NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Schicksalsstunden einer Demokratie | Volker Ullrich
Produktbild: Schicksalsstunden einer Demokratie | Volker Ullrich

Schicksalsstunden einer Demokratie

Das aufhaltsame Scheitern der Weimarer Republik

(0 Bewertungen)15
Buch (gebunden)
26,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 20.09. - Di, 23.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Vom Untergang einer Demokratie - Volker Ullrich erzählt die Geschichte Weimars für unsere Zeit

Demokratien sind fragil. Freiheiten, die fest errungen scheinen, können verspielt werden. Wenige historische Ereignisse verdeutlichen dies so eindringlich wie das Scheitern der Weimarer Republik. Volker Ullrich erzählt eines der größten Dramen der Weltgeschichte - anschaulich, spannend und nahe an den handelnden Personen. Chancen blieben ungenutzt, Alternativen wurden verspielt. Nichts war zwangsläufig oder unvermeidbar. Die Schicksalsstunden einer Demokratie, es gab sie von den Anfängen in der Revolution von 1918 bis zu den verhängnisvollen Tagen im Januar 1933. Es kommt auf die konkreten Handlungen einzelner Personen an - damals wie heute. Eine Lektüre, die beklemmende Parallelen zur Gegenwart zeigt.

Die Geburt der Weimarer Republik stand unter einem denkbar ungünstigen Stern. Das deutsche Kaiserreich hatte den Weltkrieg krachend verloren. Der Versailler Vertrag legte dem besiegten Land harte Bedingungen auf. Eine nicht abreißende Kette von Krisen - unterbrochen nur durch eine Phase scheinbarer Stabilisierung Mitte der 20er Jahre - erschütterte die Republik. Doch trotz aller Belastungen - das Experiment der ersten deutschen Demokratie war nicht von allem Anfang an auf ein ruhmloses Ende angelegt. In seinem packenden Buch zeigt der renommierte Historiker und Publizist Volker Ullrich, dass es immer wieder Gelegenheiten gab, die Weichen anders zu stellen, von der Gründungsphase der Republik bis zum Januar 1933. So ist Ullrichs Buch auch eine eindringliche Mahnung: Wir haben es in der Hand, ob die Demokratie siegt oder scheitert.

„Dass deutsche Historiker auch elegant und fesselnd schreiben können, beweist Volker Ullrich. Spannender als mancher Krimi." Martin Doerry, SPIEGEL Plus

• Das Scheitern der Weimarer Republik: eines der größten politischen Dramen der Weltgeschichte
• Wie Demokratien sterben - und wie sie gerettet werden können
• Beklemmende Parallelen zu unserer Gegenwart
• Spannend erzählt: man liest mit angehaltenem Atem
• Internationaler Bestsellerautor

Inhaltsverzeichnis

Einleitung


Kapitel I
Der Zauber des Anfangs. Die Revolution von 1918 /19

Kapitel II
Marsch auf Berlin. Der Kapp-Lüttwitz-Putsch

Kapitel III
'Der Feind steht rechts'. Der Mord an Walther Rathenau

Kapitel IV
Tollhauszeit. Ruhrbesetzung und Hyperinflation

Kapitel V
Konservative Wende. Der Tod Eberts und die Wahl Hindenburgs

Kapitel VI
Ein schwarzer Tag. Der Bruch der letzten Großen Koalition

Kapitel VII
Modell Thüringen. Wilhelm Fricks braune Kulturrevolution

Kapitel VIII
Anfang vom Ende. Der Sturz Brünings

Kapitel IX
Die Stunde der Barone. Papens Staatsstreich gegen Preußen

Kapitel X
Am Ziel. Die Machtübertragung an Hitler

Kapitel XI
Ruhig abwarten. Reaktionen auf den 30. Januar 1933

Nachwort und Dank


Anmerkungen
Bibliographie
Bildnachweis
Personenregister

Produktdetails

Erscheinungsdatum
15. November 2024
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
383
Autor/Autorin
Volker Ullrich
Illustrationen
mit 36 Abbildungen
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Abbildungen
mit 36 Abbildungen
Gewicht
566 g
Größe (L/B/H)
219/147/40 mm
ISBN
9783406821653

Portrait

Volker Ullrich

VOLKER ULLRICH ist promovierter Historiker und leitete von 1990 bis 2009 bei der Wochenzeitung Die ZEIT das Ressort Politisches Buch. Er hat eine ganze Reihe von einflussreichen historischen Werken vorgelegt, darunter Die nervöse Großmacht. Aufstieg und Untergang des deutschen Kaiserreichs 1871-1918 (1997) und eine hochgelobte zweibändige Hitler-Biographie (2013 und 2018), die in viele Sprachen übersetzt wurde. Volker Ullrich erhielt 1992 den Alfred-Kerr-Preis für Literaturkritik und 2008 die Ehrendoktorwürde der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Pressestimmen

Ullrich legt in einem lebendigen, reportageartigen Stil dar, dass der Niedergang der ersten deutschen Demokratie von 1918 bis 1933 nicht unvermeidlich war. Ein wichtiges Buch.
HÖRZU

Eine Mahnung, die Fehler von damals heute nicht zu wiederholen.
Focus

Der Stil des Buches ist, wie stets bei Ullrich, beneidenswert lebendig und packend, hält souverän die Mitte zwischen Drama und Analyse. Langeweile ist hier Fehlanzeige.
Kölner Stadtanzeiger, Markus Schwering

Ein anschaulich gehaltenes Buch mit Lektionen für heute.
WELT, Marc Reichwein

Platz 5 der Sachbuch-Bestenliste von WELT, NZZ, RBB Kultur und Radio Österreich 1 im August 2024

Ein Buch, von dem sich auch für die Probleme in Deutschland heute etwas lernen lässt. "
Dresdner Morgenpost

Wer ein Buch von Volker Ullrich in die Hand nimmt, kann sich darauf verlassen, dass er ohne falschen Jargon und gelehrte Weitschweifigkeiten über historische Zusammenhänge aufgeklärt wird, und so ist es auch hier. Viele seiner Formulierungen treffen den Nagel auf den Kopf.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Andreas Kilb

Eine präzise Studie zentraler Ereignisse, die zeigt: Wir Menschen bestimmen den Lauf der Geschichte.
Platz 6 der Bestenliste von ZEIT, ZDF und Deutschlandfunk im Oktober 2024

Wie sein Buch belegt, gab es vielfach Situationen, die eine andere Entwicklung der Weimarer Demokratie ermöglicht hätten. Hitlers Diktatur war nicht alternativlos. Doch die Chancen wurden nicht genutzt. Die extreme Rechte arbeitet heute teils erfolgreich daran, die Demokratie zu ersetzen. Daher kann ein Blick in die deutsche Geschichte auch hinsichtlich Prävention und Wachsamkeit sehr lehrreich sein.
Publik-Forum, Norbert Copray

Sein Buch macht schmerzlich bewusst, wie schnell Sicherheiten und Freiheiten, die wir für selbstverständlich halten, wieder zerstört werden können. Ein spannendes Sachbuch, das sich wie ein Roman liest.
Table. Berlin, Okan Bellikli

Auch wenn das Ende von Weimar damals nicht mit dem Aufstieg rechtsradikaler Populisten heute gleichgesetzt werden kann: Bei den Mechanismen von Grenzüberschreitungen und Gewalt von rechts außen ergeben sich Analogien. . . . Nicht nur ein Geschichtsbuch.
taz, Klaus Hillenbrand

Bei Zeithistorikern ist es schon länger Konsens, dass man die Weimarer Demokratie hätte retten und Nazi-Deutschland verhindern können. Historiker Volker Ullrich verknüpft diese Erkenntnis mit der aktuellen welt- und deutschlandpolitischen Lage von Trump bis AfD. Das Fazit seines sorgfältig ausgebreiteten Geschichtspanoramas lautet: Für die Demokratie muss aktiv eingetreten werden.
hr2 Hörbuch-Bestenliste

Volker Ullrichs Buch erinnert daran, was eine Demokratie braucht: professionelle Realpolitiker, die mit Macht verantwortlich umgehen. Und eine Bevölkerung, die versteht, dass ein Gemeinwesen ohne allseitige Bereitschaft zum Kompromiss verloren ist.
Deutschlandfunk, Michael Kuhlmann

Der Niedergang der Weimarer Republik war vermeidbar, wie Historiker und Zeit-Autor Ullrich schlüssig und flüssig darlegt.
P. M. History

Ullrich zeichnet präzise die letzten Etappen auf Hitlers Weg zur Macht nach. Ohne die AfD mit der NSDAP gleichsetzen zu wollen: Bei Ullrich können die demokratischen Parteien nachlesen, womit sie rechnen müssten, sollten sie auf den Gedanken kommen, einer rechtsradikalen Partei in einem Bundesland zur Machtteilhabe zu verhelfen.
Tagesspiegel, Heinrich August Winkler

Sensibilisiert für die Gefahren, denen Demokratien ausgesetzt sind.
Damals, Sebastian Rojek

Ein glänzender Erzähler, der pointiert formuliert und seine Leser mitzunehmen weiß
Goslarsche Zeitung, Frank Heine

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Schicksalsstunden einer Demokratie" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.