NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Wenn die Welt nach Sommer riecht | Herbert Dutzler
Produktbild: Wenn die Welt nach Sommer riecht | Herbert Dutzler

Wenn die Welt nach Sommer riecht

Roman

(2 Bewertungen)15
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
22,90 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 19.09. - Mo, 22.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Aufwachsen in den 1970er-Jahren: Zwischen Pubertät, Flower-Power und der Sehnsucht nach der großen WeltSchmetterlinge im Bauch und der Reiz des VerbotenenSiegfried ist 13 - ein Alter, in dem Abenteuerromane und das Spielen draußen auf den Feldern in den Hintergrund rücken, etwas anderes dafür immer interessanter wird: Mädchen. Was zuerst lästiges Geschnatter war, hört sich plötzlich an wie engelsgleicher Gesang. Außerdem locken der erste Schluck Alkohol, der erste Zug an der Zigarette - die Kindheit ist vorbei, die Ära der Pubertät ist eingeläutet! Auf Reisen: an unbekannte Orte und in die VergangenheitDoch eigentlich hat er fürs Verliebtsein gar keine Zeit: In der Frühstückspension seiner Tante taucht Sigi in die alltäglichen (und ihm sehr fernen) Probleme der Erwachsenen ein. Ein Ausflug nach Wien lässt das Landleben daheim nahezu beschaulich wirken. Zuhause trüben Streitereien der Eltern die Stimmung, denn der Papa kann die mühsam erarbeitete Unabhängigkeit seiner Frau nur schwer akzeptieren. Nachrichten darüber, was sich in den 70ern in der Welt tut, haben auch auf die Jugend in Österreich Wirkung: Parolen für Frieden und gegen den Vietnamkrieg zieren die Wände von Siegfrieds Schule, Beatles-Frisuren sind todschick und Flower-Power wird groß! Ein Erinnern an SommertageHerbert Dutzler verwebt meisterhaft Siegfrieds persönliche Erlebnisse mit den gesellschaftlichen Umwälzungen der Zeit. Ein Buch, das uns mit auf eine fesselnde Reise nimmt - in eine Zeit, in der sich für Sigi alles nach Sommer anfühlt, in eine Zeit voller erster Male.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
23. Juli 2024
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
269
Autor/Autorin
Herbert Dutzler
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Gewicht
396 g
Größe (L/B/H)
205/128/24 mm
ISBN
9783709982143

Portrait

Herbert Dutzler

Herbert Dutzler, geboren 1958, ist mit seinen Krimis um den Altausseer Polizisten Gasperlmaier Autor einer der erfolgreichsten österreichischen Krimiserien. Bisher erschienen bei HAYMONtb die ersten zehn Fälle, zuletzt Letzter Tropfen" (2023). Der elfte Fall, Letztes Zuckerl", erschien im Jänner 2024. Mit seinen Kriminalromanen Die Einsamkeit des Bösen" (2016, HAYMONtb 2020), In der Schlinge des Hasses" (2022, HAYMONtb 2024) und Am Ende bist du still" (2018, HAYMONtb 2023) zeigt er, dass es in seinen Krimis nicht nur gemütlich zugeht. Denn er nimmt uns mit in die Köpfe jener, die zu Täter*innen werden. Dass Herbert Dutzler auch abseits der Krimiwelt ein versierter Schriftsteller ist, beweist der Erfolg von Die Welt war eine Murmel" (2020) und Die Welt war voller Fragen" (2023). Mit "Wenn die Welt nach Sommer riecht" entführt er uns 2024 nun ein drittes Mal in die Zeit seiner Kindheit.

Bewertungen

Durchschnitt
2 Bewertungen
15
Übersicht
5 Sterne
2
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Heinz-Dieter Bosser am 03.09.2024

Aktivierte Erinnerungen

Buchmeinung zu Herbert Dutzler »Wenn die Welt nach Sommer riecht« »Wenn die Welt nach Sommer riecht« ist ein Roman von Herbert Dutzler, der 2024 im Haymon Verlag erschienen ist. Zum Autor: Herbert Dutzler, geboren 1958, ist mit seinen Krimis um den Altausseer Polizisten Gasperlmaier Autor einer der erfolgreichsten österreichischen Krimiserien. Dass Herbert Dutzler auch abseits der Krimiwelt ein versierter Schriftsteller ist, beweist der Erfolg von Die Welt war eine Murmel" (2020) und Die Welt war voller Fragen" (2023). Mit "Wenn die Welt nach Sommer riecht" entführt er uns 2024 nun ein drittes Mal in die Zeit seiner Kindheit. Zum Inhalt: Siegfried Niedermayr blättert in einem alten Fotoalbum mit Bildern aus der Zeit, als er etwa 13 Jahre alt war. Mit den Bildern erinnert sich Siegfried an Episoden und Geschichten aus dieser Zeit. Meine Meinung: Dieses Buch hat mich positiv überrascht, obwohl ich hohe Erwartungen hatte. Viele der Episoden der Hauptfigur haben ein Gegenstück in meiner Jugend gehabt und mit zum Nachdenken gebracht. Vieles war in meiner Jugend ähnlich, obwohl es natürlich auch Unterschiede gegeben hat. Der Autor beschreibt Siegfrieds Erinnerungen sehr detailliert und hilft dem Leser damit, eigene Erinnerungen wieder zum Leben zu erwecken. Sogar das Lebensgefühl der damaligen Zeit erwacht und ich habe mich in meine Jugend zurück versetzt gefühlt. Fast automatisch reflektiert man über die damalige Zeit und die Unterschiede zur heutigen Zeit. Die positiven Erinnerungen Siegfrieds überwiegen bei Weitem und selbst negative Aspekte wirken weniger schlimm. Politische Ideen und Missstände werden angesprochen, aber kaum näher beleuchtet, weil Siegfried noch weitgehend politisch unbeleckt gelebt hat. Obwohl die Episoden oft eher banal erscheinen, haben sie mich berührt und zum Reflektieren angeregt. Gespannt warte ich auf eine Fortsetzung. Fazit: Ein wunderbarer Roman, der meine Erinnerungen zu neuem Leben verholfen hat und mich dadurch gefesselt hat. Deshalb bewerte ich den Titel mit fünf von fünf Sternen (100 von 100 Punkten) und spreche eine Leseempfehlung aus.
Von Lindi am 19.08.2024

Eine Zeitreise

Der erwachsene Sigi schaut sich ein Fotoalbum an, als er mit 13 einen Fotoapparat bekam. Mit jedem neuen Bild kommen seine Erinnerungen zurück und wir tauchen ein in die turbulente Zeit um 1970. In den Ämtern und als Lehrer saßen noch einige Nazis, die Hippies eroberten die Lande und amerikanische Musik wurde populär. Da hatte die Jugend eine Menge zu verarbeiten, zumal die Erwachsenen alles neue ablehnten. Sigi ist neugierig und stellt interessante Fragen, wird aber als vorlaut und frech bezeichnet. Dieses Buch ist der dritte Teil von Herbert Dutzler um den jungen Sigi. Für mich war es das erste und ich mochte Sigi und seine Art sofort. In seinen Erinnerungen werden eigene Erinnerungen wach und ich konnte mich in ihn hinein versetzen. Es gab viele lustige Momente als Sigi versucht die Welt und die Erwachsenen zu verstehen. Aber auch nachdenklich wurde ich bei Dingen die heute zum Glück, oder auch leider, anders sind. Aus Sicht des Jugendlichen wird die Welt von damals erklärt und mit welchen Problemen und Umbrüchen die Kinder damals zu tun hatten. Eine wunderbare Zeitreise in ein Zeit voller Umbrüche.