K. J. Reilly gelingt es mit viel Einfühlungsvermögen das emotionale und psychische Trauma, das ein tragischer Verlust auslösen kann, zum zentralen Thema eines überaus spannenden und unterhaltsamen Jugendromans zu machen. Andreas Markt-Huter, Lesen in Tirol
Um Verlusterfahrung geht es auch im neuen Jugendroman von K. J. Reilly. Ihr Buch ragt heraus aus der Fülle der Titel durch seine emotionale Tiefe, seine pointierte Sprache und seinen Humor Svenja Kretschmer, Deutschlandfunk, Büchermarkt
Ein berührend schräger Roadtrip zum Lachen und Weinen. Die Zeit
Wunderbar einfühlsam geschrieben. Rena Müller, Rheinische Post
Das ist toll: Wie akribisch Asher seinen Rachefeldzug plant, um die Verzweiflung über die eigenen Schuldgefühle niederzukämpfen, und wie man als Leser und Leserin bei dieser abgrundtief grausamen Geschichte trotz allem immer wieder mit Asher lachen kann und darf und manchmal auch ein wenig weinen. Katrin Hörnlein, Zeit Online
Reilly gelingt es meisterhaft, Asher als komplexen Charakter zu zeichnen. ( ) Reilly verbindet die Schwere der Themen Verlust und Rache gekonnt mit unerwartetem Humor und skurrilem Witz, ohne die emotionale Tiefe der Figuren zu mindern. Alice Werner, Buch & Maus
K. J. Reillys Buch über Lebende und Tote ist so bizarr wie urkomisch, so erschreckend wie herzergreifend und beste Unterhaltung in allen Lebenssituationen. Anette Elsner, Thüringer Allgemeine
Reillys Roman findet für junge und alte Leser eine Reihe wohldosierter Trostworte. Es ist ein Plädoyer für beschützende Freunde als Geburtsrecht und die Vielfalt der Arten des Loslassens und Abschiednehmens. Steffen Gnam, FAZ
Ein Buch über das Weiterleben nach lebensverändernden Verlusten, über Schmerz und Trauer, über Freundschaft und vor allem über das Lebenswerte am Leben. Lachen, Tränen und Romantik inklusive. Tanja Egger, Badisches Tagblatt
Das Buch liest sich beeindruckend und emotional berührend, es taucht in die Gefühlswelt seiner Figuren ein und vermittelt ganz klar seine Ansichten uber das Leben, den Schmerz und die Suche nach Sinn. Der Roman lebt sowohl von humorvollen Momenten als auch von ergreifenden und nachdenklichen Passagen. Brigitte Winter, Bücherschau (Österreichischer Gewerkschaftsbund)
Der Roman zeichnet einfühlsame Charaktere und erzählt auf ungewöhnliche Weise von Trauerbewältigung, Leben, Tod und der Kraft der Literatur. Dabei wechseln sich berührende und humorvolle Elemente ab. Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e. V.
Überraschende Begegnungen, absurde Situationen, schlagfertige Dialoge, komische kleine Katastrophen und große emotionale Herausforderungen lenken die vier von ihrer Trauer ab. Die neue Freiheit sorgt dafür, dass sie die Enge ihrer verstörten Familien hinter sich lassen und ein Stück Lebensfreude und Vertrauen in die Zukunft entwickeln können. Sylvia Schwab, Deutschlandfunk Kultur