NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Alte Eltern | Volker Kitz
Weitere Ansicht: Alte Eltern | Volker Kitz
Produktbild: Alte Eltern | Volker Kitz

Alte Eltern

Über das Kümmern und die Zeit, die uns bleibt | "Ein kluges, mitfühlendes und sensibel geschriebenes Buch." NDR Kultur

(7 Bewertungen)15
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
23,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 06.09. - Di, 09.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Was bedeutet es, wenn die Eltern alt werden? Bestsellerautor Volker Kitz erzählt in seinem literarischen Essay die Geschichte seines Vaters und erkundet an ihr exemplarisch, wie sich familiäre Verantwortung verschiebt, wenn Eltern alt werden. Sein Buch berührt die Gefühle und Fragen einer ganzen Generation.

»Bleibt bei mir«, bittet der Vater seine zwei Söhne, als die Erinnerung ihn verlässt. Bis dahin war Erinnerung für Volker Kitz kein Thema. Sie funktionierte, der Vater funktionierte, die Familie funktionierte. Doch eines Tages verunglückt die Mutter, und das Schicksal nimmt seinen Lauf.
Erst unmerklich, dann immer deutlicher, verliert der älter werdende Vater die Orientierung in seiner Welt. Volker Kitz begleitet ihn, von den übersehenen Anfängen bis zu dem Tag, an dem der Vater vergisst, wie man schluckt. Durch Hoffnung und Hilflosigkeit, bis zum Abschied, als der Vater - trotz allem plötzlich - stirbt.
In diesem persönlichen literarischen Essay erkundet Volker Kitz eine Zeit der Ungeahntheiten, in der sich Verantwortung verschiebt, und dringt mit zärtlicher Wucht zu Empfindungen und Fragen vor, die eine ganze Generation betreffen.

»Was für ein Buch, das so viele Menschen betrifft! Aufwühlend und tröstlich zugleich, eine packende Erzählung nicht nur über den Tod, sondern auch über das Leben. « Kristof Magnusson

»Eine Schule der Empathie und des Verstehens - ein unendlich schönes Buch. « Maria-Christina Piwowarski

»Es ist lange her, dass mich ein Buch so berührt hat. Manchmal musste ich mitten im Satz innehalten, weil so viele eigene Bilder und Erinnerungen in mir hochkamen, dann wieder konnte ich es nicht weglegen. « Sarah Stricker

Produktdetails

Erscheinungsdatum
15. August 2024
Sprache
deutsch
Auflage
4. Auflage
Seitenanzahl
240
Autor/Autorin
Volker Kitz
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Gewicht
350 g
Größe (L/B/H)
206/131/29 mm
ISBN
9783462004359

Portrait

Volker Kitz

Volker Kitz, 1975 geboren, studierte Jura in Köln und New York. Seine Bücher wurden in zehn Sprachen übersetzt und stehen regelmäßig auf der SPIEGEL-Bestsellerliste, zuletzt »Feierabend« und »Konzentration«. Er lebt in Berlin.

Pressestimmen

»Volker Kitz [erkundet] eine Zeit der Ungeahntheiten, in der sich Verantwortung verschiebt, und dringt mit zärtlicher Wucht zu Empfindungen und Fragen vor, die eine ganze Generation betreffen. « Alzheimer Gesellschaft BaWü e. V.

»[. . .] eine philosophische Reflexion über das Erinnern, die Care-Arbeit und nicht zuletzt über eine Krankheit, die sich bis heute in weiten Teilen unserer Erkenntnis entzieht. « Anna Kardos, NZZ am Sonntag

»Kitz Buch besticht durch seine nüchterne, präzise Sprache und das künstlerische Bewusstsein, wonach der Darstellung existenzieller Extremsituationen nichts angemessener ist als Sachlichkeit. « Sandro Benini, Tages-Anzeiger, Schweiz

»Es gehört zu den Stärken von Alte Eltern , dass der Autor drastische Szenen nicht weichzeichnet und trotzdem nie auf den Voyeurismus seiner Leserschaft, auf Situationskomik oder auf Das-darf-doch-nicht-wahr-sein-Effekte abzielt. « Sandro Bernini, Tagesanzeiger online

»[Eine] Ermutigung, die eigenen Eltern nach all dem zu fragen solange sie imstande sind, auch Antworten zu geben. « Julia Rothaas, Süddeutsche Zeitung

»Wie kann es sein, dass ein Buch mit dem Schreckensthema Demenz eine solche Bannkraft entfaltet, dass man [ ] sich festliest und merkwürdig getröstet fühlt? « Susanne Mayer, Die Zeit

»Kitz verarbeitet in dem berührenden Buch existentielle Fragen zur Bedeutung der persönlichen Verantwortung und der eigenen Unzulänglichkeit, der Abgrenzung und Empathie. « Christine Langer, Südwestpresse

»Es ist der zugleich kundige, präzise und behutsame Gestus, der diesen Essay berührend und bis in das inspirierende Literaturverzeichnis hinein empfehlenswert macht. « Gabriele Michel, Psychologie Heute

»Es sind die persönlichen und unmittelbaren Beschreibungen des Alltags mit einem dementen Vater, die das Buch so wertvoll machen. « Margrit Irgang, SWR Kultur

»Ein Buch, das uns alle interessiert. « Doris Renck, hr2-kultur

»Volker Kitz hat einen literarischen Essay über die letzten Jahre des Vaters geschrieben, einen zärtlichen Text voller Einsichten und Melancholie. « chrismon

»Volker Kitz bewegendes Buch trifft die Gedanken- und Gefühlswelt einer ganzen Generation. « NDR Kultur

»Dabei berührt der Autor Fragen, die eine ganze Generation betreffen. « Robert Targan, colibri Magazin

»Über das langsame Sterben seines Vaters findet der Autor schöne, berührende, treffende Sätze. « Ronald Meyer-Arlt, Neue Presse

»So präzise wie einfühlsam. « Hörzu

»Sehr, sehr lesenswert. « Oliver Buschek, Bayern 2

»Es ist eine Lektüre, die zu Herzen geht! « Gong

»Kitz reflektiert über die eigenen Grenzen, über Gefühle von Unzulänglichkeit und Schuld. [ ] Für sein Erleben findet er berührende Worte. « Angelika Prauß, Katholische Nachrichten-Agentur

»Kitz reflektiert über die eigenen Grenzen, über die Gefühle von Unzulänglichkeit und Schuld. « Rheinische Post

»Volker Kitz hat auch ein Buch darüber geschrieben, wie wir lernen, Abschied zu nehmen und loszulassen. [ ] Sehr persönlich, traurig, ehrlich. « Peter Scharf, 3sat Kulturzeit

»Ein bewegendes Buch. « Siham El-Maimouni, WDR Westart

»Eine Vater-Sohn-Geschichte, die weit mehr als die Krankheit verhandelt. [ ] Volker Kitz greift ein Thema auf, das Millionen Menschen betrifft. « Peter Scharf, WDR Westart

»Als der Vater die Erinnerung verliert, muss der Autor Familie neu denken. Ein literarischer Essay über Verantwortung, Hilflosigkeit und Hoffnung. « Der Spiegel

»Vielen Dank für dieses wirklich schöne und berührende Buch. « Uwe Jäger, SR 3 Saarlandwelle

»Ein eindringlicher Essay, unerbittlich und berührend. « Rheinische Post

»Wirft essenzielle Fragen [ ] auf, ohne zu suggerieren, die Musterlösungen [ ] bereitstellen zu können. « Katharina Raskob, Galore

»Ein Buch, das einen von der ersten Seite an berührt« Freundin

»Eine sehr feingeistige, tolle Vater-Sohn-Erzählung. « Alina Stiegler, rbb Fernsehen

»Dass Alte Eltern trotzdem auch Hoffnung gibt, liegt (. . .) auch an der Erkenntnis, die das Buch pflegenden Angehörigen verschafft: Sie mögen sich oft genug allein fühlen. Aber sie sind es nicht. « Jörg Thomann, FAZ

»Ein kluges, mitfühlendes und sensibel geschriebenes Buch. [ ] Gute Literatur kann einem in Lebenskrisen helfen. Für viele wird [es] das richtige Buch zur rechten Zeit sein. « Martina Kothe, NDR Kultur

»Ein ergreifendes, packendes, persönliches Buch über ein Kapitel, das in vielen Lebensgeschichten irgendwann wichtig wird. « Ronald Meyer-Arlt, Hannoversche Allgemeine Zeitung

»[Er] ist berührend, enthält traurige und schöne Momente. Vor allem aber (. . .) authentisch und auch für die Menschen interessant, die sich nicht in der gleichen Lebensphase befinden. « Berliner Morgenpost

»Wer dieses Buch aufschlägt, wird es nicht eher aus der Hand legen, bis auch die letzte Seite gelesen wurde. « Uli Jürgens, Ö1 Kontext

»Ein spannendes und sehr persönliches Buch. « Britta Lumma, Bremen Zwei

»Ein sehr persönlicher und vielschichtiger Text. [ ] Die Art, den Vater zu beschreiben und das Verhältnis zu ihm, hat mich oft so gerührt, dass man erst einmal wieder durchatmen muss. « Andrea Gerk, Deutschlandfunk Kultur Lesart

»Aufwühlend und tröstlich zugleich, ein schönes Buch, trotz aller Traurigkeit. « Kurier

Bewertungen

Durchschnitt
7 Bewertungen
15
Übersicht
5 Sterne
7
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von bookloving am 14.11.2024

Einfühlsamer Essay über das Altern der Eltern

Alte Eltern - Über das Kümmern und die Zeit, die uns bleibt " von dem deutschen Journalisten und Bestsellerautor Volker Kitz ist ein bewegender literarischer Essay, der sich einfühlsam mit dem Altern und der zunehmenden Hilfsbedürftigkeit der eigenen Eltern auseinandersetzt. Dieses universelle und oft schwierige Thema stellt alle Beteiligten vor ungeahnt große Herausforderungen. Es handelt sich um eine äußerst aktuelle Thematik, die inzwischen sicher viele Menschen aus der Babyboomer-Generation beschäftigt, die sich mit einer ähnlichen Lebenssituation konfrontiert sehen oder sich bereits vorab darauf emotional vorbereiten möchten - nicht zuletzt auch, da es wohl kaum jemanden gibt, der nicht insgeheim fürchtet, im Alter einmal durch Krankheit und nachlassende Gedächtnisleistung betroffen und auf fremde Hilfe angewiesen zu sein. Schnell wird bei der Lektüre deutlich, dass es sich bei diesem Buch nicht um einen reinen Ratgeber handelt, der uns mit Tipps und Tricks zur Seite stehen will. Der Autor gewährt uns als unmittelbar Betroffener sehr offenherzig Einblicke in seine ganz persönliche Familiengeschichte. Sein Schreibstil ist sehr angenehm und abwechslungsreich zu lesen. Geschickt verwebt er seine eigenen Erfahrungen und tiefgründigen Einsichten mit allgemeineren Betrachtungen über Familienbeziehungen, Generationenkonflikte, Veränderungen, die das Altern mit sich bringt, und die emotionalen Auswirkungen des Alterungsprozesses. Gekonnt bindet er in seine anschaulichen Schilderungen immer wieder auch humorvolle Anekdoten ein und liefert interessante Bezüge zu anderen literarischen Werken, die das Thema von verschiedensten Aspekten beleuchten. So schafft er mit eingestreuten Literaturverweisen weitergehende, intensive Denkanstöße, die beim Lesen unweigerlich zum Innehalten und Nachdenken anregen - über unsere Einstellung zum Altern, zu familiären Beziehungen im eigenen Leben, Verlusten und der eigenen Sterblichkeit aber auch den Bedürfnissen alter Menschen und dem allgemeinen Umgang mit ihnen in unserer Gesellschaft. Eindringlich und äußerst empathisch reflektiert Kitz über die vielfältigen Herausforderungen und Veränderungen im eigenen Leben, die durch die zunehmende Demenz seines Vaters entstehen. Facettenreich widmet er sich den unterschiedlichen Aspekten des Alterns, den komplexen Dynamiken im Umgang miteinander sowie neuen Lebensumständen, denen es sich mit Eltern im Alter insbesondere mit möglicher Demenz-Erkrankung in den unterschiedlichen Stadien zu stellen gilt. Die respektvolle, präzise Schilderung seiner Gedanken und vielschichtigen Emotionen angesichts des fortschreitenden Gedächtnisverlusts seines Vaters ist sehr berührend und fängt sehr authentisch die Achterbahnfahrt der emotionalen Zustände von Betroffenen ein. Problemlos kann man sich in die beschriebenen Situationen hineinversetzen und vielfältigen Herausforderungen nachvollziehen. Sehr eindrücklich setzt sich Kitz auch mit dem unausweichlichen kognitiven Verfall, dem Bewahren von bedeutsamen gemeinsamen Erinnerungen und dramatischem Erinnerungsverlust sowie der daraus resultierenden emotionalen Bedeutung für die Betroffenen und ihre Angehörigen auseinander. Darüber hinaus führt er uns vor Augen, dass es nicht nur zum Verschieben von familiären Verantwortlichkeiten kommt, sondern dass auch schmerzhafte und emotional aufwühlende Prozesse einsetzen, die um Themen wie Verantwortlichkeit und Abschiednehmen kreisen. Im Anhang des Buchs findet sich ein umfangreiches Literaturverzeichnis zu den im Text verwendeten Zitaten mit entsprechenden Kommentierungen des Autors - eine überaus interessante Zusammenstellung von Büchern zum weiterführenden Literaturstudium. FAZIT Für alle, die sich mit dem schwierigen Thema des Alterns auseinandersetzen möchten oder selbst pflegebedürftige Eltern haben, ein wichtiges Buch, das bewegend, tröstlich und lehrreich zugleich ist! Eine empfehlenswerte und bereichernde Lektüre!
Von katze102 am 16.09.2024

hilfreich, ehrlich und einfühlsam

Volker Kitz, unter anderem Jurist, Kolumnist und schriftsteller, beschreibt in seinem Buch Alte Eltern seine Erfahrungen über das Kümmern und die Zeit die ihm und seinem Bruder mit ihrem verwitweten, dementen Vater bleibt. Über das lange nicht Wahrnehmen der Verändrungen des Vaters, über das Verhandeln, die veränderten Rollen des Kümmerns um den anderen, über Pflichtgefühl, Liebe, Verständnis, aber manchmal auch über die Einengung, die man erfährt und die man sich auch selber auferlegt, das Bemühen, Zeit zu gewinnen, Veränderungen rückgängig machen zu wollen, das Problem, die aktuelle Situation häufig nicht richtig einschätzen zu können, aber auch ddarüber, wie man langsam akzeptieren und altes loslassen kann, dennoch die gemeinsame Zeit schätzt und Abschied nehmen kann, wenn es soweit ist. Viele persönliche Beschreibungen einer Situation und auch der Veränderungen lassen diese Zeit mit Zweifeln, Trauer und Verständnis etwas miterleben, zeigen auf, wie sich diese Zeit gestalten könnte für die Eltern und auch die Kinder. Der Autor setzt sich mit vielen Themen auseinander, beschreibt Zitate aus Büchern, die er hilfreich fand und die im Anhang aufgeführt werden und eine gute Leseliste sein können.Ich habe einige Jahre in Gerontopsychatrien gearbeitet und mir sind viele der Beschreibungen nicht neu. Die Beschreibungen fand ich sehr ehrlich und gut nachvollziehbar sowie hilfreich um sich in das Thema einzulesen, zu reflektieren und auch als Trost und HIlfestellung in der konkreten Situation.
Volker Kitz: Alte Eltern bei ebook.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.