NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Dream Count | Chimamanda Ngozi Adichie
Produktbild: Dream Count | Chimamanda Ngozi Adichie
(1 Bewertung)15
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
19,49 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mo, 01.09. - Mi, 03.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

The searing new novel and instant Number One bestseller from the author of Americanah; Longlisted for the Women's Prize for Fiction 2025



THE INSTANT SUNDAY TIMES NO. 1 BESTSELLER; LONGLISTED FOR THE WOMEN'S PRIZE FOR FICTION 2025

A publishing event ten years in the making - a searing, exquisite new novel by the bestselling and award-winning author of Americanah and We Should All Be Feminists - the story of four women and their loves, longings and desires.

'The major publication milestone of 2025' OBSERVER

'The return of a literary titan' TELEGRAPH

CHOSEN AS A SUNDAY TIMES, GUARDIAN, OBSERVER, FINANCIAL TIMES, INDEPENDENT, TELEGRAPH, GQ and COSMOPOLITAN BOOK OF 2025.

Chiamaka is a Nigerian travel writer living in America. Alone in the midst of the pandemic, she recalls her past lovers and grapples with her choices and regrets. Zikora, her best friend, is a lawyer who has been successful at everything until - betrayed and brokenhearted - she must turn to the person she thought she needed least. Omelogor, Chiamaka's bold, outspoken cousin, is a financial powerhouse in Nigeria who begins to question how well she knows herself. And Kadiatou, Chiamaka's housekeeper, is proudly raising her daughter in America - but faces an unthinkable hardship that threatens all she has worked to achieve.

In Dream Count, Adichie trains her fierce eye on these women in a sparkling, transcendent novel that takes up the very nature of love itself. Is true happiness ever attainable or is it just a fleeting state? And how honest must we be with ourselves in order to love, and to be loved? A trenchant reflection on the choices we make and those made for us, on daughters and mothers, on our interconnected world, Dream Count pulses with emotional urgency and poignant, unflinching observations on the human heart, in language that soars with beauty and power. It confirms Adichie's status as one of the most exciting and dynamic writers on the literary landscape.

'Expect everyone to be talking about this one' INDEPENDENT

Produktdetails

Erscheinungsdatum
04. März 2025
Sprache
englisch
Untertitel
Sprache: Englisch.
Seitenanzahl
399
Autor/Autorin
Chimamanda Ngozi Adichie
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
512 g
Größe (L/B/H)
233/153/34 mm
ISBN
9780008685744

Portrait

Chimamanda Ngozi Adichie

CHIMAMANDA NGOZI ADICHIE grew up in Nigeria. Her work has been translated into more than 55 languages and has appeared in various publications, including The New Yorker, The New York Times, Granta, The O. Henry Prize Stories, and Financial Times. She is the author of the novels Purple Hibiscus, which won the Commonwealth Writers Prize and the Hurston/Wright Legacy Award; Half of a Yellow Sun, which was the recipient of the Women's Prize for Fiction "Winner of Winners" award; Americanah, which won the National Book Critics Circle Award; the story collection The Thing Around Your Neck; the essays We Should All Be Feminists, Dear Ijeawele, or A Feminist Manifesto in Fifteen Suggestions, and Notes on Grief; and Mama's Sleeping Scarf, a book for children. A recipient of a MacArthur Fellowship, she divides her time between the United States and Nigeria.

Pressestimmen

'Dream Count reads like a feminist War and Peace. Suffused with truth, wit and compassion, this is a magnificent novel that understands the messiness of human motivation and is courageous enough to ask difficult questions. It made me feel frustrated about the world but very good about the state of fiction' Sunday Times

'Quintessential Adichie: ambitious, astute and powered by an accumulation of feather-light sentences that build to devastating weight. Masterly' Guardian

'This is a book that will make your heart ache, but in the best possible way, and it cements Adichie's reputation as a storyteller of both heft and readability' Good Housekeeping

'This is a complex, multi-layered beauty of a book. It is deeply and richly feminist. It explores big themes - misogyny, masculinity, race, colonialism, cultural relativism, the abuse of power, both personal and institutional - but it does so subtly, almost imperceptibly . . . Dream Count is an extraordinary novel. Please let it not be another decade until Chimamanda Ngozi Adichie returns once more' Nicola Sturgeon, New Statesman

'Luxuriously layered. It's the return of a literary titan' Telegraph

'Deeply compelling' Washington Post

'A big book, richly marbled with criss-crossing storylines . . . powered by the simple but evergreen thrill of time spent in the company of flesh and blood characters lavishly imagined. It was worth the wait'Observer

'Adichie electrifies her depictions of each character with stinging details and lacerating social critiques to striking, hilarious and heartbreaking effect. Every aspect of this transfixing, intimate and astute group portrait is ablaze with scorching insights into the maddening absurdities and injustices that continue to plague women's lives. Magnificently vital' Starred Booklist review

'Love, death, motherhood - it's all here, and few can handle it as capably as Adichie' GQ

'As finely constructed and evocatively realised as the rest of Adichie's memorable work' Harper's Bazaar

Bewertungen

Durchschnitt
1 Bewertung
15
Übersicht
5 Sterne
0
4 Sterne
0
3 Sterne
1
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von xxholidayxx am 04.04.2025

Ein Traum, der sich verliert

Obwohl Adichie sprachlich glänzt, verliert sich Dream Count in zu vielen Themen ohne echte Tiefe. 2,5 In "Dream Count" erzählt Chimamanda Ngozi Adichie die Geschichten von vier sehr unterschiedlichen Frauen, deren Leben durch Sehnsucht, Verletzlichkeit und den Wunsch nach Selbstbestimmung verbunden sind. Die nigerianische Autorin wurde 1977 geboren, studierte in den USA unter anderem Afrikanistik an der Yale University und gilt heute als eine der bedeutendsten Stimmen der Gegenwartsliteratur. Ihr Werk wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter der Orange Prize for Fiction. International bekannt wurde sie durch Romane wie Americanah oder Die Hälfte der Sonne, aber auch durch ihre feministischen Essays, die u.a. mit Beyoncé-Samples weltweite Aufmerksamkeit erhielten. Dream Count ist ihr erster Roman seit zehn Jahren und wurde mit großer Spannung erwartet. Worum gehts genau? Vier Frauen, vier Perspektiven, ein verbindendes Thema: die Frage nach den eigenen Träumen und den Wegen, auf denen sie verloren gingen. Chiamaka, eine Reiseschriftstellerin, blickt zurück auf ihr Leben und ihre verpassten Chancen insbesondere auf eine Beziehung, die hätte bedeutsam werden können. Zikora, eine Anwältin in Washington, wird alleinerziehende Mutter und konfrontiert in ihrer neuen Rolle plötzlich die verdrängte Nähe zu ihrer eigenen Mutter. Omelogor, in Nigeria aufgewachsen, arbeitet in der Finanzwelt, bis sie genug hat von Korruption und nach Bildung in den USA strebt. Und Kadiatou, die als Haushälterin und Hotelangestellte in prekären Verhältnissen lebt, wird Opfer eines Übergriffs ein Gerichtsprozess folgt, in dem ihre Stimme kaum Gehör findet. Der Roman spannt ein erzählerisches Netz zwischen Nigeria, den USA und Europa und beleuchtet die inneren wie äußeren Kämpfe seiner Protagonistinnen zwischen Verlust, Hoffnung und dem Wunsch nach Sichtbarkeit. Meine Meinung "Dream Count" war mein erstes Buch von Chimamanda Ngozi Adichie, und ich hatte entsprechend hohe Erwartungen nicht zuletzt durch die vielen begeisterten Stimmen in meiner Buchbubble. Das übergeordnete Konzept des Dream Count, also einer Bilanz verpasster Chancen, hat mich sofort angesprochen. Die Metapher, als Umkehrung des bekannten Begriffs Body Count, eröffnet eine interessante Reflexion über Lebensentscheidungen, vergangene Beziehungen und ungenutzte Potenziale. Besonders Chiamakas Rückblick auf eine verpasste Liebesbeziehung mit Chuka bringt das gut zur Geltung. Der Einstieg in den Roman gelang mir gut, auch weil Adichies Schreibstil elegant und flüssig ist voller kluger Sätze und poetischer Bilder. Einige Zitate habe ich mir besonders markiert: Ich trauerte um etwas, von dem ich nicht einmal wusste, ob es existierte... (S.19), Wohin verschwindet die Liebe, wenn wir aufhören zu lieben? (S.81), Der tatsächliche Vorteil des Reisens ist, dass man der tröstlichen Alltäglichkeit aller anderen begegnet. (S.113), Im unvollendeten Sterben empfindet man ein Verlangen danach zu trauern... (S.173), oder Wie seltsam, dass wir beim Waten durch die Sümpfe des Lebens davon ausgehen, dass nur wir selbst mit Unsicherheiten zu kämpfen haben. (S.474). Was mich allerdings zunehmend frustrierte, war die Themenfülle, die leider nicht in die Tiefe ging. Adichie behandelt eine schier überwältigende Bandbreite an Themen: Rollen der Frau, Mutterschaft, Queerness, MeToo und sexualisierte Gewalt, geschlechtsspezifische Gewalt (etwa female genital mutilation), Abtreibung, Kinderwunsch, toxische Beziehungen, Schönheitsideale, feministische Perspektiven auf Literatur, Freundinnenschaft, Sexismus, patriarchale Strukturen, Rassismus, Kolonialismus, Diaspora, Identitätspolitik, soziale Ungleichheit, Reichtum und Klassenunterschiede, Migration, Korruption, Religion, mentale Gesundheit, Einsamkeit, Trauer, Selbstwert, Liebe, Manipulation in Beziehungen, Pornografie, Corona, westliche Doppelmoral, Eurozentrismus, Adoption, der Einfluss von Tourismus, die Macht von Geschichten und noch viele mehr. Diese thematische Dichte führte dazu, dass viele Aspekte lediglich angerissen und nie wirklich auserzählt wurden. Gerade weil mich viele dieser Themen interessieren, war ich enttäuscht darüber, wie oberflächlich sie behandelt wurden trotz des Umfangs des Buches (528 Seiten). Die Struktur des Romans in fünf große Abschnitte gegliedert, je einer pro Figur, wobei Chiamaka Anfang und Ende bildet ist grundsätzlich gut gewählt. Doch im Verlauf verlor ich zunehmend den Zugang zur Erzählung. Die einzige Figur, deren Kapitel mich wirklich tief bewegt hat, war Kadiatou. Ihre Geschichte der Übergriff, das ungerechte Verfahren und die daraus resultierende Lebensveränderung (basierend auf dem realen Vergewaltigungsvorwurf von Nafissatou Diallo gegen den damaligen IWF-Direktor Dominique Strauss-Kahn) war erschütternd und eindringlich erzählt. An dieser Stelle hat mich Adichies erzählerische Kraft überzeugt und berührt. Leider blieb dieses Gefühl auf diesen Abschnitt begrenzt. Stellenweise zog sich das Buch enorm. Trotz des schönen Schreibstils wollte bei mir kein richtiger Lesefluss aufkommen. Ich musste mich zum Weiterlesen regelrecht zwingen. Auch der Klappentext hatte mir ein anderes Leseerlebnis suggeriert ich hatte auf etwas gehofft, das mich ähnlich wie "Blue Sisters" von Coco Mellors mitnimmt, bei dem die geschichte auch aus versch. Perspektiven erzählt wird. Stattdessen war es für mich eine Berg- und Talfahrt, bei der sich Begeisterung und Ermüdung die Waage hielten. Am Ende stand ich mit dem Gefühl da, dass sich dieser Roman trotz vieler wichtiger Themen in seiner Ambition verzettelt. Es blieb eine gewisse Leere zurück und auch Enttäuschung über das verpasste Potenzial. Fazit So wie die Protagonistinnen in "Dream Count" mit verlorenen Träumen ringen, hat mich auch dieser Roman enttäuscht zurückgelassen. Trotz starker Passagen und eindrucksvoller Sprache wirkt das Gesamtwerk überladen und wenig tiefgründig. Ich vergebe 2,5 von 5 Sternen für den Schreibstil, den Versuch thematischer Vielstimmigkeit und das bewegende Kapitel über Kadiatou, aber auch für ein Leseerlebnis, das mich leider nicht durchgehend überzeugt hat.
Chimamanda Ngozi Adichie: Dream Count bei ebook.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.