15% Rabatt1 auf fremdsprachige eBooks mit Gutscheincode BOOK15
Jetzt sparen
mehr erfahren
Produktbild: La Louisiane | Julia Malye
Produktbild: La Louisiane | Julia Malye
-40%6

La Louisiane

Roman | Die Frauen aus der Salpêtrière: Ein bewegender historischer Roman über Freundschaft, Mut und Überleben - Das gefeierte Bestseller-Epos aus Frankreich

(6 Bewertungen)15
eBook epub
Statt19,99 €
Preis vom Verlag gesenkt
Jetzt nur6
11,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Der große Bestseller aus Frankreich. Drei Frauen. Ein gnadenloses Terrain. Eine seit Jahrhunderten vergessene Geschichte.
»Eine brillante Erzählung über ein vergessenes Stück Vergangenheit. « Le Parisien
Paris, 1720. Die psychiatrische Anstalt Salpêtrière ist ein überfülltes Sammelbecken für Frauen, die nicht in die Gesellschaft passen. Aus ihren Reihen werden "Freiwillige" ans andere Ende der Welt verschifft, um dort den Fortbestand der französischen Kolonie La Louisiane zu sichern. Unter ihnen sind drei Freundinnen, durch das Schicksal zusammengeführt: die zwölfjährige Charlotte, eine scharfzüngige Waise. Pétronille, eine enterbte Adelige mit einem riesigen Muttermal im Gesicht. Und Geneviève, eine Engelmacherin, die Frauen liebt.
Julia Malye hat ein fesselndes Epos geschrieben über Freundschaft, Begehren, die erschreckenden Kompromisse, die Frauen eingehen müssen, um zu überleben - und den Mut, den es braucht, um gegen alle Widerstände zu bestehen.
»Ein gut recherchierter feministischer Pageturner, mit tiefen Charakteren, die man nie mehr vergisst. « Le Monde
»Umwerfender Stil und fantastische Figuren. « Le Figaro
»Schockverliebt: eine wunderschöne Geschichte, die Renaissance des historischen Romans. « Elle France

Produktdetails

Erscheinungsdatum
26. September 2024
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
560
Dateigröße
5,71 MB
Autor/Autorin
Julia Malye
Übersetzung
Sina de Malafosse
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783989410138

Portrait

Julia Malye

Julia Malye unterrichtet Kreatives Schreiben an der Oregon State University sowie an der Universität La Sorbonne Nouvelle und Sciences Po Paris. Im Alter von fünfzehn Jahren veröffentlichte sie ihren ersten Roman. Sie recherchierte zehn Jahre für La Louisiane und schrieb den Roman zwei Mal: erst auf Englisch und dann noch einmal auf Französisch.

Sina de Malafosse lebt als Übersetzerin und Lektorin in Toulouse. Sie übersetzt unter anderem Fatima Daas und Adeline Dieudonné und erhielt 2021 den Internationalen Literaturpreis.

Bewertungen

Durchschnitt
6 Bewertungen
15
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
2
3 Sterne
1
2 Sterne
2
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von marcialoup am 30.10.2024

Paris - Louisiana - und viel historisches Drama dazwischen

Ein historisches Drama erzählt die Geschichten um Geneviève, Étiennette, Pétronille und Charlotte die im Pariser Hospital La Salpêtrière aufgewachsen oder eingesperrt waren. Die alte Marguerite, Leiterin der La Salpêtrière, darf über verschiedene Schicksale der Insassinnen entscheiden und schickt sie in die französische Kolonie La Louisiane, wo heiratswillige Männer auf Frauen warten, da dort zu wenig Frauen angesiedelt sind. Die Zeitreise ins Jahr um 1700 erscheint zunächst intensiv geschrieben, doch die Charaktere bleiben mir zu unlebendig, zu schwach und farblos. Dem ganzen Roman hätten ein paar mehr Farbnuancen gut getan. Ich habe mich durch die Seiten gequält und auch ein paar Passagen übersprungen. Fand trotzdem wieder gut ins Geschehen hinein, aber es hat mich insgesamt überhaupt nicht mitgerissen. Die Leserprobe und der Klappentext hatten mir mehr versprochen. Für Liebhaber historischer Romane eventuell ein gutes Stück Literatur. Für Leser*innen wie mich, die historische Romane normalerweise meiden, ist dieser Roman nicht für den Einstieg gedacht.
Von BabsyZ am 22.10.2024

Französischer Kolonialismus in den USA

Im Jahr 1720 werden 90 Frauen, alle Insassinnen bzw. Patientinnen der Salpêtrière in Paris, in die französische Kolonie La Louisiane in Amerika verschifft. Mehr oder weniger freiwillig treten die Frauen, allesamt Ausgestoßene, in der Pariser Gesellschaft nicht erwünschte Wesen, ihren Weg in eine ungewisse Zukunft an. Ihre Bestimmung: französische Siedler heiraten und Kinder zur Welt bringen, um die neue Kolonie zu sichern. Einige überleben die beschwerliche Reise nicht, andere erreichen ihr Ziel und werden zum Spielball der Mächtigen und ihrer eigenen Ehemänner. Sehr einfühlsam und poetisch beschreibt Julia Malye ein dunkles Kapitel französischer Kolonialgeschichte. Auch wenn nicht alles historisch verbürgt ist, bekommen wir einen guten Eindruck vom beschwerlichen Leben der ersten Siedler, besonders der Frauen, die oft der Willkür ihrer Ehemänner ausgeliefert waren. Dazu wird auch die Unterdrückung der indigenen Bevölkerung und die Sklaverei thematisiert. Das ist berührend und bedrückend zugleich, die Atmosphäre ist immer stimmig, die Personen sind authentisch beschrieben. Mein Fazit: interessanter, berührender und zugleich bedrückender historischer Roman. Sehr lesenswert.
Julia Malye: La Louisiane bei ebook.de