NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Kaltes Krematorium | József Debreczeni
Weitere Ansicht: Kaltes Krematorium | József Debreczeni
Weitere Ansicht: Kaltes Krematorium | József Debreczeni
Weitere Ansicht: Kaltes Krematorium | József Debreczeni
Weitere Ansicht: Kaltes Krematorium | József Debreczeni
Weitere Ansicht: Kaltes Krematorium | József Debreczeni
Weitere Ansicht: Kaltes Krematorium | József Debreczeni
Weitere Ansicht: Kaltes Krematorium | József Debreczeni
Produktbild: Kaltes Krematorium | József Debreczeni

Kaltes Krematorium

Bericht aus dem Land namens Auschwitz | Mit einem Nachwort von Carolin Emcke

(0 Bewertungen)15
Buch (gebunden)
25,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mo, 22.09. - Mi, 24.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Die Wiederentdeckung nach 70 Jahren, erstmals auf Deutsch: »Ein literarischer Diamant, scharfkantig und kristallklar«, schreibt die »Times« über József Debreczenis Erinnerungen an Auschwitz. Sein bewegender Bericht aus den Vernichtungslagern gilt als eines der größten Werke der Holocaust-Literatur. In ihrem Nachwort setzt sich Carolin Emcke mit diesem bewegenden Memoir eines Überlebenden auseinander und reflektiert darüber, was es für uns heute bedeutet, dieses Buch zu lesen.
Der renommierte ungarische Journalist und Dichter József Debreczeni wurde 1944 als Jude nach Auschwitz deportiert, es folgten zwölf albtraumhafte Monate in verschiedenen Konzentrationslagern. Seine letzte Station war das »Kalte Krematorium«, die Krankenbaracke des Zwangsarbeitslagers Dörnhau.
Kurz nach der Befreiung schrieb József Debreczeni seinen Bericht: eine gnadenlose Anklage von höchster literarischer Qualität. Mit präzisen Beschreibungen, dem Mittel der Ironie und mitunter einem beißenden Humor bringt er uns die Menschen nahe, denen er in der Haft begegnet ist und deren Erfahrungen in den Lagern mit dem Verstand kaum zu begreifen sind. Erstmals 1950 auf Ungarisch veröffentlicht, geriet es in Vergessenheit - mehr als 70 Jahre später wurde es in 15 Sprachen übersetzt.

»Eine eindringliche Chronik von seltener, beunruhigender Kraft. « The Times

»Ein enorm kraftvoller und zutiefst humaner Augenzeugenbericht über den Horror der Lager. Mit lebhaften Beschreibungen vermittelt Debreczeni dem Leser die spezifische, konkrete und mörderische Realität des Holocaust. « Karl Ove Knausgaard

»Ein außergewöhnliches Memoir . . . ein unvergessliches Zeugnis. « Kirkus Review


Produktdetails

Erscheinungsdatum
27. November 2024
Sprache
deutsch
Auflage
7. Auflage
Seitenanzahl
272
Autor/Autorin
József Debreczeni
Übersetzung
Timea Tankó
Illustrationen
Mit einem Vorwort von Carolin Emcke
Nachwort
Carolin Emcke
Weitere Beteiligte
Carolin Emcke
Verlag/Hersteller
Originalsprache
ungarisch
Produktart
gebunden
Abbildungen
Mit einem Vorwort von Carolin Emcke
Gewicht
352 g
Größe (L/B/H)
206/132/28 mm
ISBN
9783103975444

Portrait

József Debreczeni

Joszéf Debreczeni, geboren 1905, war ein ungarischer Schriftsteller und Journalist. 1944 wurde er als Jude nach Auschwitz deportiert. Zwölf Monate lang erlebte er die Hölle der nationalsozialistischen Lager, am Ende kam er in das "Kalte Krematorium", die Krankenbaracke des Lagers Dörnhau. Kurz nach der Befreiung verarbeitete er seine Erlebnisse in einem literarischen Bericht. Er blieb im damaligen Jugoslawien und starb 1978 in Belgrad.

Timea Tankó, 1978 geboren, übersetzt aus dem Ungarischen und Französischen, u. a. Ádám Bodor, Andor Endre Gelléri und Claudie Hunzinger. Für ihre Übersetzung »Apropos Casanova« von Miklós Szentkuthy erhielt sie 2021 den Preis der Leipziger Buchmesse.

Pressestimmen

Kaltes Krematorium ist eines der wichtigsten Bücher des 20. Jahrhunderts. Terry Albrecht, WDR Westart

Die Lektüre dieses Buches ist nur schwer auszuhalten, und seine Intensität erwächst gerade aus der sehr nüchternen, oft beinahe sarkastischen Haltung, mit der Debreczeni das Unfassbare, Unerträgliche schildert. Andreas Wirthensohn, Die Furche

Es ist ein Zeugnis des bestialischen Grauens der Nationalsozialisten und es ist eine Warnung, die es gilt, ernst zu nehmen. Nora Zukker, Tages-Anzeiger

Es ist ein Werk von großer Genauigkeit, zugleich mit bitterem Humor. Pitt von Bebenburg, Frankfurter Rundschau

Im Kanon der Holocaust-Literatur, in den es nun spät Eingang gefunden hat, wird Kaltes Krematorium künftig ganz weit vorn stehen. Gerhard Zeillinger, Der Standard

Der Übersetzerin Timea Tankó ist es gelungen, dieses auch literarisch großartige Werk meisterhaft ins Deutsche zu übertragen. Ernst Piper, Tagesspiegel

Es ist ein großes Glück, dass dieses eindringliche Werk nun endlich auch auf Deutsch erschienen ist Dietmar Süß, Frankfurter Allgemeine Zeitung

Das Werk des hierzulande noch völlig unbekannten ungarischen Autos József Debreczeni sollte [ ] Pflichtlektüre werden - auch wenn ruhiger Schlaf hinterher kaum möglich scheint. Michael Husarek, Nürnberger Zeitung

József Debreczenis brillanter Augenzeugenbericht [ ] zählt zu den Klassikern der Holocaust-Literatur. Süddeutsche Zeitung

Bilder und Sätze, die man nicht wieder vergisst. Kunstvoll ist dieses Buch komponiert, ohne dabei an irgendeiner Stelle künstlich zu wirken. Berliner Morgenpost

ein vergessener Klassiker der Holocaust-Literatur Klaus Kastberger, Die Presse

Ein Zeugnis der Menschlichkeit inmitten von Schrecken und Entmenschlichung 70 Jahre nach Erstveröffentlichung erstmals auf Deutsch. Die Sachbuch-Bestenliste für Dezember 2024 von ZDF, Deutschlandfunk Kultur und Die ZEIT

ein Buch, das vieles zugleich ist: autobiografischer Erlebnisbericht, Rekonstruktion und Reflexion, Zeugenaussage, vor allem aber, so merkwürdig es vielleicht klingt, eine erstaunlich souveräne literarische Reportage des Schreckens. Alexander Cammann, Die ZEIT - Literatur zu Weihnachten

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Kaltes Krematorium" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.