NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Digital. Kriminell. Menschlich. | Jana Ringwald
Produktbild: Digital. Kriminell. Menschlich. | Jana Ringwald

Digital. Kriminell. Menschlich.

Eine Cyberstaatsanwältin ermittelt

(2 Bewertungen)15
Buch (gebunden)
25,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 23.08. - Di, 26.08.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Der Beruf von Jana Ringwald spielt sich im Verborgenen ab. Die dunkle Seite des Internets, das Darknet, ist ihr Ermittlungsumfeld. Es hat sie zu Deutschlands Cyberstaatsanwältin gemacht. Ihr Job dreht sich um Daten, Kryptowährungen und Cyberattacken - eine hochkomplexe, für viele unbekannte Welt. Eine Welt, in der die Täter den Strafverfolgungsbehörden immer öfter einen Schritt voraus sind. Das Problem: Unser Rechtssystem wurde nicht für die komplexe Dynamik der digitalen Datenwelt konzipiert. Der Cyberraum lässt der Justiz nicht genügend Zeit, in der neuen Welt der Cyberkriminalität oder mit den technischen Durchbrüchen Schritt zu halten. Die Täter sind innovative, kreative Experten, die als digitale Kriminelle auch den digitalen Fortschritt mit vorantreiben. Jana Ringwald hat sich auf eine persönliche Reise begeben, wie heute eine innovative und erfolgversprechende Strafverfolgung aussehen kann. Ein Buch über die digitale Transformation der Justiz. Bei der sich trotz voranschreitender Innovation alles um den Menschen dreht.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
20. August 2024
Sprache
deutsch
Untertitel
Eine Cyberstaatsanwältin ermittelt. 1. Auflage.
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
212
Autor/Autorin
Jana Ringwald
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Gewicht
446 g
Größe (L/B/H)
221/152/24 mm
ISBN
9783867748001

Portrait

Jana Ringwald

Jana Ringwald ist Oberstaatsanwältin bei der Zentralstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität (ZIT) der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main und war an zahlreichen international beachteten Takedowns von Darknet-Marktplätzen beteiligt. Mit ihrem Team ermittelt sie im Falle von Cyberattacken gegen deutsche Unternehmen und stellte illegal erlangte Kryptowährungen in dreistelliger Millionenhöhe sicher. Sie ist Kolumnistin beim »Tagesspiegel Background Cybersecurity«, eine gefragte Keynote Speakerin und vertritt das Bundesministerium der Justiz im European Judicial Cybercrime Network bei Eurojust in Den Haag. Im November 2023 erhielt sie den EMOTION Award in der Kategorie »Frauen in Digitalisierung«.

Pressestimmen

»Die Staatsanwältin Jana Ringwald jagt Drogenhändler im Netz. Über ihren Job hat sie nun ein Buch geschrieben. « Sarah Huemer, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung

»Ein fantastisches Buch. « Thorsten Giersch, Deutsche Unternehmer Plattform

»Sie schildert ihre spannendsten Fälle und wie sie sich als Juristin in die Untiefen des Darknets vorarbeitet. « Legal Tribune Online

Bewertungen

Durchschnitt
2 Bewertungen
15
Übersicht
5 Sterne
0
4 Sterne
2
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Christina Schmädicke am 14.02.2025

Digitale Ermittlungen und ihre Bekämpfungsmöglichkeiten

Jana Ringwald Staatsanwältin und Autorin dieses Buches , erzählt uns sehr interessant was es zu wissen gibt über die Digitale Kriminalität. Sie schreibt aus ihrem Arbeitsalltag und wie sie dazu kam als Staatsanwältin in diesem Themengebiet zu ermitteln. So ganz ohne viel Kenntnisse auf dem Gebiet. Sie erzählt von realen Fällen und beleutet den Weg der Ermittlung und die Strafen. Die Täter sind immer einen Schritt voraus und das es eine Teamarbeit ist mit der Erfolge möglich sind. Es wird weiterhin eine wichtige Rolle spielen gegen die digitale Kriminalität zu ermitteln. Der Schreibstil ist typisch für ein Sachbuch , aber gut verständlich und interessant. Ich habe viel beim lesen dazu lernen können und verstehe jetzt etwas mehr von der Thematik. Interessantes lehrreiches Sachbuch .
Von Test-LR am 15.10.2024

Tiefe Einblicke in staatsanwaltliche Tätigkeiten

Cover: -------------- Das Titelbild wirkt nüchtern, die Staatsanwältin Jana Ringwald lächelt verhalten in die Kamera, schaut den Betrachter aber direkt an. Der Hintergrund ist eher düster gehalten, was zum Titel passt. Als Hardcover ist das Buch wertig verarbeitet. Mein Eindruck: -------------- "Wir treten erst in Aktion, wenn das Kind schon in den Brunnen gefallen ist. Wir können zwar nicht mitgestalten, wenn es um Prävention, Werte- und Sozialarbeit geht. Wir sind auch nicht konstruktiv im Transformationsgeschäft in Wirtschaft und Gesellschaft. Aber wir sind die Aufräumer für Abräumer im Darknet. Cyberstaatsanwälte sind Pioniere des technologischen Wandels, die kriminelle Businessmodelle auf Basis kreativer Geldgier verfolgen und austrocknen. Denn der Spur des Geldes folgen wir noch immer. Und sammeln dabei Kryptomillionen ein." (S. 193) Die (Cyber-Staatsanwältin Jana Ringwald erzählt in diesem Buch, wie sie von einer gewöhnlichen Staatsanwältin zur Cyberstaatsanwältin wurde, was sie in ihrem Job antreibt, gibt tiefe Einblicke in die Arbeit der Staatsanwaltschaft und einige Highlights ihrer Fälle preis. Das Buch ist in mehrere Kapitel eingeteilt, die verschiedene Aspekte des Berufs Staatsanwalt beleuchten. Die drei im Titel beschriebenen Facetten spiegeln sich dabei wider. Die Sprache empfand ich als angenehm. Frau Ringwald war mir sehr sympathisch, sie hebt sich selbst als Staatsanwältin nicht auf einen hohen Sockel, sondern betont immer wieder, dass viel Fingerspitzengefühl, Empathie, aber vor allem auch Zuhören und Zusammenarbeit im Team mit den Fachexperten bedeutend sind, um ihre Arbeit erfolgreich durchführen zu können. Zudem drückt sie Tätern per se keinen Stempel des "Schurken" auf, sondern betrachtet differenziert, wer und aus welchen Gründen zum (Cyber-)Straftäter werden kann. Dabei geht sie immer wieder auf ihre "normale", d. h. nicht in der digitalen Welt stattfindende Ermittlungsarbeit ein. Wichtige Rechtsbegriffe sowie Begriffe im Kontext von Cybercrime werden gut verständlich auch für Laien erklärt. Zumindest war dies mein Empfinden, allerdings habe ich beruflich ein paar Vorkenntnisse auf beiden Gebieten erworben. Daher las sich das Buch für mich auch insgesamt sehr verständlich. Die Autorin nutzt häufig lange und verschachtelte Sätze wie viele Juristen. Ich komme damit gut klar, andere Leser haben hier eventuell Probleme. Besonders spannend fand ich ihre Fälle und die Hintergrundinformationen auf dem Gebiet der Cyberkriminalität. Allerdings kamen mir diese im Verhältnis zur sonstigen rechtsstaatlichen Tätigkeit etwas zu kurz. Der Titel hat hier ein wenig falsche Erwartungen geweckt. Vielleicht hätte man das "Cyber" besser eingeklammert. Auch fehlte mir der rote Faden ein wenig. Innerhalb der Kapitel wurde immer wieder auf ein anderes Thema gesprungen und manchmal erschloss sich beim Lesen nicht direkt, warum dieser Sprung nötig war bzw. welchen Kontext er zum Inhalt hatte. Das war etwas anstrengend. Insgesamt ist dieses Buch jedoch sehr informativ und unterhaltsam geschrieben. Ich sehe unsere Staatsanwaltschaft mit neuen Augen und habe einiges dazu gelernt. Fazit: -------------- Aufschlussreiches und unterhaltsames Buch über die Tätigkeit einer deutschen Cyberstaatsanwältin, bei dem das Cyber-Thema etwas zu kurz kam
Jana Ringwald: Digital. Kriminell. Menschlich. bei ebook.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.