NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Soziale Arbeit | Ulrich Deller, Roland Brake
Produktbild: Soziale Arbeit | Ulrich Deller, Roland Brake

Soziale Arbeit

Grundlagen für Theorie und Praxis

(0 Bewertungen)15
eBook pdf
19,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Das neue Grundlagenwerk für die Soziale Arbeit

Das Überblicksbuch für Studierende in den ersten Semestern: Es nimmt Soziale Arbeit als Ganzes in den Blick, stellt Zusammenhänge zwischen den Teilbereichen her und ermöglicht Studierenden, ein eigenes Verständnis professioneller Sozialer Arbeit zu entwickeln.

Schritt für Schritt werden theoretische wie praktische Aspekte der Sozialen Arbeit dargestellt: Geschichte, Theorien, Träger, Zielgruppen, Methoden, Praxisfelder. Mithilfe dieses Buches bekommt das Studium von Anfang an Struktur.

Das Buch eignet sich hervorragend für Studierende, die einen Überblick über die Soziale Arbeit als Ganzes gewinnen möchten.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort 11
1. Was ist Soziale Arbeit? 13
1. 1. Begriffsbestimmungen 13
1. 2. Vielfalt der sozialen Probleme und Aufgaben 16
1. 3. Soziale Arbeit und Gesellschaft 18
1. 4. Soziale Arbeit als lebensweltorientierte Soziale Arbeit 24
1. 4. 1. Der Begriff Lebenswelt bei Hans Thiersch 24
1. 4. 2. Die Verwendung des Begriffs Lebenswelt bei den phänomenologisch ausgerichteten Philosophen/Soziologen Husserl und Schütz 26
1. 4. 3. Alltagsorientierung 28
1. 4. 4. Lebenswelt in der Theorie Kommunikativen Handelns von Jürgen Habermas 29
1. 5. Sozialraumorientierte Soziale Arbeit 29
1. 5. 1. Aneignung 31
1. 5. 2. Dezentralisierung der Dienste 32
1. 5. 3. Soziale Stadt 34
1. 5. 4. Vom Container zum sozialen Raum bei Bourdieu 36
1. 6. Soziale Arbeit als Hilfe 38
1. 7. Praxisfelder der Sozialen Arbeit 43
1. 8. Grundverständnis von Sozialer Arbeit 48
2. Anforderungen an die Profession Soziale Arbeit 55
2. 1. Beruf und Profession 56
2. 2. Prozess der Professionalisierung eines Berufs 60
2. 3. Experten(-herrschaft) und Klienten-Beziehungsarbeit 61
2. 4. Professionalisierte Funktionssysteme 64
2. 5. Anforderungen an die professionellen Fachkräfte Sozialer Arbeit 65
2. 5. 1. Formale Kompetenz 70
2. 5. 2. Soziale Kompetenz/Beziehungskompetenz 71
2. 5. 3. Emotionale Kompetenz 71
2. 5. 4. Umsetzungsprobleme im beruflichen Handeln der professionellen Fachkräfte der Sozialen Arbeit 72
2. 5. 5. Theorie-Praxis-Probleme 73
3. Geschichte der Sozialarbeit und Sozialpädagogik 76
3. 1. Armenfürsorge im Mittelalter 77
3. 2. Armenfürsorge zu Beginn der Neuzeit 80
3. 3. Armenfürsorge im Absolutismus und der Aufklärung (17. -18. Jahrhundert): Zucht- und Arbeitshäuser zur Arbeitserziehung 81
3. 4. Armenfürsorge und Industrialisierung (18. -19. Jahrhundert): Das Elberfelder System als rational organisierte Armenpflege 85
3. 5. Wohlfahrtspflege und Nationalsozialismus bis 1945 86
3. 6. Exkurs: Die Rolle der Frauen im Nationalsozialismus 91
3. 7. Soziale Arbeit nach 1945 92
3. 8. Die Geschichte der Sozialpädagogik als Geschichte der Pädagogik 93
3. 8. 1. Der Beginn des Pädagogischen 93
3. 8. 2. Vom alltäglichen Präsentieren der Lebensformen zum institutionalisierten Repräsentieren 96
3. 8. 3. Geschichte der Pädagogik 97
3. 8. 4. John Locke 97
3. 8. 5. Aufklärung 98
3. 8. 6. Jean Jacques Rousseau 100
3. 9. Der (praktische) Beginn der Sozialpädagogik 101
3. 9. 1. Von den Findelkindern und Waisen und der Erziehung zur Arbeit 102
3. 9. 2. August Hermann Francke 102
3. 9. 3. Der Waisenhausstreit 103
3. 9. 4. Die Industrieschulen 104
3. 9. 5. Johann Heinrich Pestalozzi 105
3. 9. 6. Die Rettungshausbewegung 107
3. 9. 7. Johann Hinrich Wichern 109
4. Die Entwicklung der sozialen Ausbildung 111
4. 1. Die Anfänge der sozialen Ausbildung 111
4. 2. Das Ausbildungskonzept der Anfänge 114
4. 3. Die Reform 117
4. 4. Die Fachhochschulebene 119
4. 5. Der Bologna-Prozess 122
4. 6. Die aktuelle Ausbildungssituation an den Hochschulen 127
4. 7. Neue und alte Ausbildungsprobleme in der Sozialen Arbeit 130
5. Theorien und Ansätze Sozialer Arbeit 132
5. 1. Was ist Wissenschaft? 132
5. 2. Anforderungen an Theorien Sozialer Arbeit 133
5. 3. Soziale Arbeit als Wissenschaft 135
5. 4. Hans Scherpner 136
5. 5. Lutz Rössner 137
5. 6. Hans-Uwe Otto 141
5. 7. Hans Thiersch 143
5. 8. Wolf Rainer Wendt 146
5. 9. Silvia Staub-Bernasconi 151
5. 10. Karam Khella 156
6. Methoden Sozialer Arbeit 160
6. 1. Soziale Einzelhilfe 161
6. 2. Soziale Gruppenarbeit 168
6. 3. Gruppendynamik 174
6. 4. Gemeinwesenarbeit 177
6. 4. 1. Wohlfahrtsstaatliche Gemeinwesenarbeit 181
6. 4. 2. Integrative Gemeinwesenarbeit 182
6. 4. 3. Aggressive Gemeinwesenarbeit 182
6. 4. 4. Katalytisch-aktivierende Gemeinwesenarbeit 183
6. 5. Psychoanalytische Ansätze 186
6. 6. Kommunikationstheoretische Ansätze 188
6. 6. 1. Das Kommunikationsmodell nach Watzlawick 188
6. 6. 2. Kommunikationsmodell nach Schultz von Thun 191
6. 6. 3. Transaktionsanalyse 194
6. 7. Klientenorientierte Ansätze 198
6. 8. Systemische Ansätze 200
6. 9. Didaktik 202
7. Träger 207
7. 1. Geschichtliche Entwicklung bis zum Ersten Weltkrieg 210
7. 2. Öffentliche Träger/Leistungsträger 215
7. 2. 1. Sozialam 218
7. 2. 2. Jugendamt 219
7. 2. 3. Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD)/Kommunaler Sozialer Dienst (KSD) 222
7. 2. 4. Gesundheitsamt 223
7. 3. Freie Träger 224
7. 3. 1. Arbeiterwohlfahrt (AWO) 228
7. 3. 2. Deutscher Caritasverband (DCV) 230
7. 3. 3. Paritätischer Gesamtverband (DPWV) 232
7. 3. 4. Deutsches Rotes Kreuz (DRK) 235
7. 3. 5. Diakonie Deutschland 237
7. 3. 6. Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST) 240
7. 4. Gewerbliche Träger 242
7. 5. Verhältnis zwischen öffentlichen und freien Trägern 244
8. Ökonomie und Soziale Arbeit 247
8. 1. Sozialmanagement 247
8. 2. Management 252
8. 3. Alte und neue Managementansätze 254
8. 3. 1. Der entscheidungsorientierte Ansatz 255
8. 3. 2. Der systemorientierte Ansatz 257
8. 3. 3. Der verhaltensorientierte Ansatz 258
8. 3. 4. Der bürokratisch-administrative Ansatz 260
8. 3. 5. Der machtorientierte Ansatz 262
8. 3. 6. Der kontingenztheoretische Ansatz 263
8. 3. 7. Der Ansatz Sozialer Arbeit 264
Literaturverzeichnis 269
Index 287

Produktdetails

Erscheinungsdatum
02. April 2014
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
290
Autor/Autorin
Ulrich Deller, Roland Brake
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Produktart
EBOOK
Dateiformat
PDF
ISBN
9783838537788

Portrait

Ulrich Deller

Ulrich Deller war Professor für Soziale Arbeit an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen, Aachen.

Roland Brake ist Professor für Soziale Arbeit an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen, Aachen.

Pressestimmen



Aus: neue caritas st 17/2014


Umfassendes Lehrbuch: Geschichte, Theorien, Anforderungen, Methoden, Zielgruppen, Praxisfelder und Träger der sozialen Arbeit stellen die Autoren ausführlich und kompetent dar. Ihnen ist so ein umfassendes Lehrbuch gelungen, das für die Ausbildung in sozialen Berufen nicht nur die Grundlagen der Sozialen Arbeit, sondern auch die aktuellen Entwicklungen berücksichtigt.



Aus: socialnet Jens M. Schneider 17. 09. 2014


[ ] Das Buch fasst die notwendigen Inhalte zusammen, um umfassend in die Soziale Arbeit und ihre wesentlichen Dimensionen einzuführen. Dabei bleiben die Autoren an wichtigen Stellen nicht nur an der Oberfläche, sondern setzen bewusst komplexere und tiefer gehende Akzente, beispielsweise, wenn es um die Lebensweltorientierte Soziale Arbeit geht. Der Aufbau der Publikation ist nachvollziehbar strukturiert. [ ]



Aus: lehrerbibliothek. de - 02. 08. 2014


Schule und Soziale Arbeit haben gelegentlich miteinander zu tun, - nicht nur als Schulsozialarbeit, die sich vor allem im Ganztagsschulbereich zunehmend etabliert. Insofern ist es sinnvoll, wenn auch Lehrer/innen ein wenig Grundwissen über die Bereiche Sozialer Arbeit haben, wie sie in diesem Grundlagenwerk vermittelt werden.



Fundraiser Magazin - 04/2014


Dieser Leitfaden wendet sich an Studierende des Bereichs Soziale Arbeit, die ihr Studium von Beginn an mit einer sinnvollen Struktur unterlegen möchten. So widmen sich Autoren der grundlegenden Definition des Begriffs, blättern die Geschichte der Sozialarbeit und Sozialpädagogik auf und erläutern die gängigen Theorien und Methoden. Neben dem detaillierten Vorstellen der größten öffentlichen wie privaten Träger gilt das Augenmerk dieses Buches vor allem der Professionalisierung und dem wissenschaftlichen Arbeiten auf dem Gebiet.



Aus: Fachbibliothek des wienXtra-instituts für freizeitpädagogik (ifp) - 8/2014


Das Buch ist insgesamt eine sehr gelungene Einführung für alle, die sich mit dem Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit beschäftigen wollen und auch für jene, die schon in der Sozialen Arbeit tätig sind und ihr Fachwissen auffrischen wollen.


Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Soziale Arbeit" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Ulrich Deller, Roland Brake: Soziale Arbeit bei ebook.de