Diese Ideengeschichte rekonstruiert die Entwicklungen in verschiedenen Feldern des islamischen Wissens (Mystik, Koran, Theologie, Philosophie u. a.). Der Autor zeigt zugleich auf, wie jeweils versucht wird, die Diskurse, was unter islamisch zu verstehen ist, zu beherrschen.
"Islam" wird als dynamischer Prozess begriffen, in dem sich die muslimischen Gemeinschaften als soziale konstituieren. Dieser kulturwissenschaftliche Zugang bezieht die neuesten Erkenntnisse der Forschung mit ein, berücksichtigt weniger präsente Regionen (Indien, Indonesien) und informiert über aktuelle Phänomene (Dschihadismus, Islam und neue Medien, Islam und Hiphop u. a.).
Inhaltsverzeichnis
9 Einleitung
13 Muhammad
Das Leben des Propheten 18 Hadith: Uberlieferungen vom Propheten 22
Die Bedeutung des Propheten fur die muslimischen Gemeinschaf ten 26
Die bildliche Darstellung 29 Exkurs: an-nabi al-ummi 30
31 Koran
Gott im Koran 31 Der Tag des Gerichts 32 Paradies 33 Strukturelle
Fragen 35 Die Unnachahmlichkeit des Korans 36 Asthetische Dimen -
sionen des Korans 38 Ubersetzungen 39
41 Gebet
44 Politik
Die Gemeindeordnung von Medina 44 Die rechtgeleiteten Kalifen 46
Umaijaden und Abbasiden 47 Pilgerfahrt 51 Gerechtigkeit 52
Moderne 52
57 Recht
Umaijadenzeit 58 Rechtsschulen 62 Hadithspezialisten 64
Auserrechtliche Dimensionen 65 Scharia und Recht 66 Der Ana -
logieschluss 68 Fatwa 70 Staatliches Recht 71 Kolonialzeit und
Unabhangigkeit 71 Neubildung von Institutionen 72 Recht der
Minderheiten 73 Medien 75
77 Sunnitische theologische Diskussionen
94 Philosophie und Naturwissenschaften
Ubersetzungsbewegung 94 Naturwissenschaften 99
101 Die Zwölferschia
`Ali ibn Abi Talib 101 al-Hasan, al-Husain und Kerbela 102 Die fol gen -
den Imame 102 Der zwolfte Imam 104 Weitere Entwicklun gen 107
Ausbildung 109 Zur Safawidenzeit 110 Achbaris und Usulis 113
Zwolferschiitische Hierarchie 115 Zunehmende politische Rolle der
schiitischen Gelehrten im Iran 117 Entwicklungen im Irak 118
Islamische Vordenker der iranischen Revolution 120 Die Wirkung
der iranischen Revolution 123 Kritische Positionen im Iran 124
Theo loginnen 125 Annaherung und Trennung zwischen Schiiten
und Sunniten 125 Libanon 126 Hisballah 127 Fadlallah 128
Irak nach Saddam Hussein 129 Volks frommigkeit 131 Ta siye-
Vorstellungen 134
136 Minderheiten
Hurufis 136 Ibaditen und Charidschiten 137 Saiditen 138
Islamische Gnosis 138 Isma iliten 139 Nisaris oder Chodschas 140
Daudi Bohras 141 Drusen 141 Aleviten 142 Ahmadija 143
145 Paradies
Frauen im Paradies 147 Die Verantwortung fur die eigenen Taten 147
Frauen und das Ende der Zeit 147 Frauen und Holle 148 Huris und
Paradiesjungfrauen 149 Neue Fatwas uber Frauen und Paradies 151
Garten und Paradies 152
155 Sufismus
Sufische Handbucher 159 Persisch-indischer Sufismus 163
170 Heilige und Volksreligion
Volksreligion 171
173 Reformbewegungen vom 17. bis zum 19. Jahrhundert
Hochschulcurricula 174 Reisetatigkeit 176 Die Netzwerke des
Hidschas 177 Indien 180 Westafrika 182 Amerika 185
Marokko 186 Arabische Halbinsel 190 Baschkirien und Tatarien 193
Sudostasien 194
196 Islam und Moderne
Indien 196 Agypten 199 Indonesien 205 Turkei 207
Afghanistan 210 Pakistan 211 Afghanistan und Kaschmir 212
Tabligh-i Dschama at und Da wat-i Islami 214 Islamischer
Lifestyle 216 Bilderverbot 216
218 Neue Medien
Ramadan 219 die Verteidiger des Islams via den Rap 221
223 Islam in Europa
Bosnien 224 Osterreich 225 Religion in Europa 226 Jugendliche der
banlieues als ein Beispiel 228 Islam als Strategie 229
234 Musliminnen
Kopftuch 239
241 Halal
243 Dschihadismus
Zur Geschichte 245 Dschihadismus als moderne Bewegung 246
Migration und muslimische Minderheiten 248 Saudi-Arabien 248
Gefuhl der Erniedrigung 250 Biographische Erzahlungen von
Mudschahidin 250 Interviews mit franzosischen Aktivisten 253
Die Faszination des Todes 255
259 Literatur
277 Personenregister