In diesem Band werden die für die Kindheitspädagogik, Familienbildung, Jugendbildung und Soziale Arbeit wichtigsten Rechtsgrundlagen dargestellt: aus dem Verfassungsrecht, dem Familienrecht, dem Kinder- und Jugendhilferecht, dem Kinderschutzrecht, dem Haftungsrecht und dem Arbeitsrecht. Die Inhalte sind für Studierende und Lehrende wie auch für Praktiker*innen nachvollziehbar und verständlich aufbereitet.
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 13
1. Recht und Gesetze für Kindheitspädagogik und Familienbildung 17
1. 1 Rechtsnormen und Rechtsquellen im deutschen Recht 17
1. 1. 1 Charakteristika von Rechtsnormen 17
1. 1. 2 Zivilrecht und öffentliches Recht, objektives und subjektives Recht 18
1. 1. 3 Rechtsquellen, Hierarchie von Rechtsnormen 20
1. 2 Gliederung, Zitierweise und Strukturen von Rechtsnormen 22
1. 2. 1 Gliederung von Rechtsnormen 22
1. 2. 2 Zitierweise von Rechtsnormen 22
1. 2. 3 Durchsetzbarkeit von Rechtsnormen 23
1. 3 BGB, SGB VIII und andere wichtige Bundesgesetze 25
1. 3. 1 Das BGB 25
1. 3. 2 Das SGB VIII 26
1. 3. 3 Andere wichtige Bundesgesetze 26
2. Kinderrechte 29
2. 1 Kinderrechte und Elternrechte nach dem Grundgesetz und den Landesverfassungen 29
2. 1. 1 Art. 1, 2 und 3 GG 29
2. 1. 2 Art. 6 und 7 GG 30
2. 1. 3 Landesverfassungen 32
2. 2 Kinderrechte nach der UN-Kinderrechtskonvention und nach deutschen Bundes- und Landesgesetzen 33
2. 2. 1 UN-Kinderrechtskonvention 33
2. 2. 2 BGB, FamFG, SGB VIII und andere Bundesgesetze 34
2. 2. 3 Schulrecht der Länder 36
2. 3 Kindeswohl und Kindeswille 38
2. 3. 1 Kindeswohl 38
2. 3. 2 Kindeswille 40
2. 3. 3 Bedeutung der Unterscheidung der Begriffe Kindeswohl und Kindeswille 41
3. Eltern, Kinder und Verwandtenunterhalt 43
3. 1 Verwandtschaft, Mutterschaft und Vaterschaft 43
3. 1. 1 Verwandtschaft 43
3. 1. 2 Mutterschaft 44
3. 1. 3 Vaterschaft 44
3. 2 Adoption 47
3. 2. 1 Materielle Zulässigkeitsvoraussetzungen 48
3. 2. 2 Einwilligungen 48
3. 2. 3 Wirkungen der Annahme als Kind 49
3. 3 Verwandtenunterhalt 49
3. 3. 1 Wiederkehrende Fragestellungen beim Verwandtenunterhalt 50
3. 3. 2 Rangfolgen beim Verwandtenunterhalt 51
3. 3. 3 Art, Maß und Höhe des Verwandtenunterhalts 52
4. Elterliche Sorge und Umgang 56
4. 1 Begriff, Erwerb und wesentliche Inhalte der elterlichen Sorge 56
4. 1. 1 Begriff und Erwerb der elterlichen Sorge 56
4. 1. 2 Ausübung der elterlichen Sorge 57
4. 1. 3 Personensorge und Vermögenssorge 59
4. 2 Gesetzliche Vertretung 61
4. 2. 1 Grundregelungen 61
4. 2. 2 (Teil)- Selbstständigkeit des Kindes 62
4. 2. 3 Weitere Grenzen der gesetzlichen Vertretung 63
4. 3 Umgangsrechte und -pflichten 65
4. 3. 1 Umgangsrechte von Eltern und Kindern 65
4. 3. 2 Aufgaben des Familiengerichts 66
4. 3. 3 Umgangsrechte von anderen Bezugspersonen 67
5. Besonderheiten im Bereich der elterlichen Sorge; Vormundschaft, Pflegschaft, Beistandschaft 69
5. 1 Elterliche Sorge nach Trennung und Scheidung 69
5. 1. 1 Gemeinsame elterliche Sorge nach Trennung und Scheidung 69
5. 1. 2 Angelegenheiten des täglichen Lebens und von erheblicher Bedeutung 69
5. 1. 3 Alleinsorge nach Trennung und Scheidung 71
5. 2 Ruhen, Beendigung und Entzug der elterlichen Sorge 73
5. 2. 1 Ruhen der elterlichen Sorge 73
5. 2. 2 Beendigung der elterlichen Sorge 74
5. 2. 3 Entzug der elterlichen Sorge 74
5. 3 Vormundschaft, Pflegschaft, Beistandschaft 79
5. 3. 1 Vormundschaft 79
5. 3. 2 Pflegschaft 80
5. 3. 3 Beistandschaft . 81
6. Wesentliche Strukturprinzipien des SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfe) 83
6. 1 Bundesrecht und Landesrecht 83
6. 1. 1 Bundesrecht 83
6. 1. 2 Landesrecht 86
6. 1. 3 Zur Entwicklung des Kinder- und Jugendhilferechts 87
6. 2 Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe 88
6. 2. 1 Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe 88
6. 2. 2 Andere Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe 89
6. 2. 3 Objektive Rechtsverpflichtungen und subjektive Rechtsansprüche 90
6. 3 Träger der freien und öffentlichen Jugendhilfe, Jugendbehörden 91
6. 3. 1 Freie und öffentliche Jugendhilfe 91
6. 3. 2 Zusammenarbeit 92
6. 3. 3 Jugendbehörden 94
7. Familienbildung 97
7. 1 Regelungen im SGB VIII 97
7. 1. 1 Allgemeine Förderung der Erziehung in der Familie 97
7. 1. 2 Familienbildung aufgrund des SGB VIII 100
7. 1. 3 Ausgaben und pauschalierte Kostenbeteiligung 101
7. 2 Ergänzende Vorschriften des Landesrechts zum SGB VIII 102
7. 2. 1 Landesrecht im Bereich der Familienbildung 102
7. 2. 2 Ermächtigungen für eine Förderung aus dem Landeshaushalt 102
7. 2. 3 Explizite landesrechtliche Regelungen zur Familienbildung 103
7. 3 Familienbildung nach den Weiterbildungs-/ Erwachsenenbildungsgesetzen 108
7. 3. 1 Förderung der Weiterbildung durch Bund, Länder und EU 108
7. 3. 2 Landesgesetze zur Förderung der Weiterbildung/Erwachsenenbildung 109
7. 3. 3 Familienbildung als expliziter Bestandteil der Landesgesetze zur Förderung der Weiterbildung/Erwachsenenbildung 111
8. Tageseinrichtungen für Kinder und Kindertagespflege 114
8. 1 Überblick, Aufgaben und Rechtsansprüche nach dem SGB VIII 114
8. 1. 1 Überblick 114
8. 1. 2 Aufgaben und Ziele der Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen und in Kindertagespflege 116
8. 1. 3 Rechtsansprüche und objektiv-rechtliche Verpflichtungen 117
8. 2 Förderangebote im Einzelnen 120
8. 2. 1 Förderung in Tageseinrichtungen für Kinder 120
8. 2. 2 Förderung in Kindertagespflege 122
8. 2. 3 Andere Förderangebote 124
8. 3 Landesrecht 124
8. 3. 1 Regelungsinhalte des Landesrechts 124
8. 3. 2 Landesrechtliche Regelungen über Struktur und Organisation von Tageseinrichtungen für Kinder 128
8. 3. 3 Landesrechtliche Regelungen über die Finanzierung von Tageseinrichtungen für Kinder 129
9. Weitere Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe 131
9. 1 Kinder- und Jugendarbeit, Schulsozialarbeit 131
9. 1. 1 Leistungen und Strukturprinzipien der Kinder- und Jugendarbeit 131
9. 1. 2 Anbieter und inhaltliche Schwerpunkte von Kinder- und Jugendarbeit 133
9. 1. 3 Schulsozialarbeit 134
9. 2 Hilfe zur Erziehung 135
9. 2. 1 Hilfe zur Erziehung als klassische Einzelfallhilfe nach dem SGB VIII 135
9. 2. 2 Die Grundnorm der Hilfe zur Erziehung 137
9. 2. 3 Die Arten der Hilfe zur Erziehung 139
9. 3 Eingliederungshilfe für behinderte Kinder und Jugendliche 141
9. 3. 1 Seelisch behinderte Kinder und Jugendliche 141
9. 3. 2 Leistungen für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche 142
9. 3. 3 Leistungen für geistig und körperlich behinderte Kinder und Jugendliche 143
10. Kinderschutz Prävention und Intervention 145
10. 1 Regelungen des SGB VIII 145
10. 1. 1 Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung 145
10. 1. 2 Inobhutnahme von Kindern und Jugendlichen 147
10. 1. 3 Schutz von Kindern und Jugendlichen in Kindertagespflege, Vollzeitpflege und in Einrichtungen 149
10. 2 Weitere Schutzvorschriften nach Bundesrecht 151
10. 2. 1 Allgemeine Vorschriften des BGB 151
10. 2. 2 Entzug der elterlichen Sorge 151
10. 2. 3 Schutzvorschriften nach dem FamFG und weiteren Bundesgesetzen 152
10. 3 Kinderschutz nach Landesrecht 153
10. 3. 1 Überblick über die Landeskinderschutzgesetze 153
10. 3. 2 Ermächtigungen an Ärzte und andere Berufsgruppen zur Weitergabe von Informationen an das Jugendamt 154
10. 3. 3 Weitergabe von Informationen über eine Nicht-Teilnahme an Früherkennungsuntersuchungen 155
11. Aufsichtspflicht und Haftung 157
11. 1 Entstehung der zivilrechtlichen Aufsichtspflicht 157
11. 1. 1 Gesetzliche Aufsichtspflichten 157
11. 1. 2 Vertragliche Aufsichtspflichten 158
11. 1. 3 Keine Gefälligkeitsaufsicht 158
11. 2 Inhalt, Umfang und Verletzung der zivilrechtlichen Aufsichtspflicht 159
11. 2. 1 Inhalt der Aufsichtspflicht 159
11. 2. 2 Umfang der Aufsichtspflicht 161
11. 2. 3 Verletzung der Aufsichtspflicht 162
11. 3 Strafrechtliche Aufsichtspflichten 164
11. 3. 1 Verletzung einer Fürsorge- und Aufsichtspflicht 164
11. 3. 2 Weitere relevante Straftatbestände 165
11. 3. 3 Strafrechtliche Garantenstellung und Beschützergarantie 166
12. Wichtige Aspekte des Arbeitsrechts 170
12. 1 Einführung in das Arbeitsrecht 170
12. 1. 1 Das Arbeitsrecht als ein besonderes Recht für Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer und Arbeitgeber 170
12. 1. 2 Rechtsquellen des Arbeitsrechts 171
12. 1. 3 Staatliches und kirchliches Arbeitsrecht 173
12. 2 Das Arbeitsverhältnis und der Arbeitsvertrag 174
12. 2. 1 Anbahnung des Arbeitsverhältnisses 174
12. 2. 2 Der Abschluss des Arbeitsvertrages 176
12. 2. 3 Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses 177
12. 3 Pflichten und Haftung im Arbeitsverhältnis 178
12. 3. 1 Pflichten des Arbeitgebers 178
12. 3. 2 Pflichten von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern 179
12. 3. 3 Haftung im Arbeitsverhältnis 180
Rechtsquellen 183
Literaturverzeichnis 187