Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz als Ersatz menschlich kreativer Leistungen ist ein intensiv diskutiertes Feld. Aus Sicht der Informatik verbergen sich in den zugrunde liegenden Softwarekonstrukten Modellvorstellungen und auch Fehlannahmen über die Funktion des menschlichen Denkens. Die Beiträge in diesem Buch stammen von Expertinnen und Experten verschiedener Disziplinen- z. B. Informatik, Ethik, Jura und Medizin.
Dies ist ein Open-Access-Buch.
Inhaltsverzeichnis
Textgenerierende KI: Ein kritisches Essay. - ChatGPT über sich selber: Ein Interview. - Hilfe, meine KI kann schreiben! . - Wie hätte Joseph Weizenbaum die aktuellen Entwicklungen kommentiert? . -Die Mensch-KI-Ausrichtung. - Large Language Models: Technische Grundlagen. - Einsatz KI-gestützter Systeme für Literaturreviews Explorative Analyse und kritische Reflexion. - Sich schreibend und lesend die Welt erschließen verkürzt ChatGPT die Wege? . - Deutschunterricht mit ChatGPT & Co wohin die Reise gehen könnte. Textgenerierende KI im Verwaltungsverfahren -Politische Ziele, Regulierung und Verwaltungspraxis im Spannungsfeld. - Textgenerierende KI und das Strafrecht Herausforderungen beim Einsatz von textgenerierender KI in der Strafrechtswis-senschaft und -lehre. - Schreibende KI im anwaltlichen Bereich Ein Test in der verkehrsrechtlichen Praxis. - Ethik von ChatGPT in der Medizin.
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Schreibende KI -- ein interdisziplinärer Diskurs" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.