NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Bilderbuchanalyse | Tobias Kurwinkel
Produktbild: Bilderbuchanalyse | Tobias Kurwinkel

Bilderbuchanalyse

Narrativik - Ästhetik - Didaktik

(0 Bewertungen)15
eBook epub
28,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Bilderbücher spielen nicht nur für die frühkindliche Bildung und Medienerziehung eine zentrale Rolle. In den letzten Jahrzehnten haben sich komplexe Formen der Interdependenzen von Bild und Text und eine lebhafte Rezeption der Bildenden Kunst sowie der Medienkultur entwickelt. Dieser Band führt umfassend in das Bilderbuch als Buchgattung ein, dabei steht die narratoästhetische Analyse in Bild und Text im Zentrum. Exemplarisch angewandt wird der Ansatz durch Beispielanalysen ausgewiesener Expert:innen, die verschiedene Bilderbücher und Apps untersuchen. Kapitel zur Didaktik des Bilderbuchs sowie ein Glossar zur Fachterminologie runden die Einführung ab. Die 3. Auflage wurde aktualisiert, überarbeitet und um ein Kapitel zu Page Breaks, Page Turns und Pageturnern ergänzt.

"ein Basiskompendium für alle, die sich mit dem Kinderbuch akademisch auseinandersetzen." Eselsohr 1/2020

Inhaltsverzeichnis

Vorwort zur 3. Auflage 7
Vorwort zur 2. Auflage 8
1 Einführung 9
2 Das Bilderbuch Annäherungen an eine Buchgattung 15
2. 1 Was ist ein Bilderbuch? 15
2. 2 Bilderbücher für Kinder und Erwachsene: All-Age/Crossover als
Lesarten intra- und intermedialer Codierung 18
Exkurs: Comic, Manga und Graphic Novel 22
2. 3 Von Sach- und Erzählbilderbüchern, realistischen und fantastischen Bilderbüchern sowie
elektronischen Erweiterungen: Beschreibungs- und Ordnungsversuche 27
Exkurs: Mediale Entgrenzungen: Adaptionen des Bilderbuchs 36
2. 4 Das Bilderbuch im Medienverbund 44
2. 5 Entwicklung des Bilderbuchs seit 1945 50
3 Aspekte der narratoästhetischen Bilderbuchanalyse 65
3. 1 Erzählen als Zustandsveränderung in der Zeit: Der narrative Text 65
3. 2 Die narratoästhetische Bilderbuchanalyse 69
3. 3 Makroanalyse: Kontext 71
3. 4 Mikroanalyse: Textexterne Aspekte 81
3. 4. 1 Paratext 81
3. 4. 2 Materialität 92
3. 5 Mikroanalyse: Textinterne Aspekte 100
3. 5. 1 Was wird dargestellt? 100
3. 5. 1. 1 Handlung: Ein- und Mehrsträngigkeit, Mono- und Pluriszenik 100
3. 5. 1. 2 Figuren 105
3. 5. 1. 3 Motive und Themen 109
3. 5. 1. 4 Raum 113
3. 5. 2 Wie wird es dargestellt? 121
3. 5. 2. 1 Schrifttext 121
3. 5. 2. 1. 1 Erzählebenen 121
3. 5. 2. 1. 2 Erzählsituation 125
3. 5. 2. 1. 3 Zeit 133
3. 5. 2. 1. 4 Sprachliche Gestaltung 141
3. 5. 2. 2 Bildtext 148
3. 5. 2. 2. 1 Form 148
3. 5. 2. 2. 2 Farbe 155
3. 5. 2. 2. 3 Komposition 162
3. 5. 2. 3 Typographie 171
3. 5. 3 Interdependenzen von Bild und Text 179
3. 5. 4 Page Break, Page Turn und Pageturner 184
3. 5. 5 Intermediale Einflüsse 189
3. 6 Wie man ein Bilderbuch analysiert 195
4 Pädagogische und didaktische Aspekte 201
4. 1 Das Bilderbuch in der frühkindlichen und schulischen Bildung 201
4. 2 Heterogenität: Differenzierung und Individualisierung 208
5 Beispielanalysen 217
5. 1 Mareile Oetken: Die Regeln des Sommers (2014) von Shaun Tan 217
5. 2 Annika Sevi: Das Kind im Mond (2013) von Jürg Schubiger (Text) und Aljoscha Blau (Bild) 230
5. 3 Mirijam Steinhauser: Tatu und Patu und ihre verrückten Maschinen
(2010) von Aino Havukainen (Bild) und Sami Toivonen (Text) 244
5. 4 Michael Staiger: Das Haus in den Bäumen (2013) von Ted Kooser (Text) und Jon Klassen (Bild) 257
6 Glossar 269
7 Medienverzeichnis 293
7. 1 Primärmedien 293
7. 1. 1 Bilderbücher, Comics, Graphic Novels und Apps 293
7. 1. 2 Filme 298
7. 1. 3 Hörspiele 298
7. 2 Sekundärmedien 299
Sachregister 337

Produktdetails

Erscheinungsdatum
12. August 2024
Sprache
deutsch
Auflage
3. überarbeitete und erweiterte Aufl
Ausgabe
Erweiterte Ausgabe
Seitenanzahl
340
Autor/Autorin
Tobias Kurwinkel
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783846362969

Portrait

Tobias Kurwinkel

Dr. phil. Tobias Kurwinkel ist Professor für Neuere Deutsche Literatur, insbesondere Literatur und Kinder- und Jugendkulturen an der Universität Hamburg. Er ist Chefredakteur von KinderundJugendmedien. de, einem interdisziplinär ausgerichteten Internetportal zur Kinder- und Jugendmedienforschung und Initiator des Lehr- und Forschungsprojekts Illustrators in Residence, das sich der Förderung und Forschung von Bilderbuchkunst verschrieben hat.

Pressestimmen



Aus: ajum Anna 09. 04. 19


Bilderbuchanalyse von Tobias Kurwinkel, erschienen im A. Franke Verlag (utb), ist ein empfehlenswertes Fachbuch über Bilderbücher, das das bisherige Angebot in diesem Bereich sinnvoll ergänzt. [ ] Die starke Untergliederung des Textes und ein Glossar mit den wichtigsten Fachbegriffen am Ende des Buches lassen es zu, dass man Bilderbuchanalyse als ein umfangreicheres Nachschlagewerk nutzt. [ ] Insgesamt fällt die Nutzerfreundlichkeit des Layouts auf, da zusätzliche Stichpunkte am Rand des Textes, ein Inhaltsverzeichnis und ein ausführliches Registereiner schnellen Orientierung und einem leichten Auffinden dienlich sind. [ ] Für Studierende, die sich intensiver mit der Gattung Bilderbuch und konkret mit deren Analyse auseinandersetzen möchten, ist es zu empfehlen, zumal das vorhandene Literaturangebot in diesem Bereich nicht sonderlich groß ist.



Aus: lehrerbibliothek Oliver Neumann - 10. 03. 2018


Bilderbücher spielen in der Vor- und Grundschule, - vor allem bedingt durch neue Verbindungen mit anderen Medien wie Film und Internet -, eine weiterhin tragende Rolle für Kinder. [ ] Deshalb müssen sich vor allem auch Lehramtsstudierende der Fächer Deutsch und Kunst sowie Medienpädagogik mit Kinder- und Jugendliteratur auseinandersetzen. Dazu stellt das hier anzuzeigende Buch " Bilderbuchanalyse" ein hilfreiches Grundlagenwerk dar [ ] Vier Beispielanalysen (vgl. Kap. 5 Inhaltsverzeichnis) veranschaulichen sinnvoll die strukturierte Bilderbuchanalyse, die umfassend in das Bilderbuch als Buchgattung einführt. Dabei steht die narratoästhetische Analyse in Bild und Text im Zentrum.


Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Bilderbuchanalyse" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Tobias Kurwinkel: Bilderbuchanalyse bei ebook.de