In einem Interview wurde der Autor Gareth Rubin gefragt, warum er einen Sherlock Holmes Krimi geschrieben hat. Er antwortete "weil sein Charakter etwas Fesselndes an sich hat. Er ist so intensiv, so engagiert, so gefährlich auf seine eigene Art, dass jeder Krimiautor mit Sherlock Holmes allgegenwärtigem Schatten leben muss". Mich hat interessiert, ob Rubins Experiment gelungen ist. Ich kann sagen, er hat mich nicht enttäuscht.
London, 1889. Mycroft Holmes hat seinen Bruder und Dr. Watson zu sich in den Diogenes Club gerufen. Dort werden sie von dem jungen Schauspieler George Reynolds gestört, der es mit einem Bericht über die aberwitzigen Begleiterscheinungen seines aktuellen Theaterengagements schafft, Sherlocks Interesse zu wecken. Holmes sagt ihm seine Hilfe zu und beschließt, dass sich zunächst Watson um den Fall kümmern soll.
Zur gleichen Zeit versucht Professor Moriarty einen Bandenkrieg zu unterbinden, da dieser seine Geschäfte stört. Ein Treffen mit den Anführern soll Abhilfe schaffen. Dieser Plan scheitert, denn bei der Zusammenkunft wird einer der Gangsterbosse hinterrücks erschossen. Die Gewalt eskaliert, sodass Moriarty und sein Kettenhund Moran fliehen müssen.
Beide Parteien werden wiederholt darauf hingewiesen, dass welterschütternde Ereignisse die Kontrahenten Holmes und Moriarty zu einem Zweckbündnis zwingen werden. Beide weisen dieses Ansinnen entschieden zurück, doch die mysteriöse dritte Kraft lässt nicht locker. Schließlich veranlassen die aktuellen Ereignisse die ewigen Gegner zu einer temporären Allianz. Sie finden sich und ihre Assistenten in einer Bergbahn in das abgelegene Schweizer Alpdorf Grunden wieder. Die beiden Erzählstränge verbinden sich elegant und die Handlung nimmt an Tempo und Spannung zu ...
Die einzelnen Kapitel werden abwechselnd aus der Perspektive der Assistenten, Moran und Watson, erzählt, was die Spannung erhöht. Der jeweilige Chronist ist schnell zu identifizieren an der deutlich anderen Sprache und Haltung. Colonel Moran liebt eine derbe Ausdrucksweise und Gewalt. Tatsächlich unterscheiden sich die ehemaligen Militärs deutlich, obwohl beide kampferprobte Veteranen mit beachtlicher Physis sind. Moran fehlt der moralische Kompass völlig, genauso wie Empathie. Die beiden Genies Holmes und Moriarty werden so charakterisiert, wie wir sie von Conan Doyle kennen.
Dem Autor gelingt es, die typische Atmosphäre des Viktorianischen Zeitalters einzufangen und er kennt sich in der Welt des Sherlock Holmes hervorragend aus. Sein Schreibstil ist flüssig und er hat gut recherchiert. Trotzdem überwiegt im zweiten Teil des Buchs die Aktion gegenüber der klassischen Detektivarbeit, dem Kombinieren. Doch gerade diese zeichnet für mich Sherlock Holmes aus. Auch hat sich mir nicht logisch erschlossen, warum die brüchige Allianz zwischen den Kontrahenten erforderlich war. Trotzdem finde ich den Krimi unterhaltsam und kann ihn Sherlock Holmes-Fans, ob Neueinsteiger oder erfahren, empfehlen.
Auf meine Titelfrage habe ich nach der Lektüre dieses Krimis keine eindeutige Antwort. Vielleicht lautet sie Mycroft?