Eine faszinierende Umweltgeschichte voller neuer Perspektiven ein wichtiges Buch.
Deutschlandfunk Andruck, Dagmar Röhrlich
Seine Beweisführung unternimmt Sunil Amrith mit der zugleich schwindelig machenden und präzisen Dramaturgie einer Achterbahnfahrt. Man weiß nie, wann die nächste Kurve kommt und wie rasant es gleich wird, steigt am Ende aber leicht erschöpft und beglückt aus.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Petra Ahne
Sehr gelungenes Buch
Perlentaucher, Das Kulturmagazin
Ein kluges, vielschichtiges und erzählerisch starkes Buch.
Vatican News, Mario Galgano
Eine beeindruckende Reise durch die letzten 500 Jahre Menschheits- und Fortschrittsgeschichte.
spektrum. de, Robin Gerst
Sehr erhellend und konstruktiv.
Hamburger Morgenpost, Buchtipp
Und wie er erzählt! . . . Die Erzählungen von Sunil Amrith kommen fast gänzlich ohne die Begriffe aus, die sonst die Erkenntnis mehr ermüden als öffnen, ohne all die Ismen, die leidige Machtverhältnisse bezeichnen sollen . . . ein packender Sommerstoff.
Die ZEIT, Elisabeth von Thadden
Fesselnd . . . ein kluges, sehr gut geschriebenes und vor allem sehr wichtiges Buch.
Süddeutsche Zeitung, Joachim Käppner
Brillant geschriebenes Werk . . . unverzichtbar, um die Wurzeln der heutigen Umweltkrisen zu verstehen.
BUNDmagazin
In seinem grandiosen Buch belegt der Historiker mit zahlreichen kurzen Geschichten, welche Stationen die Menschheit passierte auf ihrem Weg in eine planetare Umweltkrise.
Das Parlament, Aschot Manutscharjan