NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Die Hunnen | Mischa Meier
Produktbild: Die Hunnen | Mischa Meier

Die Hunnen

Geschichte der geheimnisvollen Reiterkrieger

(0 Bewertungen)15
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
38,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 16.09. - Do, 18.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Das faszinierende Reitervolk aus der Steppe - Mischa Meiers neue Geschichte der Hunnen

Die Hunnen galten bereits in der Antike als Inbegriff kriegerischer Barbaren. Auf ihren Pferden fegten sie wie Stürme über Dörfer und Städte hinweg und verbreiteten Angst und Schrecken. Unter Attila, dem bekanntesten Hunnenherrscher, wurden sie zu einem der gefährlichsten Widersacher des Römischen Reiches. Doch wer waren diese mysteriösen Steppenreiter? Woher kamen sie? Und wie gelang es ihnen, ein Reich aufzubauen, vor dem selbst Rom erzitterte? In seiner lebhaften Gesamtdarstellung wirft der Althistoriker Mischa Meier einen Blick hinter die Legenden und schildert, was wir über die faszinierende Kultur und Gesellschaft der Hunnen, über ihren Ursprung und ihre Herrschaft wissen.

Als die Hunnen 375 n. Chr. zum ersten Mal in den Machtbereich der römischen Welt eindrangen, löste dieser «Hunnensturm» Schockwellen aus. Sechzig Jahre danach hatte Attila es geschafft, in Mitteleuropa ein mächtiges Hunnenreich zu etablieren, mit dem selbst die römischen Kaiser auf Augenhöhe verhandeln mussten. Mischa Meier beleuchtet nicht nur den beeindruckenden Aufstieg unter Attila, sondern auch den dramatischen Niedergang des Reiches nach seinem Tod - ein Ereignis, das das Machtgefüge Europas grundlegend veränderte und möglicherweise auch den Untergang des Weströmischen Reiches beschleunigte. Eindrücklich führt er vor Augen, wie die Hunnen zu solch prägenden Faktoren der Völkerwanderungszeit werden konnten. Das vorliegende Buch bietet eine fundierte Einführung in die Welt der Hunnen jenseits der Klischees und Zuschreibungen, die sich auch heute noch um diese legendären Krieger ranken.

  • "Mischa Meiers Studie übertrifft die Erwartungen des interessierten Lesers in jeder Hinsicht." Andreas Kilb, Frankfurter Allgemeine Zeitung über "Geschichte der Völkerwanderung"
  • Alles, was wir über die Hunnen wissen können
  • Ein fundierter Einblick in die faszinierende Kultur der Steppe
  • Attila, einer der gefährlichsten Widersacher des Römischen Reiches in der Spätantike
  • Samt einem Überblick über die Rezeptionsgeschichte vom Nibelungenlied bis zur Hunnenrede von Kaiser Wilhelm II.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

1. Apokalyptische Reiter und zivilisationsferne Barbaren - Zeitgenö ssische Wahrnehmungen der Hunnen
2. Krieger aus den Weiten der Steppe - Die Fragen nach der Herkunft der Hunnen
3. 'Die Saat des ganzen Verderbens und der Ursprung verschiedener Katastrophen' - Die Hunnen erscheinen am rö mischen Horizont
4. Die groß e Zä sur - Der Hunnenü berfall des Jahres 395
5. Uldins Abenteuer - Die erste Machtbildung der Hunnen an der Donau
6. Beutegemeinschaft, Kriegerkonfö deration, Steppenreich - Entstehung und Struktur hunnischer Machtgebilde
7. Zwischen Uldin und Attila - Die zweite Machtbildung der Hunnen an der Donau
8. Attila und der rö mische Osten - Die Entfaltung der hunnischen Machtbildung
9. Einblick in das Hunnenreich - Priskos und die oströ mische Gesandtschaft des Jahres 449
10. Attila und der rö mische Westen - Die Ü berdehnung der hunnischen Machtbildung
11. Tod in der Hochzeitsnacht - Der Zusammenbruch des Attila-Reiches und die Folgen
12. Kidariten, Alchon und Hephthaliten - Hunnen in Zentralasien und Indien
13. Konfrontation und Kooperation - Rö mer, Perser und Hunnen im 6. Jahrhundert
14. Hunnen allerorten - Ausblick in die Rezeptionsgeschichte
15. Epilog

Anhang
Anmerkungen
Abkü rzungen
Quellen
Literaturverzeichnis
Bild- und Kartennachweis
Register

Produktdetails

Erscheinungsdatum
14. März 2025
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
534
Autor/Autorin
Mischa Meier
Illustrationen
mit 22 Abbildungen und 11 Karten
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Abbildungen
mit 22 Abbildungen und 11 Karten
Gewicht
838 g
Größe (L/B/H)
222/150/42 mm
ISBN
9783406829154

Portrait

Mischa Meier

Mischa Meier lehrt als Professor für Alte Geschichte an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Er ist ein international renommierter Fachmann für die Übergangszeit der Spätantike zum Frühmittelalter.

Pressestimmen

Das wenige Wissen steht im absoluten Gegensatz zu den wahnsinnig vielen Mythen über die Hunnen. Das Buch von Mischa Meier ist ein geduldiges Auseinanderdröseln zwischen Mythos und dem was man eventuell gesichert oder vernünftigerweise sagen kann.
Deutschlandfunk Studio 9, Andrea Roedig

Das Buch glänzt durch klare Analysen und anschauliche Details . . . Meiers Erzählkunst hält die Spannung.
Westdeutsche Zeitung

Mischa Meier schildert die kurze Hochblüte und das plötzliche Ende des Hunnenreiches . . . mit einem ebenso leidenschaftlich interessierten wie analytisch durchdringenden Blick.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Andreas Kilb

Das Buch, das durch intellektuelle Tiefe und narrative Klarheit überzeugt, ist zugleich ein Lehrstück über althistorische Quellenkritik Stereotype haben das Bild der Hunnen bis in die Gegenwart beeinflusst Diese Wahrnehmung, das zeigt Meier deutlich, verkürzt den historischen Befund auf fahrlässige Weise
Neue Zürcher Zeitung, Stefan Rebenich

Meier führt seine Leser sicher durch die komplexe Lage, wertet die Quellen umsichtig aus, versucht Fakten, Fiktionen und Topoi auseinanderzuhalten, um so ein genaueres Bild der sogenannten Hunnen zu gewinnen . . . Das Buch ist ebenso spannend wie gelehrt.
damals, Sebastian Rojek

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Die Hunnen" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Mischa Meier: Die Hunnen bei ebook.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.