NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Keiner wird um etwas bitten | Serhij Zhadan
Produktbild: Keiner wird um etwas bitten | Serhij Zhadan

Keiner wird um etwas bitten

Neue Geschichten | Zeugnisse von Liebe, Trauer und Solidarität im Ukraine-Krieg

(0 Bewertungen)15
eBook epub
19,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen

»Seit Februar fahren keine Straßenbahnen mehr«. Immer wieder gibt es Momente der Stille in der vom Krieg heimgesuchten Großstadt. Menschen treffen sich an Orten, die noch halbwegs intakt sind: auf dem Fußballplatz, in der Kirche, in einem lichtdurchfluteten Hochhausbüro. Zhadan-Leser treffen Figuren, die sie aus Mesopotamien oder Internat kennen: Leute, bei denen man nie genau wusste, was sie eigentlich tun, ob sie Musiker, arbeitslose Lehrer, Werbeleute, Automechaniker oder unabhängige Experten sind.
Jetzt sind sie mit völlig anderen Dingen befasst: nach der Bombardierung eines Wohngebiets eine alte Frau evakuieren; einen Job für jemanden finden, der als Invalide von der Front zurückgekommen ist; an der Trauerfeier für einen getöteten Kollegen teilnehmen, der eine Einheit an der Front kommandiert hat.


Jede dieser Geschichten prägt sich tief ein. Zhadan findet einen Ausdruck für die Schutzlosigkeit und die radikale Veränderung des Lebens in einer Gesellschaft, die sich daran gewöhnt hat, dass überall der »große Tod« mit herumsteht, wo man sich auch trifft.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
16. März 2025
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
180
Dateigröße
5,38 MB
Autor/Autorin
Serhij Zhadan
Übersetzung
Sabine Stöhr, Juri Durkot
Verlag/Hersteller
Originaltitel
Originalsprache
ukrainisch
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783518782187

Portrait

Serhij Zhadan

Serhij Zhadan, 1974 im Gebiet Luhansk/Ostukraine geboren, studierte Germanistik, promovierte über den ukrainischen Futurismus und gehört seit 1991 zu den prägenden Figuren der jungen Szene in Charkiw. Er debütierte als 17-Jähriger und publizierte zwölf Gedichtbände und sieben Prosawerke. Für Die Erfindung des Jazz im Donbass wurde er mit dem Jan-Michalski-Literaturpreis und mit dem Brücke-Berlin-Preis 2014 ausgezeichnet (zusammen mit Juri Durkot und Sabine Stöhr). Die BBC kürte das Werk zum »Buch des Jahrzehnts«. 2022 erhielt er den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Zhadan lebt in Charkiw und ist seit Mai 2024 Soldat.


Sabine Stöhr, 1968 geboren, studierte Slawistik in Mainz und Simferopol. Seit 2004 übersetzt sie aus dem Ukrainischen, v. a. die Werke von Juri Andruchowytsch und, gemeinsam mit Juri Durkot, das Romanwerk von Serhij Zhadan. 2014 wurde sie mit dem Johann-Heinrich-Voß-Preis für Übersetzung ausgezeichnet. Ebenfalls 2014 erhielt sie, gemeinsam mit Juri Durkot und dem Autor, den Brückepreis Berlin für Die Erfindung des Jazz im Donbass von Serhij Zhadan. 2018 wurde Sabine Stöhr und Juri Durkot der Preis der Leipziger Buchmesse verliehen für ihre Übersetzung des Romans Internat von Serhij Zhadan.


Juri Durkot, 1965 geboren, studierte Germanistik in Lemberg und Wien. Seit 2007 übersetzt er gemeinsam mit Sabine Stöhr das Romanwerk von Serhij Zhadan.


Pressestimmen

»Wer auch nur eine dieser Geschichten gelesen hat, wird sie so schnell nicht vergessen. « Der Tagesspiegel

»Schmucklos und einfach wirken die Geschichten, karg ist ihre Sprache. Doch Rückblenden und Reflexionen sind präzis eingesetzt, kein Wort ist zu viel, die Unterhaltungen sind strikt auf den Anlass und die Gegenwart bezogen. . . . Und dann gibt es doch noch Hoffnung in diesem auf kluge und unpathetische Weise menschenfreundlichen Buch. « Jörg Plath, Neue Zürcher Zeitung

»[Ein] schwermütiger Zyklus literarisch durchgeformter und sorgfältig komponierter Erzählungen, die untereinander vielfach durch Personal, Motivik und thematische Verweise verbunden sind. . . . [Trotzdem] herrscht ein lakonischer Erzählton, gelegentlich durchsprenkelt mit kaustischem Witz . . . « Sigrid Löffler, Berliner Zeitung

»Serhij Zhadans Erzählungen erreichen in ihrer Einfachheit geradezu shakespearesche Monumentalität, ersetzen einen Großteil dessen, was über den Krieg in der Ukraine geschrieben wurde. Und sie sind der Beweis, dass Kunst auch in Zeiten des Krieges möglich, ja nötig ist. « Erich Klein, Falter

»Zhadan erzählt unmittelbar, umstandslos, ist ganz dicht bei seinen Figuren und [die Leser] mit ihm. . . . Gerade weil er so unaufgeregt von Verlust, Tod und Schmerz erzählt trifft [er] mitten ins Herz. . . . Jedem sei [Keiner wird um etwas bitten] empfohlen. « NDR Kultur

»In seinen Texten erzählt Serhij Zhadan aus dem Alltag jener Menschen, die im Angesicht dieses Krieges leben. [Er] beschreibt mit unaufgeregten Worten die traurige Normalität dieser Tragödie. « ttt titel thesen temperamente

». . . wer Serhij Zhadans Erzählungen gelesen hat, kann zumindest erahnen, wie viel es für die Menschen in der Ukraine bedeuten würde, wenn sie keine Angst mehr haben müssten. « Hubert Spiegel, Frankfurter Allgemeine Zeitung

»Zhadans Geschichten zeigen, dass Freiheit und Würde nicht abstrakt sind, sondern konkret. « Joseph Wälzholz, WELT AM SONNTAG

»Zhadans Geschichten lassen Bilder im Kopf entstehen . . . [Man meint zu verstehen,] was es bedeutet, im Kriegszustand zu sein« Jens Uthoff, taz. die tageszeitung

»Es sind ebenso fein gearbeitete wie berührende Texte, die zeigen, wie ein Schreiben über den Krieg funktionieren kann. « ORF

»Mit seiner speziellen, einfühlsamen wie bilderreichen Sprache, seiner Fähigkeit, ins Innere der Menschen zu blicken, bewirkt [Serhij Zhadan] eine Intensität des Mitfühlens. « Andreas Müller, Darmstädter Echo

»Eine Lektüre, die einen bleibenden Eindruck hinterlässt und zum Nachdenken anregt. « Günther Freund, Samerberger Nachrichten

»[Ein] literarischer Lichtblick in finsterer Zeit. Eine Prosa wie ein Laser, konzentriert, mit gebündelter Energie . . . « Christian Thomas, Frankfurter Rundschau

»So erzählt der Schriftsteller kunstvoll von Menschen, denen der Krieg aufgezwungen wurde. Von Menschen, deren Leben unweigerlich beschädigt ist. Von der Ukraine des Jahres 2025. « Björn Gauges, Gießener Anzeiger

». . . absolut lesenswert und zeigt eine ungebrochene Kraft des Widerstands. « Klaus Kastberger, Kleine Zeitung

»In seinem aktuellen Erzählband Keiner wird um etwas bitten gelingt Zhadan die aufrüttelnde Bestandsaufnahme einer vom Krieg versehrten Gesellschaft. « Ronald Pohl, Der Standard

»Der ukrainische Autor erzählt tiefbewegend von Menschen und ihrenSchicksalen in der Ostukraine. « Die Presse

»Zuweilen kann ein schmaler Erzählband intensiver über das Leben erzählen als eine seitenstarke politische Analyse. « Frank Keil, MännerWege

»Manchmal gibt es Bücher, denen man dankbar ist, dass man ihnen nicht entkommt, dass sie einen nicht gehen lassen. Und von denen man allen sagen möchte: Das musst du lesen! Serhij Zhadans neue Geschichten unter dem Titel Keiner wird um etwas bitten sind so ein Buch. « Ö1, Ex Libris

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Keiner wird um etwas bitten" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Serhij Zhadan: Keiner wird um etwas bitten bei ebook.de