NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Frag nicht nach Agnes | Valerie Jakob
Weitere Ansicht: Frag nicht nach Agnes | Valerie Jakob
Produktbild: Frag nicht nach Agnes | Valerie Jakob

Frag nicht nach Agnes

(2 Bewertungen)15
Buch (gebunden)
24,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 16.09. - Do, 18.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Sie kannte nicht einmal den Namen ihrer Großmutter

Die junge Goldschmiedin Lilo hat ein sehr angespanntes Verhältnis zu ihrer Mutter, von deren familiären Wurzeln sie so gut wie nichts weiß. Als ein Schreiben auftaucht, das mit der Großmutter zu tun hat, stellt Lilo Fragen, und es kommt zum Streit. «Deine Großmutter hat mein Leben zerstört!», schreit die Mutter schließlich. Lilo ist sprachlos - und beginnt Nachforschungen anzustellen.

Als ihr Mann aus der Kriegsgefangenschaft zurückkehrt, hofft Agnes auf das lang entbehrte Eheglück. Aber Walter leidet unter Albträumen, verhält sich autoritär und abweisend. Agnes flüchtet sich in ihre Arbeit bei der französischen Besatzungsverwaltung, wo sie Anerkennung erfährt und ein Gefühl der Freiheit erlebt. Doch nach der Geburt der Tochter soll sie wieder an den heimischen Herd. Ihr Zuhause wird für sie zum Gefängnis. Als Agnes schließlich etwas über Walter erfährt, was große Sprengkraft besitzt, muss sie sich entscheiden: Will sie für ihren Traum von Selbstbestimmung kämpfen oder sich in ihr Schicksal fügen?

Ein bewegender Roman über die Geschichte unserer Mütter und Großmütter - und was ihr Schicksal für unser eigenes Glück bedeutet.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
11. März 2025
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
413
Autor/Autorin
Valerie Jakob
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Gewicht
452 g
Größe (L/B/H)
208/134/37 mm
ISBN
9783463000589

Portrait

Valerie Jakob

Unter dem Namen Valerie Jakob schreibt eine der erfolgreichsten Übersetzerinnen von Romanen aus dem angloamerikanischen und französischen Sprachraum. Mit ihren Werken erzählt sie auf kluge und berührende Weise von den Verstrickungen einzelner Schicksale in den großen Lauf der Geschichte.


Pressestimmen

Valerie Jakob hat ein sehr eindringliches Buch geschrieben Ein starkes Zeitzeugnis. elizasbuecherparadies. wordpress. com

Eine absolut lesenswerte, beeindruckende aber auch emotionale Geschichte, die beim Lesen sehr tief greift und uns über die eigene Familiengeschichte nachdenken lässt. Große Empfehlung! Instagram

Ich fand das Buch grandios Große Leseempfehlung meinerseits! monis-buecher-piazza. de

Mich hat die kluge, einfühlsame Schilderung der individuellen Lebensgeschichte dieser drei Frauen im Spiegel großer historischer Umbrüche sehr berührt Ein vielschichtiges, emphatisch verfasstes Portrait zwischen gesellschaftlichen Zwängen und individuellen Sehnsüchten. meinfrankreich. com

Ein absolut lesenswertes, vielschichtiges Generationsporträt! Intensiv, emotional und klug erzählt. Claudia Biendara, Instagram

Mir hat in diesem leicht lesbaren, fesselnden Roman besonders die Reise in Agnes' Vergangenheit gefallen. Hier gibt es viel Spannung und Dramatik . . . Ein bemerkenswerter Roman, über den ich noch lange nachgedacht habe. vonmainbergsbuechertipps. wordpress. com

Fell erzählt eine spannende Familiengeschichte. Es ist auch eine Geschichte über die Nachwirkungen des furchtbaren Krieges auf Folgegenerationen . . . Es ist keine leichte Lektüre, aber eine bewegende. Bernd Kamleitner, Badisches Tagblatt

Eine sehr beeindruckende Geschichte. Eine, die nicht mal eben so weg zu lesen ist. Sondern zutiefst bewegt und noch lange im Kopf bleiben wird. Instagram

Nicht selten werden Familien, die Kriege erlebt haben, von schrecklichen Geschehnissen, nicht offengelegten Ereignissen und Konflikten verstört und oftmals auch zerstört. Sogar die nächste Generation kann davon betroffen sein, wie der bewegende Roman der Autorin Valerie Jakob eindringlich erzählt. Frag nicht nach Agnes reflektiert Gegebenheiten, die, obwohl in einer grausam großen Anzahl geschehen, so in keinem Geschichtsbuch zu finden sind. Leser*innen werden sie deshalb ganz besonders intensiv empfinden und im Gedächtnis behalten. der-kultur-blog. de

Ein trauriges, aber sehr realistisches Buch über die Schrecken des Krieges und dessen Nachwirkungen. Die Autorin findet einen guten Mittelweg, der selbst die Handlungen der unsympathischen Personen nachvollziehbar macht. Das Schweigen und die Vorwürfe sind spürbar, die argwöhnische Stimmung und die drückende Schwere, die jeden noch so kleinen Funken Glück im Keim ersticken, übertragen sich beim Lesen. Trotzdem bleibt der bittere Nachgeschmack, dass diese Schicksale tausendfach stattgefunden haben, ganze Leben zerstört wurden und nie jemand davon erfahren wird. krachfink. de

Bewertungen

Durchschnitt
2 Bewertungen
15
Übersicht
5 Sterne
0
4 Sterne
0
3 Sterne
2
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von SimoneF am 25.05.2025

Kriegsheimkehrer und vererbte Traumata

Frag nicht nach Agnes thematisiert das Leben der Familien von Kriegsheimkehrern in den Nachkriegsjahren und beschäftigt sich auch mit vererbten Traumata. Erzählt wird kapitelweise abwechselnd in zwei Zeitebenen. Die erste Ebene spielt in der Gegenwart: Lilo ist Goldschmiedin und hat ein angespanntes Verhältnis zu ihrer Mutter. Diese macht ein großes Geheimnis um ihre familiäre Herkunft, und das Schweigen belastet Lilo zunehmend. Ihre Mutter blockt jegliche Gesprächsversuche ab, schreit, Lilos Großmutter habe ihr Leben zerstört. Als Lilo bei ihrer Mutter zufällig einen Brief findet, den diese an einen Verwandten adressiert hat, bietet sie an, diesen einzuwerfen. Doch kurzerhand entscheidet sie sich, ihn persönlich zu überbringen und endlich selbst herauszufinden, was es mit ihrer Familie auf sich hat. Der zweite Handlungsstrang beginnt im Jahr 1952 und erzählt das Leben von Agnes, Lilos Großmutter, die gebürtig aus Straßburg stammt und als Deutsche nach dem 1. Weltkrieg mit ihren Eltern und Geschwistern in die Nähe von Baden-Baden gezogen ist. Als ihre gesamte Familie bei einem Bombenangriff ums Leben kommt, findet Agnes Obdach bei Familie Steiner. Nach einem Fronturlaub macht deren Sohn Walter Agnes einen Heiratsantrag, den sie annimmt. Kurz nach der Hochzeit erhält sie keine Nachricht mehr von ihm , bis er Jahre nach Kriegsende aus der Gefangenschaft heimkehrt. Die Ehe ist unglücklich, Agnes flüchtet sich in ihre Arbeit bei der französischen Militärverwaltung. Als sie ein Kind bekommt, muss sie ihre Arbeit aufgeben, und sie empfindet die Situation zuhause als unerträglich. Hinzu kommt, dass sie durch Zufall Dinge herausfindet, die ihr gesamtes Leben ins Wanken bringen Der Aufbau des Buches und auch die Thematik vererbter Traumata erinnert mich an Trude Teiges Roman Als Großmutter im Regen tanzte, und wie dieser hat Frag nicht nach Agnes seine Stärken besonders im Erzählstrang in der Vergangenheit, während die Handlung in der Gegenwart etwas farblos und aufgesetzt wird. Wie bei Trude Teige hat auch Lilo praktischerweise einen Freund (Felix), der sich mit historischer Recherche auskennt und ihr zur Seite steht. Agnes Geschichte ist berührend und lebendig erzählt, und ich konnte von Anfang an mit ihr mitfühlen und mich gut in sie hineinversetzen. Da sich Agnes als Elsässerin sowohl den deutschen als auch den Franzosen nahe fühlt, ist auch der kritische und distanzierte Blick, den Agnes auf Nachkriegsdeutschland hat, sehr gut nachvollziehbar. Viele andere Männer und Frauen dieser Generation haben die Schuld, die persönliche und die kollektive, nur zu gerne verdrängt. Die Handlung um Lilo empfand ich hingegen als weniger gelungen. Die Figuren wirken künstlich, die Dialoge hölzern. Insbesondere die Informationsdialoge zwischen Lilo und Felix fallen negativ auf, und bei Felix merkt man allzu deutlich den Zweck der Figur. Sehr nebulös umschrieben ist hierbei sein Beruf: Er hat sich selbstständig gemacht, betreibt für ausgewählte Klienten historische Recherchen und lebt in Berlin. Vor diesem Hintergrund ist es etwas verwunderlich, dass er über Berlin sagt: Der Westteil war in vier Sektoren aufgeteilt. Für jede alliierte Siegermacht einen. Er sollte wissen, dass Westberlin in drei Sektoren geteilt war, der sowjetische Sektor war natürlich Ostberlin. Die Geschichte rund um Lilos Arbeitgeber und den nervigen und intriganten Kollegen Küster nimmt für mich viel zu viel Raum ein. Dafür kommt die familiäre Recherche von Lilo und Felix etwas zu kurz und verläuft unrealistisch glatt. In Wirklichkeit gestaltet sich dies deutlich mühseliger und ist mit längeren Wartezeiten verbunden. Man merkt dem Roman sehr stark an, dass er aus heutiger Sicht geschrieben wurde und sich an ein Publikum wendet, bei dem man offenbar kein Wissen über die damalige Gesellschaft, Moral und Rolle der Frau voraussetzt, gleiches gilt für die politische Situation im Nachkriegsdeutschland und den Umstand, dass NS-Funktionäre schnell wieder in Amt und Würden waren. Die Autorin lässt daher alles durch ihre Figuren erklären. Für ein junges Publikum mag dies nötig sein, für Leser:innen mit entsprechendem Hintergrundwissen ist es etwas zäh. Fazit: Die Geschichte um Agnes ist spannend und lebendig erzählt, doch Lilos Kapitel konnten mich nicht überzeugen. Hier wurde viel Potenzial verschenkt. Für Leser:innen, die sich erstmals mit Nachkriegsdeutschland, Kriegsheimkehrern und Kriegsverbrechen beschäftigen, sicher ein interessantes Buch. Für diejenigen, die über Vorwissen verfügen, empfinde ich es als zu oberflächlich und klischeehaft.
Von SimoneF am 25.05.2025

Kriegsheimkehrer und vererbte Traumata

Frag nicht nach Agnes thematisiert das Leben der Familien von Kriegsheimkehrern in den Nachkriegsjahren und beschäftigt sich auch mit vererbten Traumata. Erzählt wird kapitelweise abwechselnd in zwei Zeitebenen. Die erste Ebene spielt in der Gegenwart: Lilo ist Goldschmiedin und hat ein angespanntes Verhältnis zu ihrer Mutter. Diese macht ein großes Geheimnis um ihre familiäre Herkunft, und das Schweigen belastet Lilo zunehmend. Ihre Mutter blockt jegliche Gesprächsversuche ab, schreit, Lilos Großmutter habe ihr Leben zerstört. Als Lilo bei ihrer Mutter zufällig einen Brief findet, den diese an einen Verwandten adressiert hat, bietet sie an, diesen einzuwerfen. Doch kurzerhand entscheidet sie sich, ihn persönlich zu überbringen und endlich selbst herauszufinden, was es mit ihrer Familie auf sich hat. Der zweite Handlungsstrang beginnt im Jahr 1952 und erzählt das Leben von Agnes, Lilos Großmutter, die gebürtig aus Straßburg stammt und als Deutsche nach dem 1. Weltkrieg mit ihren Eltern und Geschwistern in die Nähe von Baden-Baden gezogen ist. Als ihre gesamte Familie bei einem Bombenangriff ums Leben kommt, findet Agnes Obdach bei Familie Steiner. Nach einem Fronturlaub macht deren Sohn Walter Agnes einen Heiratsantrag, den sie annimmt. Kurz nach der Hochzeit erhält sie keine Nachricht mehr von ihm , bis er Jahre nach Kriegsende aus der Gefangenschaft heimkehrt. Die Ehe ist unglücklich, Agnes flüchtet sich in ihre Arbeit bei der französischen Militärverwaltung. Als sie ein Kind bekommt, muss sie ihre Arbeit aufgeben, und sie empfindet die Situation zuhause als unerträglich. Hinzu kommt, dass sie durch Zufall Dinge herausfindet, die ihr gesamtes Leben ins Wanken bringen Der Aufbau des Buches und auch die Thematik vererbter Traumata erinnert mich an Trude Teiges Roman Als Großmutter im Regen tanzte, und wie dieser hat Frag nicht nach Agnes seine Stärken besonders im Erzählstrang in der Vergangenheit, während die Handlung in der Gegenwart etwas farblos und aufgesetzt wird. Wie bei Trude Teige hat auch Lilo praktischerweise einen Freund (Felix), der sich mit historischer Recherche auskennt und ihr zur Seite steht. Agnes Geschichte ist berührend und lebendig erzählt, und ich konnte von Anfang an mit ihr mitfühlen und mich gut in sie hineinversetzen. Da sich Agnes als Elsässerin sowohl den deutschen als auch den Franzosen nahe fühlt, ist auch der kritische und distanzierte Blick, den Agnes auf Nachkriegsdeutschland hat, sehr gut nachvollziehbar. Viele andere Männer und Frauen dieser Generation haben die Schuld, die persönliche und die kollektive, nur zu gerne verdrängt. Die Handlung um Lilo empfand ich hingegen als weniger gelungen. Die Figuren wirken künstlich, die Dialoge hölzern. Insbesondere die Informationsdialoge zwischen Lilo und Felix fallen negativ auf, und bei Felix merkt man allzu deutlich den Zweck der Figur. Sehr nebulös umschrieben ist hierbei sein Beruf: Er hat sich selbstständig gemacht, betreibt für ausgewählte Klienten historische Recherchen und lebt in Berlin. Vor diesem Hintergrund ist es etwas verwunderlich, dass er über Berlin sagt: Der Westteil war in vier Sektoren aufgeteilt. Für jede alliierte Siegermacht einen. Er sollte wissen, dass Westberlin in drei Sektoren geteilt war, der sowjetische Sektor war natürlich Ostberlin. Die Geschichte rund um Lilos Arbeitgeber und den nervigen und intriganten Kollegen Küster nimmt für mich viel zu viel Raum ein. Dafür kommt die familiäre Recherche von Lilo und Felix etwas zu kurz und verläuft unrealistisch glatt. In Wirklichkeit gestaltet sich dies deutlich mühseliger und ist mit längeren Wartezeiten verbunden. Man merkt dem Roman sehr stark an, dass er aus heutiger Sicht geschrieben wurde und sich an ein Publikum wendet, bei dem man offenbar kein Wissen über die damalige Gesellschaft, Moral und Rolle der Frau voraussetzt, gleiches gilt für die politische Situation im Nachkriegsdeutschland und den Umstand, dass NS-Funktionäre schnell wieder in Amt und Würden waren. Die Autorin lässt daher alles durch ihre Figuren erklären. Für ein junges Publikum mag dies nötig sein, für Leser:innen mit entsprechendem Hintergrundwissen ist es etwas zäh. Fazit: Die Geschichte um Agnes ist spannend und lebendig erzählt, doch Lilos Kapitel konnten mich nicht überzeugen. Hier wurde viel Potenzial verschenkt. Für Leser:innen, die sich erstmals mit Nachkriegsdeutschland, Kriegsheimkehrern und Kriegsverbrechen beschäftigen, sicher ein interessantes Buch. Für diejenigen, die über Vorwissen verfügen, empfinde ich es als zu oberflächlich und klischeehaft.
Valerie Jakob: Frag nicht nach Agnes bei ebook.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.