NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: See der Schöpfung | Rachel Kushner
Weitere Ansicht: See der Schöpfung | Rachel Kushner
Produktbild: See der Schöpfung | Rachel Kushner

See der Schöpfung

'Ein Meisterwerk! Ein Ideenroman und zugleich ein perfekter Thriller. Das reine Lesevergnügen.' Das Literarische Quartett

(1 Bewertung)15
Buch (gebunden)
26,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 17.09. - Fr, 19.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Sadie Smith - 34, skrupellos, verführerisch, ehemalige FBI-Agentin - wird von einem namenlosen Auftraggeber in eine entlegene Gegend in Südfrankreich geschickt. Ihr Auftrag: Sie soll eine Kommune anarchistischer Umweltaktivisten infiltrieren, die im Verdacht steht, Anschläge verübt zu haben. Sadie blickt zunächst mit Verachtung auf die Idealisten und die französische Provinz mit ihren verschlafenen Dörfern und Höfen. Doch dann gerät sie in Kontakt mit Bruno Lacombe, dem Vordenker der Gruppe. Bruno lehnt die Zivilisation ab, er lebt in einer Neandertalerhöhle und sieht die Rettung der Menschheit in der Rückwendung zu ihren Ursprüngen. Die Auseinandersetzung mit ihm lässt Zweifel in der eigentlich so abgebrühten Sadie keimen, und sie, die die Fäden in der Hand zu halten glaubte, gerät mehr und mehr in seinen Bann.

Eine provozierende Agenten-Story im Spannungsfeld von Gesellschaftskritik, Aktivismus und Politik.

«Das Elektrisierende an diesem Roman ist die Verknüpfung von aktueller Politik mit einer dunklen Gegengeschichte der Menschheit. Kushners aufregende Ideen haben uns mitgerissen. Der ganze Roman ist ein tiefgründiger, unwiderstehlicher Pageturner.» Die Booker-Prize-Jury

«Rachel Kushner erfindet den Spionageroman auf coole, hochintelligente Weise neu.» Hernán Díaz

«Rachel Kushner ist die aufregendste Autorin ihrer Generation.» Bret Easton Ellis

Produktdetails

Erscheinungsdatum
15. April 2025
Sprache
deutsch
Auflage
6. Auflage
Seitenanzahl
480
Autor/Autorin
Rachel Kushner
Übersetzung
Bettina Abarbanell
Verlag/Hersteller
Originaltitel
Originalsprache
englisch
Produktart
gebunden
Gewicht
506 g
Größe (L/B/H)
208/133/42 mm
ISBN
9783498002411

Portrait

Rachel Kushner

Rachel Kushners Romane Flammenwerfer (2015), Telex aus Kuba (2017) und Ich bin ein Schicksal (2019) waren New-York-Times-Bestseller. Für ihr Werk wurde sie mit dem Prix Médicis ausgezeichnet und war für den Booker Prize, den National Book Award, den National Book Critics Circle Award und den Folio Prize nominiert. Ihre Bücher sind in 27 Sprachen übersetzt. Rachel Kushner lebt in Los Angeles. Zuletzt erschien von ihr der Essayband Harte Leute (2022).

Bettina Abarbanell, geboren in Hamburg, lebt als Übersetzerin u. a. von Rachel Kushner, Jonathan Franzen, Denis Johnson, Jane Campbell, Rebecca Makkai und James Baldwin in Potsdam. Ihr Werk wurde vielfach ausgezeichnet, etwa mit dem Heinrich Maria Ledig-Rowohlt-Übersetzerpreis.


Pressestimmen

Es ist nicht nur gute, es ist fabelhafte Literatur. Man könnte sogar sagen, dassdies der Berlin-Roman ist, der über Jahre, nein Jahrzehnte hinweg herbeigesehnt wurde, ehe das Verlangen irgendwann unerfüllt verblasste. Sandra Kegel, Frankfurter Allgemeine Zeitung

"Agententhriller, Neandertaler-Utopie, Feminismus ein großes Lesevergnügen." Ariane Heimbach, brigitte. de

Rachel Kushner lässt das junge, skrupellose Amerika auf ein altes, einsturzgefährdetes Europa los. Ein Heidenspaß. Iris Radisch, Die Zeit

Rachel Kushners leichthändig und raffiniert erzählter Agenten- und Ideenroman führt ins Herz zeitgenössischer Debatten. Stefan Michalzik, Frankfurter Rundschau

Ein Spionagethriller mit philosophischem Tiefgang und Humor über eine Gruppe französischer Ökoaktivistinnen und ihre Gegner? So was kann wahrscheinlich nur Rachel Kushner. Aber wie. Daniel Graf, republik. ch

Dieses Buch öffnet die Augen dafür, was globales Vernetztsein konkret heißt: Präzisionsarbeit. Martina ; Claudia Läubli ; Mäder, Bücher am Sonntag (Beilage NZZ am Sonntag)

Macht beim Lesen genauso viel Spaß, wie es einen niederstreckt. monopol-magazin. de

Rachel Kushners See der Schöpfung als Spionageroman zu bezeichnen, ist zwar nicht ganz unzutreffend, verfehlt aber, was ihn so eigensinnig und lohnend macht. Peter Körte, Frankfurter Allgemeine Zeitung

Ein tiefgründiger, unwiderstehlicher Pageturner. Richard Mariaux, aachener-zeitung. de

Der Roman ist voll mit Wissen, wirkt aber nicht überfrachtet, dafür erzählt Kushner zu raffiniert, zu lakonisch und mit zu viel Ironie. Uwe Sauerwein, Berliner Morgenpost

Hochunterhaltsam und ein großer intellektueller Genuss! Peter Henning, Die Weltwoche

Ein Meisterwerk. ZDF "Das literarische Quartett"

Ein wahnsinnig beeindruckendes Buch. ZDF "Das literarische Quartett"

Eine Zivilisationskritik, über die man sagen muss: Chapeau! Ein Ideenroman und ein perfekter Thriller, witzig und spannend. Das reine Lesevergnügen. ZDF "Das literarische Quartett"

Ein fantastischer Funken von einem Roman. ZDF "Das literarische Quartett"

Rachel Kushner unterstreicht mit See der Schöpfung ihren Anspruch, in der ersten Liga der amerikanischen Literatur mitzuspielen. Jede Seite hat ihren Reiz. JAN KÜVELER, welt. de

Ein Spionageroman mit philosophischem Tiefgang. Packend und intellektuell herausfordernd umkreist Rachel Kushner relevante Themen wie den Kampf um Wasserressourcen und Kapitalismuskritik. SRF "Literaturclub"

Glänzende Oberflächen und abgründige Tiefen: In Rachel Kushners See der Schöpfung vereinigen sich Agententhriller und philosophischer Roman zu einer atemberaubenden Gegengeschichte der Menschheit. Stefan Kister, stuttgarter-nachrichten. de

"See der Schöpfung" ist gesättigt mit Realität. Trotzdem käme man nicht auf die Idee, dieses lustvoll spekulierende Werk einen politischen Roman zu nennen. Rachel Kushner kultiviert ihre Lust an der Anarchie. Genregesetze sind ihr gleichgültig, sie feiert die Fantasiefähigkeit des Geistes. Ein rebellisch-träumender Roman, der sich Mitten in Europa nach der amerikanischen Protestkultur sehnt. Meike Feßmann, Deutschlandfunk "Büchermarkt"

FBI-Agentin trifft Umweltaktivisten: Rachel Kushner spielt weiter in der ersten Liga der amerikanischen Literatur. Jan Küveler, Welt am Sonntag

Mit ihrem neuen Roman erfindet Rachel Kushner das Genre des Spionagethrillers neu. Er ist zugleich eine Satire auf die Absurditäten radikaler Politik. See der Schöpfung zeigt Kushner auf der Höhe ihrer Kunstfertigkeit Sigrid Löffler, Berliner Zeitung

Kushner liefert mit "See der Schöpfung" ein weiteres Meisterstück ab. Die sprachliche Qualität geht in der Übersetzung von Bettina Abarbanell nicht verloren. Wolfgang Hauptmann, APA - Austria Presse Agentur

Ein grandios verrätseltes Geflecht aus Fiktion und Wirklichkeit, literarischen Traditionen und politischen Ereignissen, das die modernistischen Ansätze von Hammett bis Houellebecq fortschreibt. Gunter Blank, Rolling Stone

Mit beeindruckender Leichtigkeit verbindet Kushner Themen wie die Menschheitsgeschichte und den Kampf um Ressourcen. Ein unterhaltsamer, bereichernder Roman. SRF "Literaturclub"

Rachel Kushner ist nur zu bewundern. Willi Winkler, Süddeutsche Zeitung

Ein flirrender Roman. Christoph Schröder, SWR Kultur

Ein aufregend philosophischer Roman. Was wäre, wenn nicht der Homo Sapiens, sondern die Neandertaler die vorherrschende Menschenart geworden wären? Dieses Gedankenexperiment verleiht dem Roman Witz und Tiefe. Christoph Ohrem, WDR "Westart Lesen"

Rachel Kushner hat das Buch zur Lage geschrieben: So geht es nicht, aber wie geht es dann? Ihr Roman rund um eine skrupellose Agentin ist ein Pageturner, der null Lösung bietet, aber viele Denkansätze. Bettina Steiner, Die Presse

Vom anfänglichen Tauchgang in die Höhlengänge von Brunos Geist bis zur gekonnten Auflösung hält Rachel Kushners neuer Roman die Spannung, ohne je den Intellekt auf dem Altar der Action zu opfern. Jana Volkmann, der Freitag

Große Philosophie ist hier in Form einer Spionage-Geschichte spannend erzählt. ORF "Kulturjournal"

Rachel Kushner schafft es, eine unterhaltsame Spionagegeschichte mit einer Aussteigergeschichte und philosophischen Grundsatzüberlegungen elegant und humorvoll zu verknüpfen. Die Sprache leuchtet, sprüht und funkelt dabei und ist voller Farben und Bilder. Dieser Roman ist ein ganz großartiges Erlebnis. Nadine Kreuzahler, RBB, radio 3

Ein großartiges Buch! Sebastian Hammelehle, SPIEGEL plus

Rachel Kushner schafft eine Gegengeschichte der Menschheit, flirrend, mit einem präzisen Gespür für die Bruchlinien der Gegenwart. In den USA wird ihr Roman gerade von der politischen Realität eingeholt. ARD "Titel, Thesen, Temperamente"

Bewertungen

Durchschnitt
1 Bewertung
15
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Silke Schroeder, hallo-buch.de am 28.04.2025

Der Homo sapiens

Rachel Kushner spielt in ihren Romanen immer nach ihren eigenen Regeln. So auch in ihrem neuen Band See der Schöpfung. Darin präsentiert sie einen wilden Mix aus spannenden Zutaten, wie radikalen Ökoaktivisten und eingeschleusten V-Leuten, der Geschichte der Neandertaler und der Frage nach dem Sinn und Ziel unseres Lebens. Wo kommen wir her und wo gehen wir hin? Und wie viel Einfluss hat der Sieg der invasiven Spezies Homo Sapiens über den möglicherweise friedliebenden Neandertaler noch heute auf unser Leben? Im Mittelpunkt der fesselnden Undercover-Story steht die Ex-Agentin Sadie Smith, aus deren Perspektive Rachel Kushner erzählt, wie die nicht immer sympathische und voller Widersprüche steckende Privatermittlerin zunächst ohne jede Skrupel gegen die Umweltaktivisten vorgeht. Als ihren Gegenpart baut Kushner den Aktivisten Bruno auf, für den sich das Wasserprojekt mit geradezu philosophischen Fragen verknüpft: Ist der Homo sapiens selbst womöglich schon der Anfang alles Übels? See der Schöpfung steckt voller aktueller Bezüge, denn der untergründige Verteilungskampf ums Wasser ist inzwischen vielerorts bereits blutiger Ernst. Creation Lake, so der Originaltitel, ist somit kein klassischer Spionagethriller, sondern stellt essenzielle Fragen zur Menschheit und zum Sinn unserer ganzen kapitalistischen Zivilisation. Zugespitzt gesagt: Gibt es noch einen Ausweg, bevor wir uns selbst auslöschen?