Inhalt: Die junge Charlotte erhält die Chance ihres Lebens, als sie als Varietétänzerin im sagenumwobenen Luxushotel Lichtenstein anfangen kann, einem berauschenden Ort voller Spektakel und Magie, zu dem nur die Reichen und Mächtigen Zutritt haben und nun auch Charlie. Sie will auf den verzückenden Bällen tanzen, auf denen Wünsche wahr werden, denn für ihren geheimen Herzenswunsch ist sie bereit, jeden Preis zu zahlen. Doch für den Besuch der magischen Bälle braucht sie eine Begleitung wie (un)glücklich, dass sie auf den schweigsamen Showboxer Willem trifft. Willem ergreift seine Chance, sich auf die lasterhaften Tanzbälle einzuschleusen. Denn er weiß, dass die Magie des Hotels diabolisch ist. Menschen verschwinden, wie einst sein Bruder, den er finden will. Auf den Bällen wird die große Liebe exzessiv gefeiert, doch endet stets in einer Tragödie. Willem muss alles riskieren, doch unter keinen Umständen sein Herz
Ein Hotel wie aus den goldenen Zwanzigern, geheimnisvolle Flure, flüsternde Türen und mittendrin zwei Figuren, die mich fasziniert, aber nie ganz eingefangen haben.
Glory of Broken Dreams ist Teil 1 einer neuen Dilogie von Ruby Braun und hat mich anfangs sofort gepackt. Dieses schillernd-verblasste Hotel-Setting, die wechselnden Perspektiven zwischen William und Charlotte, das alles hatte etwas Unwirkliches, fast Magisches. Sogar der Buchschnitt ist ulkig zerfasert, wie die Geschichte selbst. Und genau das wurde für mich leider zum Problem: Was zuerst wie ein spannender Nebel wirkte, wurde mit der Zeit einfach nur diffus.
Ich habe mich bemüht, William näherzukommen, weil er noch am greifbarsten war, aber er blieb so verschlossen, dass ich ihn kaum fassen konnte. Charlotte wiederum hätte mich vielleicht berühren können, doch ihr rücksichtsloser Drang nach Ruhm hat mich eher abgestoßen als mitgerissen. Ihre Liebesbeziehung mit William kam zudem für meinen Geschmack zu plötzlich, auch wenn die Anziehung vorher dargestellt wurde.
Am meisten mochte ich Wanda, Charlottes Schwester: stark, klug, loyal. Bei ihr hatte ich endlich das Gefühl, jemanden zu verstehen, allerdings blieb sie als Nebenfigur eher untergeordnet. Umso mehr freue ich mich, dass sie im zweiten Band eine größere Rolle spielen soll.
Was mich am meisten enttäuscht hat, war, dass das Geheimnisvolle nicht zu einem befriedigenden Ziel führte. Statt Antworten zu bekommen, fehlte mir der rote Faden, es wurde alles nur verworrener, bis ganz am Ende endlich etwas Aufklärung über die Magie ins Spiel kam und dann kam der böse Cliffhanger.
Trotzdem: Irgendwas lässt mich nicht los. Vielleicht ist es genau dieses Unvollständige, das mich doch weiterlesen lässt. Ich hoffe sehr, dass Band 2 den roten Faden aufnimmt, mich endlich das große Ganze sehen und verstehen lässt.