Die junge Ärztin Nicki beginnt ihren neuen Job in einem Berliner Krankenhaus. Dort lernt sie nicht nur nette Kollegen und Ärztin:innen kennen, sondern auch weniger umgängliche Krankenschwestern. Vom ersten Tag an erlebt Nicki den schwierigen medizinischen Alltag mit all seinen Facetten, Problemen und auch witzigen Momenten. Nebenbei lernt Nicki ihren Oberarzt besser kennen. An dieser Stelle würde ich gern stoppen um nicht zu viel zu beschreiben.
Ich, selbst Erfahrung im klinischen Alltag, weiß von vielen Problemlagen und Patientenansturm, dennoch schockiert mich das Ausmaß auf eine unangenehme Art. Dieses Buch ist eine Mischung aus dramatischen Szenen, herrlicher Alltagskomik und witziger zwischenmenschlichen Kontakte.
Selten habe ich so viel Wissen erlangt und zeitlich schmunzeln müssen.
Die Fußnoten fand ich nicht nur besonders, sondern auch wahnsinnig informativ. Dort wurde man nämlich mit Fachwissen versorgt, der eine oder andere provokante Spruch war auch dabei und lies mich mit einem Schmunzeln zurück.
" PDA: überraschend emotional diskutierte Schmerzmittelgabe (...) die Geburt ist eines der größten Gefahren im Leben des Menschen, wer sich also sehr naturverbunden fühlt, möge überlegen, oder der eigene Blindarm nicht auch ohne Narkose raus kann. Ging ja früher auch." S. 286
Ein weiteres Zitat möchte ich am Ende noch anbringen, denn genau das habe ich leider selbst in der Klinik erlebt: "Mein alter Chef hat immer gesagt: " was wollt ihr eigentlich, son lange ich euch nicht kündige, könnt ihr davon ausgehen, dass ich zufrieden bin."
Leider fehlt es an Wertschätzung und Dankbarkeit in diesem Sektor. Danke für das Offenlegen der Problematik! Ein ganz wundervolles Buch!