NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Den Bach rauf | Robert Habeck
Weitere Ansicht: Den Bach rauf | Robert Habeck
Produktbild: Den Bach rauf | Robert Habeck

Den Bach rauf

Eine Kursbestimmung | Der SPIEGEL-Bestseller-Autor über die Zukunft Deutschlands

(2 Bewertungen)15
Buch (gebunden)
18,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 19.09. - Mo, 22.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Den Mut wiederfinden

Die Zeiten sind sehr anspruchsvoll und fordern von vielen viel. Die Nachrichten oft schlecht, die Aussichten nicht besser. Aber müssen wir in der Sorge und Trübsinn verharren? Was gibt Anlass zu Hoffnung, Zuversicht? Und warum sprechen wir nicht über Perspektiven?

Robert Habeck will mit seiner Schrift Orientierung geben. Er analysiert, wie wirtschaftliche Prosperität die Voraussetzung von Freiheit ist, wie wir die soziale Marktwirtschaft erneuern und wie wir die Fundamente der Gesellschaft stärken, was das Land stark gemacht hat und was wir wieder brauchen, um die Mutlosigkeit zu überwinden, die Gesellschaft zu versöhnen und wieder nach vorn zu schauen. Wir können den Bach raufgehen - dieses Buch zeigt den Weg.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
16. Januar 2025
Sprache
deutsch
Auflage
4. Auflage
Seitenanzahl
144
Autor/Autorin
Robert Habeck
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Gewicht
190 g
Größe (L/B/H)
193/118/17 mm
ISBN
9783462008968

Portrait

Robert Habeck

Robert Habeck, geboren 1969, arbeitete als Schriftsteller und veröffentlichte zahlreiche Bücher, bevor er Politiker wurde.


Pressestimmen

»Für sein politisches Umfeld ist vieles in diesem Buch vielleicht bekannt. Habecks politische Gegner aber täten gut daran, Den Bach rauf zu lesen. « Tessa Szyszkowitz, Der Falter

»In seinem neuen Buch gelingt Robert Habeck das Kunststück zu erklären, wie der Weg von den Alltagssorgen zu den großen Fragen unserer Zeit führt. « Stephan Wehowsky, Journal21. ch

»Es geht in diesem schmalen Band vor allem um seine Sorge um die Demokratie in Deutschland (. . .) Habeck spricht sich für eine Politik aus, die zusammenführt und nicht spaltet. « Stefan Berkholz, nd-aktuell. de

»Es kann passieren, dass man längst nicht alles teilt, was er so schreibt, aber nach und nach zentrale Grundannahmen an sich heranlässt und daraus im Lauf der Lektüre eine neue Sicht auf die Realität, die Gesellschaft und die Politikentsteht. « Peter Unfried, wochentaz

»Robert Habeck lässt den Leser in seinem neuen Buch tief in seine Gedankenwelt eintauchen. Er teilt seine Erfahrungen als Politiker und Mensch, der mit den erschütternden Nachrichten der Welt zu kämpfen hat. « Sven Trautwein, Frankfurter Rundschau Online

Bewertungen

Durchschnitt
2 Bewertungen
15
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
1
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von JuliesBookhismus am 03.02.2025

Wie kann man so sympathisch sein

Endlich mal jemand, der auch das Positive in der Welt sieht. Der neue Wissenschaften und Errungenschaften nicht verteufelt oder direkt ablehnt. Ein Das-Haben-Wir-Immer-SoGemacht gibt es nicht in seinem Wortschatz und das beeindruckt mich mit am meisten. Die wenigstens Politiker sind so authentisch wie Robert Habeck, dazu kommt seine Selbstreflexion und auch dass er seine Fehler zugeben kann. Die Kursbestimmung, die dieser Kanzlerkandidat hier anspricht, ist zukunfts- und vor allem menschenorientiert! Ohne das Volk, die Menschen, ist auch ein Politiker nichts. Das hat Robert Habeck verstanden und so macht er Politik. Er ist authentisch, sympathisch und nah an uns Menschen. Er ist der Volksvertreter, den wir so dringend brauchen
Von yellowdog am 17.01.2025

idealistisch

Ein Buch eines Kanzlerkandidaten mitten im Wahlkampf macht neugierig, ist auch ein Risiko, wie man seit Baerbocks Desaster damals weiß. Überraschenderweise erzählt Robert Habeck aber auch von seinen Erfahrungen und Befindlichkeiten. Nicht selten drückt er sich sehr pathetisch aus und obwohl ich dem Autor prinzipiell gewogen bin, ist es wohl besser, dass das Buch kurz gehalten ist. Immerhin ist es einigermaßen kompakt. Manche Gedankengänge Habecks sind ganz interessant zu lesen, zum Beispiel die zur Bewältigung der Energiekrise oder über den Ukrainekrieg, nur bleibt er leider zu vage. Insgesamt betont das Buch Habecks Bekenntnis gegen den Stillstand und versucht auch, Hoffnung zu verbreiten. Das hat er vielleicht mit dem Papst und dessen aktueller Autobiografie gemeinsam. Es gilt auch Positionen zu benennen. Ob das Buch reicht, um neuen Wähler außerhalb des grünen Lagers für ihn zu mobilisieren, bezweifle ich. Ein Stück weit kann es Bindung der bestehenden Wähler bewirken.