Kinder- und Jugendmedien sind für das Lehramtsstudium eine zentrale Bezugsgröße. Diese Einführung stellt aktuelle Diskurse rund um Medien für Kinder und Jugendliche vor und bietet Orientierung für alle, die professionell damit befasst sind. Die drei Bände bedienen jeweils die fachdidaktische oder die fachwissenschaftliche Perspektive. Über Verweise miteinander verbunden und dennoch in sich abgeschlossen, führen sie in die Grundlagen, Didaktik sowie Theorien und Methoden der Kinder- und Jugendmedien ein. Band 3 verbindet Theorie und Praxis: Zentrale literatur-, kultur- und medienwissenschaftliche Ansätze werden vorgestellt und am Beispiel der Wizarding World von Harry Potter erprobt. Dazu zählen klassische Ansätze wie Diskursanalyse oder Motivforschung, aber auch solche des 21. Jahrhunderts, darunter postkoloniale und interkulturelle Perspektiven, Gender-, Queer- und Men's Studies sowie Ecocriticism.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Einleitung
I. Wissenschaftliche Perspektiven auf die Wizarding World. Grundlagen und Herausforderungen |
Stefanie Jakobi & Franziska Thiel
II Methodische und theoretische Kontextualisierungen von Harry Potters Storyworld
1 Vorläufer:innen Alles Neo`, alles Post`?
1. 1 Psychoanalytische Literaturwissenschaft: Traum und Trauma in der Wizarding World |
Tobias Kurwinkel
1. 2 RaumZeitlichkeit in Harry Potter: It all seems to move around a lot |
Julia Lückl & Heidi Lexe
1. 3 Literarische Diskursanalyse des Mütterlichen bei Harry Potter | Astrid Henning-Mohr
1. 4 Transmediale Motivanalyse und das Spiegelmotiv in der Wizarding World: Harry Potter hinter den Spiegeln?
Stefanie Jakobi
2 Grenzgänger:innen über den disziplinären Tellerrand geschaut
2. 1 Medientext und Soziologie: Harry Potter als siegreiche Form der Geschmacksbildung |
Christine Magerski
2. 2 Postkoloniale Perspektiven auf die Wizarding World: Magic is Might ? |
Magdalena Kißling
2. 3 Interkulturalität: Wechselseitige Fremdheit und der (Un-)Geist des Hybriden in der Wizarding World |
Hadassah Stichnothe
2. 4 Gender, Queer und Men s Studies: Subtexte, Leerstellen und Vieldeutigkeiten in der Wizarding World |
Jara Schmidt& Franziska Thiel
2. 5 Literary Disability Studies: Inszenierung und Funktionalisierung von Behinderung in der Wizarding World |
Maren Conrad
2. 6 Ecocriticism und Harry Potter: Von verbotenen Wäldern und magischen Wesen |
Benjamin Bühler
2. 7 Tier und Mensch: ein Animal Reading der Wizarding World |
Alexandra Böhm
2. 8 Erzähl- und Kognitionsforschung: Überraschung und Schemamodifizierung in Harry Potter und der Stein der Weisen |
Márta Horvath
2. 9 Digitalisierung und Netzwerk: Eine gendersensible digitale literaturwissenschaftliche Netzwerkanalyse der Wizarding World |
Mareike Schumacher
Autor:innen