NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Rougon-Macquard Zyklus, Band 6 | Emile Zola
Produktbild: Rougon-Macquard Zyklus, Band 6 | Emile Zola

Rougon-Macquard Zyklus, Band 6

Seine Exzellenz Eugéne Rougon

(0 Bewertungen)15
Hörbuch Download
Hörbuch Download


Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Seine Exzellenz Eugène Rougon (Son excellence Eugène Rougon. Übersetzt von Armin Schwarz)

Eugène Rougon hatte als republikanischer Minister des Innern im Jahr 1851 den Staatsstreich unterstützt, in dessen Zuge Staatspräsident Charles Louis Napoléon Bonaparte zum Kaiser Napoléon III. ausgerufen wurde. Rougons Karriere ist auf ihrem Höhepunkt.

Zola begleitet Rougon durch seine politischen Machtkämpfe, die selbst vor dem Kaiser nicht Halt machen. Er führt uns durch die Welt des Parlamentes, des Missbrauchs, der Intrigen, der Korruption und zeichnet die Charaktere der Beteiligten wie durch ein Brennglas.

Thomas Schendel - deutscher Schauspieler, Regisseur und Sprecher, bekannt aus mehreren hundert Theater-, Film- und Fernsehproduktionen, kürzlich ausgezeichnet auf dem Ignite-Filmfestival, England, mit dem Award "Best Actor" 2023 - liest, interpretiert, übersetzt Zola's Rougon-Macquart Zyklus in wertschätzender Weise und eröffnet uns einen gleichermaßen modernen und doch authentischen Blick auf die französische Gesellschaft des 19. Jahrhunderts wie Emile Zola sie sah.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
18. November 2024
Sprache
deutsch
Ausgabe
Ungekürzt
Dateigröße
647,83 MB
Laufzeit
987 Minuten
Autor/Autorin
Emile Zola
Sprecher/Sprecherin
Thomas Schendel
Verlag/Hersteller
Produktart
MP3 format
Dateiformat
MP3
Audioinhalt
Hörbuch
GTIN
4057664911049

Pressestimmen

Émile Zolas große Familiensaga der Rougon-Macquart war intendiert als Panorama der gerade vergangenen Epoche. Improgrammatischen Vorwort wirdexzessives Begehren als Erbübel der Familie wie der Epoche angeklagt. Untersucht man jedoch die implizit normative Ökonomik seines Kaufhausromans Paradies der Damen und seines Börsenromans Das Geld, so zeigt sich, dass Zola keineswegs die spekulative und destruktiv-innovative Dynamik moderner Kreditwirtschaft grundsätzlich kritisiert. Vielmehr entfaltet er erzählerisch eine kapitalismusaffine Begehrens-Anthropologie. Im Anschluss an die Analyse seiner gleichsam sozialdemokratisch gebändigten Unternehmerfigur im Kaufhausroman und seiner Erzählung von der Exzess-Ökonomie des Börsenspekulanten adressiert dieser Aufsatz in einem letzten Schritt das Verhältnis von realitätsgedecktem (wissensbasierten) und spekulativ-phantastischen Schreiben in der Theorie wie Schreibpraxis des bedeutendsten naturalistischen Autors. Entgegen allzu einfacher Vorstellungen einer wahrheitsfixierten Poetik des Naturalismus offenbart sich Zolas Bio-Ökonomie weniger als eine Kritik an Exzess und Spekulation denn als deren Naturalisierung.
(BERND BLASCHKE in Literarische Ökonomik, brill. com)

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Rougon-Macquard Zyklus, Band 6" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.