NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Anlegerschutz beim regulären Delisting | Gerhard Grüter
Produktbild: Anlegerschutz beim regulären Delisting | Gerhard Grüter

Anlegerschutz beim regulären Delisting

Unter besonderer Berücksichtigung empirischer, rechtsvergleichender und rechtsökonomischer Untersuchungen

(0 Bewertungen)15
Taschenbuch
Taschenbuch
119,90 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 19.09. - Mo, 22.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Die gesetzliche Regelung des
39 Abs. 2 bis 6 BörsG normiert die Voraussetzungen für den freiwilligen Rückzug börsennotierter Aktiengesellschaften von der Börse ('reguläres Delisting'). Der Autor befasst sich mit der Frage, inwieweit die gesetzliche Regelung dem gesetzgeberischen Ziel eines umfassenden Anlegerschutzes gerecht wird. Nach einer statistischen Quantifizierung möglicher durch das reguläre Delisting verursachter Vermögensverluste für Minderheitsaktionäre, zeigt der Autor u. a. die fehlende Berücksichtigung eines mit der Aktie erworbenen Optionswertes auf. Diese Problematik ist ebenso bei der Aufgabe der mitgliedschaftlichen Stellung des Aktionärs bei Strukturmaßnahmen zu finden. Den Kern der Reformvorschläge bilden u. a. dynamische Verfahren zur Bemessung der Gegenleistung, die ein systematisches Verschieben von Aktionärsvermögen unter dem Schutz des
39 Abs. 2 bis 6 BörsG verhindern sollen. Rechtsvergleiche mit den USA und Großbritannien tragen zur Lösungsentwicklung bei.

Inhaltsverzeichnis

1. Prinzip des Delisting und seine thematische und rechtliche Einordnung
Grundlagen Rechtliche und faktische Rahmenbedingungen des regulären Delisting Historische Entwicklung der Rechtslage im Vergleich

2. Kritische Darstellung des § 39 Abs. 2 BörsG mit vergleichenden Ausführungen zum US-amerikanischen Recht
Gesetzliche Regelungen Weitere Regelungen Privatrechtlich organisierte Handelsplätze als Instrumente des Anlegerschutzes

3. Empirische Studien zum Vermögensverlust und zur Vorhersehbarkeit von Delistings
Stand der Kapitalmarktforschung zum Kursverfall Studien zu den Unternehmenscharakteristika Empirische Untersuchung zu Kursverläufen nach Ankündigung eines Widerrufs der Zulassung zum regulierten Handel bzw. des Einbezugs in den Freiverkehr

4. Notwendigkeit eines verbesserten Anlegerschutzes
Maßstäbe des Anlegerschutzes Bewertungsmethodik zur Ermittlung der Abfindungshöhe

5. Lösungsvorschläge zur Neuregelung des § 39 BörsG und Gesamtergebnisse
Reformvorschläge Zusammenfassung und Ausblick

Vorschlag zur Änderung im Gesetzestext

Produktdetails

Erscheinungsdatum
12. Februar 2025
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
416
Reihe
Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht
Autor/Autorin
Gerhard Grüter
Illustrationen
9 Tabellen; 416 S., 9 Schwarz-Weiß- Tabellen
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Abbildungen
9 Tabellen; 416 S., 9 Schwarz-Weiß- Tabellen
Gewicht
604 g
Größe (L/B/H)
229/153/25 mm
ISBN
9783428192564

Portrait

Gerhard Grüter

Gerhard Grüter ist Portfolio Manager in einem Family Office. Seit 2011 ist er Unternehmer und Mitbegründer verschiedener internationaler Dienstleistungsunternehmen im Finanzbereich in London. Von 2008 bis 2010 war Gerhard Grüter Partner bei einem Investmentfonds für Kreditstrategien. Er begann seine Karriere im Investment Banking (M&A) bei Merrill Lynch. Er promovierte in den Rechtswissenschaften an der Universität Hamburg, absolvierte ein MBA an der Cornell University, NY, USA und hat einen Bachelor in Wirtschaftsinformatik.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Anlegerschutz beim regulären Delisting" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.