NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Kinderarbeit in den Medien | Till Christian Nierhoff
Produktbild: Kinderarbeit in den Medien | Till Christian Nierhoff

Kinderarbeit in den Medien

Die Beschäftigung von Kindern als Darsteller und Werbeträger unter Berücksichtigung völker- und unionsrechtlicher Aspekte

(0 Bewertungen)15
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
89,90 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 19.09. - Mo, 22.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Unter Berücksichtigung arbeits- und familienrechtlicher Aspekte befasst sich die Arbeit mit den Erscheinungsformen der Tätigkeit von Kindern in der Medienindustrie. Dabei werden sowohl die arbeitsvertraglichen Beziehungen der Kinder im nationalen Recht als auch deren völker- und unionsrechtlichen Implikationen beleuchtet. Die Untersuchung schließt mit Vorschlägen zur Verbesserung der Lage von in der Medienindustrie arbeitenden Kindern.
Kinderarbeit findet nicht ausschließlich innerhalb der »klassischen« Erscheinungsformen, wie der Tätigkeit in Landwirtschaftsbetrieben, in der Textilindustrie oder in Minen statt. Vielmehr hat sich insbesondere in westlichen Staaten mit der Medienindustrie ein Wirtschaftszweig entwickelt, der entscheidend von der Mitwirkung von Kindern abhängig ist. Kinder wirken nicht nur in Spielfilmen und Castingshows mit, sie sind auch selbstverständlicher Teil der Werbeindustrie und treten in den sozialen Medien als sogenannte Kidfluencer auf. Dabei haben die Eltern häufig eigene wirtschaftliche Interessen an der Vermarktung ihrer Kinder. Die Arbeit untersucht die Phänomenbereiche der Kinderarbeit in den Medien aus einer arbeits-, familien-, unions- und völkerrechtlichen Perspektive, ordnet sie in den bestehenden Rechtsrahmen ein und schließt mit konkreten Reformvorschlägen. Die Untersuchung zeigt, dass die in den Medien tätigen Kinder national und international geächteter Kinderarbeit nachgehen.

Inhaltsverzeichnis

1. Einführung
Gegenstand und Ziel der Untersuchung Gang der Untersuchung

2. Kinderarbeit in den Medien im Kontext subjektiver Kinderrechte
Begriffsbestimmung Die Entwicklung von subjektiven Kinderrechten Erscheinungsformen von Kinderarbeit in den Medien

3. Kinderarbeit in den Medien im nationalen Recht
Medientätigkeit auf familienrechtlicher Grundlage Medientätigkeit auf vertraglicher Grundlage Selbstständige Tätigkeit des Kindes Fazit und Stellungnahme

4. Kinderarbeit in den Medien im internationalen Recht
Völkerrechtliche Rechtsquellen Unionsrechtliche Rechtsquellen

5. Durchsetzung und Überwachung des Kinderrechtsschutzes in den Medien
Durchsetzung im nationalen Recht Völkerrechtliche Durchsetzungs- und Überwachungsmechanismen Plädoyer für eine effektivere Durchsetzung von Kinderrechten in den Medien

6. Zusammenfassung und Schlussbetrachtung
Zusammenfassung Kinderarbeit in den Medien im Spannungsfeld zwischen Kinderschutz und wirtschaftlichen Interessen Gesetzlicher Reformbedarf auf Ebene der effektiven Durchsetzung

Produktdetails

Erscheinungsdatum
18. März 2025
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
275
Reihe
Abhandlungen zum deutschen und internationalen Arbeits- und Sozialrecht
Autor/Autorin
Till Christian Nierhoff
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
418 g
Größe (L/B/H)
230/153/16 mm
ISBN
9783428194858

Portrait

Till Christian Nierhoff

Till Christian Nierhoff studierte Rechtswissenschaft an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und am United Nations Interregional Crime and Justice Research Institut in Turin. Im Jahr 2018 legte er die Erste juristische Prüfung und im Jahr 2021 die Zweite juristische Staatsprüfung ab. Das Referendariat absolvierte er im Bezirk des Oberlandesgerichts Hamm. Von 2019 bis 2022 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Rechtsvergleichung (Prof. Dr. Kerstin Tillmanns) an der FernUniversität in Hagen. Seit 2022 ist Till Christian Nierhoff Justiziar bei der Bundespolizei in Berlin.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Kinderarbeit in den Medien" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.