Unter Berücksichtigung arbeits- und familienrechtlicher Aspekte befasst sich die Arbeit mit den Erscheinungsformen der Tätigkeit von Kindern in der Medienindustrie. Dabei werden sowohl die arbeitsvertraglichen Beziehungen der Kinder im nationalen Recht als auch deren völker- und unionsrechtlichen Implikationen beleuchtet. Die Untersuchung schließt mit Vorschlägen zur Verbesserung der Lage von in der Medienindustrie arbeitenden Kindern.
Kinderarbeit findet nicht ausschließlich innerhalb der »klassischen« Erscheinungsformen, wie der Tätigkeit in Landwirtschaftsbetrieben, in der Textilindustrie oder in Minen statt. Vielmehr hat sich insbesondere in westlichen Staaten mit der Medienindustrie ein Wirtschaftszweig entwickelt, der entscheidend von der Mitwirkung von Kindern abhängig ist. Kinder wirken nicht nur in Spielfilmen und Castingshows mit, sie sind auch selbstverständlicher Teil der Werbeindustrie und treten in den sozialen Medien als sogenannte Kidfluencer auf. Dabei haben die Eltern häufig eigene wirtschaftliche Interessen an der Vermarktung ihrer Kinder. Die Arbeit untersucht die Phänomenbereiche der Kinderarbeit in den Medien aus einer arbeits-, familien-, unions- und völkerrechtlichen Perspektive, ordnet sie in den bestehenden Rechtsrahmen ein und schließt mit konkreten Reformvorschlägen. Die Untersuchung zeigt, dass die in den Medien tätigen Kinder national und international geächteter Kinderarbeit nachgehen.
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung
Gegenstand und Ziel der Untersuchung Gang der Untersuchung
2. Kinderarbeit in den Medien im Kontext subjektiver Kinderrechte
Begriffsbestimmung Die Entwicklung von subjektiven Kinderrechten Erscheinungsformen von Kinderarbeit in den Medien
3. Kinderarbeit in den Medien im nationalen Recht
Medientätigkeit auf familienrechtlicher Grundlage Medientätigkeit auf vertraglicher Grundlage Selbstständige Tätigkeit des Kindes Fazit und Stellungnahme
4. Kinderarbeit in den Medien im internationalen Recht
Völkerrechtliche Rechtsquellen Unionsrechtliche Rechtsquellen
5. Durchsetzung und Überwachung des Kinderrechtsschutzes in den Medien
Durchsetzung im nationalen Recht Völkerrechtliche Durchsetzungs- und Überwachungsmechanismen Plädoyer für eine effektivere Durchsetzung von Kinderrechten in den Medien
6. Zusammenfassung und Schlussbetrachtung
Zusammenfassung Kinderarbeit in den Medien im Spannungsfeld zwischen Kinderschutz und wirtschaftlichen Interessen Gesetzlicher Reformbedarf auf Ebene der effektiven Durchsetzung