15% Rabatt1 auf fremdsprachige eBooks mit Gutscheincode BOOK15
Jetzt sparen
mehr erfahren
Produktbild: Sprachmaschinen | Roberto Simanowski
Produktbild: Sprachmaschinen | Roberto Simanowski

Sprachmaschinen

Eine Philosophie der künstlichen Intelligenz

(0 Bewertungen)15
Taschenbuch
23,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 08.11. - Do, 13.11.
Versand in 3 Wochen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Wenn Rechner denken - Eine Philosophie der Künstlichen Intelligenz

Für die Philosophie gehört die Sprache zu den vornehmsten und wichtigsten Eigenschaften des Menschen: Sie ermöglicht es, eine ganze Welt zu erschließen, auch die intimsten Gedanken zu artikulieren, sich über Wertvorstellungen zu verständigen - und ist entscheidend für die besondere Freiheit und Souveränität, mit denen Menschen ihr Leben führen. Was aber geschieht, wenn wir uns von einer Sprachmaschine die Welt erklären, Werte vermitteln und das Denken abnehmen lassen? Der Medienphilosoph und Internetexperte Roberto Simanowski will es genauer wissen und begibt sich auf die Suche nach den atemberaubenden Konsequenzen des großen Souveränitätstransfers, der gerade im Gange ist.

Jede Technik hat die Macht, ihren ahnungslosen Nutzern die eigene Logik aufzudrängen. Gewöhnen uns ChatGPT, Gemini und andere Chatbots das Lesen, Schreiben und Denken ab? Überreden sie uns zu Ansichten, die wir gar nicht haben? Entmündigen sie uns gerade dadurch, dass sie uns so eifrig zu Diensten sind? Und wer hat eigentlich in wessen Auftrag die Sprachmaschinen erzogen? Simanowski geht diesen und weiteren Fragen nach - mit dem philosophischen Gespür dafür, wie die neue Technik die Situation des Menschen subtil, aber enorm folgenreich verändern wird.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
10. Oktober 2025
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
288
Reihe
Beck Paperback
Autor/Autorin
Roberto Simanowski
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
324 g
Größe (L/B/H)
202/124/25 mm
ISBN
9783406837531

Portrait

Roberto Simanowski

Roberto Simanowski, Kulturwissenschaftler und Medienphilosoph, lebt in Rio de Janeiro und Berlin und ist Autor von 15 Büchern über Kunst, Kultur und Politik der digitalen Medien. Nach Professuren in den USA, Hongkong und der Schweiz forscht er derzeit als Visiting Scholar an der Harvard University und an der Freien Universität Berlin. Sein Buch "Todesalgorithmus. Das Dilemma der künstlichen Intelligenz" wurde 2020 mit dem Tractatus-Preis für philosophische Essayistik ausgezeichnet.

Pressestimmen

Der Medienphilosoph Roberto Simanowski geht den Gefahren der Künstlichen Intelligenz nach. Ein präziser Blick auf den großen Souveränitätstransfer, der gerade im Gange ist.
Sachbuch-Bestenliste von ZEIT, ZDF und Deutschlandfunk im Oktober 2025

Mit einer Klarheit und einem Talent für die Verdichtung . . . ist ihm ein Buch gelungen, das wie ein philosophischer Leitfaden durch die digitale Geistesgeschichte führt. . . . So dicht aber, so umfassend und gleichzeitig verständlich wie Simanowski war bisher noch niemand.
Süddeutsche Zeitung, Andrian Kreye

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Sprachmaschinen" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Roberto Simanowski: Sprachmaschinen bei ebook.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.