Mehr als Memoiren: ein politisch-moralischer Kompass für Zeiten des Umbruchs.
Die ZEIT, Sachbuch-Bestenliste für September 2025
hat den Weg der Deutschen bis zur Wiedervereinigung in seinen Büchern nachgezeichnet.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Ralph Bollmann u. Andreas Kilb
Zerbricht der Westen? Der Historiker Heinrich August Winkler erklärt, wie wir das verhindern können
Stern, Marc Etzold & Veit Medick
Von beklemmender Aktualität . . . Aufgabe der Geschichtswissenschaft, interpretiert man Winkler richtig, ist auch die Erinnerung, um nicht zu sagen die Mahnung daran, was verloren zu gehen droht und dass die Lehren aus dem Jahrhundert mörderischer totalitärer Ideologien gerade jetzt so bedeutsam sind.
Süddeutsche Zeitung, Joachim Käppner
Der Historiker Heinrich August Winkler hat die politische Kultur der Bundesrepublik maßgeblich mitgeprägt.
Tagesspiegel, Hans Monath
In seinen Memoiren beleuchtet Heinrich August Winkler ein Historikerleben im Herzen der Republik. . . . Kaum eine Person in Amt und Würden, die sich nicht mit Winkler-Lektüren beraten hätte.
Welt am Sonntag, Marc Reichwein
Sein schier unstillbarer Arbeits-, Erkenntnis-, Schreib- und Interventionsdrang ist respekterheischend und kennt nur wenige ebenbürtige Historiker auf Augenhöhe
Der Freitag, Ilko-Sascha Kowalczuk
Einer der einflussreichsten Historiker blickt zurück auf seinen Lebensweg von Königsberg über Württemberg nach Berlin. Vor allem aber beleuchtet der 86-Jährige die politische Entwicklung des Landes und des Westens.
FOCUS
Winkler liefert viele Denkanstöße zu Problemen der Gegenwart und der jüngeren Zeitgeschichte.
Deutschlandfunk, Michael Kuhlmann
Zu den Vorzügen des Buches gehört nicht nur die geschmeidige, unprätentiöse Sprache, sondern auch eine wohltuende Nüchternheit, die den Autor auch dann auf dem Teppich bleiben lässt, wenn ihn die Leidenschaft packt.
Kölner Stadt Anzeiger, Markus Schwering
Eine große Bilanz.
GONG
Ein kluges Buch über Deutschlands Weg zur Demokratie
Dresdner Morgenpost