Das Buch Tiere beobachten mit dem Wildtierguide stammt von Patrick Hundorf und ist im Franckh-Kosmos Verlag erschienen. Hundorf hat Naturschutz- und Landschaftsplanung studiert. Sein Arbeitsschwerpunkt ist der Feld- und Wiesenvogelschutz und das Wildtiermanagement.
Das Buch ist sehr gut strukturiert. Auf der vorderen aufklappbaren Umschlagseite sind fast alle enthaltenen Tiere mit einem Foto, dem Namen und der dazugehörigen Buchseite abgedruckt. Damit ein Tier schneller gefunden wird, ist das Buch in Säugetiere, Vögel, Insekten und Amphibien & Reptilien unterteilt.
Das Buch beginnt mit allgemeinen Informationen rund um die Tierbeobachtung, wie zum Beispiel, wie die Tiere bei der Tierbeobachtung nicht gestört werden, gefährliche Tiere, die optische Ausrüstung oder auch zu beachtendes Recht und Gesetz.
Daran schließen sich die Informationen zu den einzelnen Tierarten an. Zu jeder Tierart gehört fast immer mindestens eine Doppelseite. Auf dieser gibt es viele schöne Fotos sowie einen Steckbrief mit den verschiedenen Daten zur Tierart, Wissenswertes, Vorkommen, Verhalten, Jahreszeit und Tageszeit, Wetter sowie Beobachtung und Ausrüstung und teilweise auch Mein Tipp. Nicht enthalten sind hier Informationen zu den spezifischen Spuren des jeweiligen Tiers, wie Trittsiegel oder Kot. Diese mit anzugeben hätte vermutlich den Buchumfang gesprengt.
Auf der hinteren aufklappbaren Umschlagseite befindet sich der Dating-Kalender, der aufzeigt, wann die im Buch enthaltenen Tiere am besten beobachtet werden können. Der Tabelle ist dabei nicht nur der Zeitraum im Jahresverlauf mit den besten Beobachtungschancen zu entnehmen, sondern auch die Angabe, ob das Tier dämmerungs-, tag- oder nachtaktiv ist.
Zu dem Buch gehören außerdem 69 Audiodateien mit den Tierstimmen der im Buch enthaltenen Tierarten, die in der KOSMOS-Plus-App heruntergeladen und angehört werden können.
Die Naturliebe des Autors ist im gesamten Buch zu spüren. Sehr gut gefällt mir auch, dass er immer wieder an einen rücksichtsvollen Umgang mit den Wildtieren appelliert. Die Tierauswahl, die der Autor für dieses Buch getroffen hat, gefällt mir sehr gut, da sie sehr abwechslungsreich ist. Einen kleinen negativen Punk, habe ich allerdings auch gefunden. Das Inhaltsverzeichnis listet leider nicht alle Tierarten untereinander auf, sondern teilweise hintereinander. Dieses ist nicht ganz so übersichtlich. Daher greife ich, wenn ich mir ein bestimmtes Tier ansehen möchte, lieber auf die vordere aufklappbare Umschlagseite mit den Tierfotos oder das alphabetische Register der Arten zurück.
Mir hat das Buch sehr gut gefallen, da es eine gute Unterstützung für den Einstieg in die Tierbeobachtung in Deutschland gibt. Ich empfehle es daher sehr gerne weiter.