Obwohl die Bedeutung der Antike für Dichten und Denken Giacomo Leopardis außer Frage steht, wird nach der Beschaffenheit dieser , Antike' nur selten explizit gefragt. Ausgehend von der Annahme, dass jeder Rekurs auf die Antike immer schon deren Transformation einschließt, geht der Band den vielfältigen Bezugnahmen Leopardis auf die Antike nach, von Ursprungsmythen und politischer Theorie über Philosophie und Heroismus bis hin zur Praxis der Übersetzung und zu Einzellektüren antiker Autoren wie Plinius, Properz und Vergil. , Antike' bei Leopardi erweist sich dabei als dynamische Ressource eines , pensiero poetante' (Antonio Prete), die immer neue und überraschende Denkbewegungen freisetzt.
Inhaltsverzeichnis
1. Barbara Kuhn, Einleitung
2. Valerio Camarotto, I , principii del genere umano'. Leopardi tra Esiodo, Lucrezio e Ovidio
3. Martina Piperno, Dove la filologia si arrende? Leopardi e il mondo preromano
4. Elisabetta Brozzi, La , voce muta' dell'antico. Iscrizioni e frammenti per un'archeologia linguistica
5. Bardo Gauly, Römische Naturphilosophie und Naturgeschichte bei Leopardi
6. Franco Trabattoni, Antica e moderna filosofia nello Zibaldone
7. Franco D'Intino, Leopardi e il pensiero politico antico
8. Marc Föcking, Tugend ist nur ein Wort. Leopardis Brutus
9. Christoph Söding, Konfigurationen von Heldentum in Leopardis politischen Canzonen
10. Paul Strohmaier, , La sudata virtude'. Antike und moderne Körper bei Leopardi
11. Diego De Brasi, Il persistente interesse di Leopardi per la Batrachomyomachia (tra filologia e letteratura)
12. Aretina Bellizzi, Leopardi lettore di un frammento del , De universo' di , Ippolito'
13. Fulvio Vallana, Un'antichità di secondo grado. La posizione di Virgilio nel sistema leopardiano
14. Vincenzo Allegrini, Su Leopardi elegiaco e Properzio
15. Gaspare Polizzi, "Le favole de' Greci", e la storia delle nazioni. Leopardi tra Vico e Niebuhr
16. Milan Herold, Eugenio Montales , Mediterraneo' und Giacomo Leopardis , Il sabato del villaggio'. Zwei dionysisch-antike Landschaften