NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Der Barmann des Ritz | Philippe Collin
Produktbild: Der Barmann des Ritz | Philippe Collin

Der Barmann des Ritz

Roman | Zwischen Liebe, Angst und Widerstand | Ein jüdischer Barmann serviert Nazigrößen Cocktails im Luxushotel

(12 Bewertungen)15
eBook epub
21,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen

Paris, 1940. In der Bar des legendären Hotel Ritz scheint warmes Licht auf die polierte Messingtheke, während Nazis, Kollaborateure und Mitglieder der französischen Elite ihre Cocktails schlürfen - weit entfernt vom Lärm des Krieges. Frank Meier, der berühmte Barmann des Ritz, serviert sie mit routinierter Eleganz. Doch hinter seinem höflichen Lächeln verbirgt sich die Angst. Jeder Drink, den er mixt, könnte sein letzter sein. Denn er hat ein Geheimnis, das ihn das Leben kosten könnte: Er ist Jude.


Hinter seiner Theke hört Frank mehr, als gut für ihn ist. Zwischen perlendem Champagner, prickelnden Cocktails und geflüsterten Absprachen schnappt er Informationen auf - von Verrat, Résistance und den skrupellosen Plänen der Besatzer. Jeder Abend in der Bar wird gefährlicher, jede falsche Bewegung könnte ihn entlarven. Zuschauen oder handeln? Seine Entscheidung wird nicht nur über sein Schicksal bestimmen, sondern auch über das von Luciano, seinem jungen Lehrling, und Blanche, der Frau, die er liebt.


Basierend auf der echten Figur des Frank Meier, entführt Der Barmann des Ritz in eine Welt voller Täuschung, Loyalität und Mut - ein fesselnder Roman über den schmalen Grat zwischen Überleben und Widerstand.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
18. August 2025
Sprache
deutsch
Auflage
Deutsche Erstausgabe
Seitenanzahl
400
Dateigröße
5,23 MB
Autor/Autorin
Philippe Collin
Übersetzung
Amelie Thoma
Verlag/Hersteller
Originaltitel
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783458784388

Portrait

Philippe Collin

Philippe Collin, geboren 1975 in Brest, ist ein französischer Journalist und Radiomoderator. Er studierte Geschichte und ist nun als Kulturredakteur tätig. Der Barmann des Ritz ist sein erster Roman.

Amelie Thoma studierte Romanistik und Kulturwissenschaften in Berlin und arbeitete als Lektorin, ehe sie die Übersetzerlaufbahn einschlug. Sie übertrug u. a. Marc Levy, Joël Dicker und Leïla Slimani ins Deutsche.


Pressestimmen

»Philippe Collin ist ein großartiger Erzähler. Dieser Roman fesselt auf jeder Seite. « Elle

»Ein großer Roman. « Le Parisien

»Meisterhaft ein eleganter Tanz zwischen Geschichte und Fiktion, mitten im glamourösen Paris. « Le Journal du Dimanche

»Ein mitreißender Cocktail aus historischem Wissen und psychologischer Tiefe. « L Express

»Mit einer spannungsreichen dichten Atmosphäre überzeugt dieser Roman, der vom Mut und von der Loyalität der düsteren Zeit von 1940 bis 1944 bewegendes zu berichten weiß. « Ulrike Groffy, Leuenhagen & Paris

»Dieser Roman erzählt seine Geschichte, basierend auf historischen Fakten, angereichert um fiktive Charaktere. Er vermisst auf packende Weise den schwierigen Grat zwischen Angst und Mut. « WirtschaftsWoche

»Es ist eine Kunst, in Erzählungen, von denen man weiß, wie sie ausgehen, die Spannung aufrechtzuerhalten. Philippe Collin beherrscht diese Kunst hervorragend. « Selina Jüngling, emotion

»[Collin] bleibt, ganz Historiker, dicht an gut recherchierten Fakten und hat mit der Zeit der deutschen Okkupation eine immer noch ungemein spannende Epoche französischer Geschichte gewählt. « Michael Hirz, Kölner Stadt-Anzeiger

»Rasanter Thriller mit historisch verbürgtem Personal . . . « Uwe Sauerwein, Berliner Morgenpost

»Ein ganz tolles Buch, das Philippe Collin da geschrieben hat. « Gerd Heger

Bewertungen

Durchschnitt
12 Bewertungen
15
Übersicht
5 Sterne
4
4 Sterne
6
3 Sterne
2
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von SimoneF am 21.08.2025

eine ungewöhnliche Perspektive

Philippe Collin schreibt über das Leben von Frank Meier, der zur Zeit der deutschen Besatzung in Frankreich Barmann im legendären Nobelhotel Ritz war. Während die Nazi-Größen im Ritz ein- und ausgehen und von Meier an der Bar bedient werden, hütet er ein Geheimnis: Als Sohn eines polnischen Juden schwebt er permanent in Lebensgefahr. Gleichzeitig hilft er anderen Juden unterzutauchen. Der Roman basiert auf realen Personen und Ereignissen, ergänzt diese jedoch durch fiktive Begebenheiten. Auch die Tagebucheinträge von Frank Meier, die immer wieder dazwischengeschoben werden, entspringen der Vorstellung von Philippe Collin. Das Buch besteht aus kurzen, jeweils mit einer Datumsangabe versehenen Kapiteln, die dem Roman einen chronologischen Charakter verleihen. Frank ist hin- und hergerissen im Spannungsfeld zwischen ständiger Lebensgefahr und dem privilegierten Leben im Ritz. Während ein Großteil der französischen Bevölkerung Not leidet, mangelt es im Nobelhotel an nichts. Frank lebt in ständiger Angst um sich, seine große Liebe Blanche und seinen jüdischen Lehrling Luciano. Während seine Augen und Ohren an der Theke stets wachsam sind, muss er die perfekte Fassade als Barmann gegenüber den Nazis aufrechterhalten. Der Schreibstil ist sehr eingängig zu lesen, und die ungewöhnliche Perspektive eines Barmanns hat einen besonderen Reiz. Die mondäne Atmosphäre im Ritz konnte ich mir beim Lesen sehr gut vorstellen. Die Figuren blieben für mich alle jedoch etwas unnahbar, auch Frank. Wirklich sympathisch wurde er mir nicht, was vielleicht an seiner etwas anbiedernden Art gegenüber der reichen französischen Oberschicht lag. Auch seine Verehrung von Blanche, der Frau des Hoteldirektors, nahm mir zu viel Raum ein. Sehr hilfreich fand ich das Glossar am Ende des Buches und auch die Fotografien einiger historischer Personen aus dem Buch sowie deren Werdegang nach dem Krieg. Ein sehr lesenswertes Buch mit einem ungewöhnlichen Blickwinkel auf die Besatzungszeit in Frankreich.
Von Philiene am 19.08.2025

Das Ritz im Krieg

Um sie herum herrscht Krieg. Die Stadt ist von den Deutschen besetzt. Nur im Ritz scheint ei e Parallel Welt zu existieren. Hier soll der Betrieb ganz normal weiter gehen. Aber ist es wirklich ganz normal? Statt Künstlerinnen und Künstlern, sind jetzt Naziegrößen ihre Gäste und während der beliebte Barmann Frank Meier sich anhören muss, was mit den Pariser Juden geschieht, hütet er ein Geheimnis das nicht ans Licht kommen darf .... Die Geschichte spielt sich zum einen während der Besatzung Paris im Ritz, es erzählt die Geschichte von. Frank Meier und den anderen Menschen die dort arbeiten und leben. Aber auch von der Besatzung der Stadt und den Veränderungen im Leben der Pariser. Außerdem wird Franks Vergangenheit erzählt. Ein großartiges Buch das in dem Kosmos des Hotels spielt und doch so viel mehr erzählt. Es geht um Menschen im Krieg, die trotzdem in einer ganz eigenen Welt leben. Ob nun die Besitzerin, der Barmann oder der Lehrling alle kommen zu Wort, alle haben ihre Geschichte und alle zusammen lassen dieses Buch lebendig werden. Ein besonderes Stück Geschichte.