Jina Khayyers Roman Im Herzen der Katze ist autofiktional. Den äußeren Rahmen bilden die Frau, Leben, Freiheit-Proteste in Iran nach dem Tod der 23-jährigen Jina Mahsa Amini. Diese wurde wegen eines angeblichen Verstoßes gegen die strengen Kleidervorschriften durch die Sittenpolizei gefangengenommen und geschlagen, woraufhin sie ins Koma fiel und wenige Tage später verstarb. Die Ich-Erzählerin, die denselben Vornamen wie das getötete Mädchen und die Autorin trägt, sitzt in Frankreich und verfolgt über Instagram die Vorgänge in dem Land, in dem ihre Familie verwurzelt ist. Sie selbst wurde in Deutschland geboren, doch viele Familienmitglieder, u.a. ihre Schwester Roya mit Mann und Tochter Nika, leben in Iran. Jina bangt um das Leben ihrer Schwester und Nichte, die sich mutig den Protesten angeschlossen haben und unter Lebensgefahr auf die Straße gehen, um für Freiheit und Selbstbestimmung zu demonstrieren.
In Rückblenden erinnert sich Jina an ihre Reisen in den Iran: Im Jahr 2000 besucht sie zum ersten Mal das Geburtsland ihrer Eltern und ist hin- und hergerissen zwischen einer tiefen Liebe und Verbundenheit zu Land, Leuten, Sprache und jahrtausendealter Kultur einerseits und dem Schrecken über die Unterdrückung der Frauen, den drakonischen Strafen für Homosexualität, für Verstöße gegen die Hidschab-Regeln oder für kleinste Zuneigungsbekundungen zwischen nicht verheirateten Paaren andererseits. Die eklatanten Gegensätze und die emotionale Zerrissenheit Jinas sind ergreifend geschildert. 2009 gerät Jina selbst mitten in die Protestkundgebungen der Grünen Bewegung.
Interessant fand ich ganz besonders die wörtliche Übersetzung bestimmter Wendungen von Farsi ins Deutsche. Diese vermitteln einen kleinen Eindruck des Persischen, das in seiner Bildhaftigkeit so völlig anders ist als die pragmatische, sehr direkte deutsche Sprache.
Der Mut und die Entschlossenheit der Frauen, die 2022 für ihre Rechte kämpften, haben mich tief beeindruckt. Es war erschütternd zu lesen, wie friedlich demonstrierende junge Menschen misshandelt, vergewaltigt und zu Tode geprügelt wurden, in kurzen Schauprozessen Todesstrafen verhängt wurden. Khayyer zeichnet ein vielfältiges, buntes Bild der iranischen Gesellschaft, deren Wunsch nach Freiheit und Offenheit brutal vom Regime unterdrückt wird. Beim Lesen sitzt man gleichsam mit Jina hilflos am Smartphone und bangt mit Roya und Nika um deren Sicherheit. Rückblickend weiß man, dass die Proteste zu keiner Verbesserung der Menschenrechtslage führten; diese ist heute noch schlechter als damals.
Mich hat Im Herzen der Katze sehr bewegt und auch noch mehrere Tage beschäftigt, nachdem ich es beendet hatte. Da ich über vieles zuvor nicht im Bilde war, habe ich im Anschluss noch weitere Informationen zu den realen Ereignissen im Buch recherchiert, und ich habe größten Respekt vor den Frauen, die sich unter höchster Gefahr für Selbstbestimmung und Freiheit einsetzen. Jina Khayyer setzt ihnen mit ihrem Roman ein Denkmal und rückt die Situation der Frauen im Iran wieder in unser Bewusstsein. Ein großartiges, tief bewegendes Buch, dem ich von Herzen den Deutschen Buchpreis gewünscht hätte.