Als Mutter im lebendigen, lauten und oft chaotischen Alltag mit zwei Kindern habe ich in Geschwisterkinder von Martina Stotz einen echten Begleiter gefunden. Das Buch trifft erstaunlich genau die Dynamiken, die entstehen, wenn mehrere kleine Persönlichkeiten gleichzeitig Aufmerksamkeit brauchen.
Was mich besonders überzeugt hat, ist die Mischung aus fundierter Forschung, liebevoller Ansprache und alltagstauglichen Ideen. Die Rollenspiele, Übungen und Gesprächsimpulse sind nicht nur theoretische Vorschläge, sondern tatsächlich praxistaugliche Werkzeuge, die helfen, Geschwisterkonflikte nicht als Störung, sondern als Chance zu sehen.
Das Buch fühlt sich für mich wie eine Art Landkarte durch den Geschwisteralltag an. Es zeigt, wie man Eifersucht, Konkurrenz oder das Gefühl des Übersehenwerdens früh erkennt und einfühlsam begleitet, ohne ständig eingreifen zu müssen. Gleichzeitig macht es Mut, aktiv an der Beziehung der Kinder mitzuwirken und ihnen Wege vorzuleben, wie aus Streit Gespräch und aus Frust Verständnis werden kann.
Die klare Struktur, die vielen Beispiele aus echten Familiensituationen und die gut auffindbaren, kompakten Kapitel machen das Buch sehr zugänglich. Ergänzende Downloads wie Strategielisten oder Mediationstipps runden das Ganze sinnvoll ab.
Fazit:
Geschwisterkinder ist weit mehr als ein netter Ratgeber. Es ist ein warmherziger, wissenschaftlich fundierter und äußerst praxisnaher Anker im turbulenten Alltag mit mehreren Kindern. Es stärkt das Vertrauen in die eigene Elternrolle. Eine klare Empfehlung für alle Eltern.