Das Kinderbuch Joshua Jackelby hat mich echt überrascht. Der Autor Benedict Mirow hat eine tolle Detektivgeschichte mit dem viktorianischen London verbunden, dazu sind die Illustrationen von Maximilian Meinzold und Timo Kümmel sehr gelungen und tragen zu dem düstern Grundstimmung der Handlung bei.
Der Autor hat einen sehr klaren und flüssigen Schreibstil, der ein schnelles Eintauchen in die Handlung ermöglicht. Wir lernen zunächst Josh kennen der als Waisenjunge auf der Straße lebt und Zeitungen verkauft. Eines Tages treffen Josh und seine Freunde einen verletzten Mann auf der Straße und sie bringen ihn zu dem Arzt Dr. Snow. Es stellt sich heraus, dass der Mann ein Professor ist und seine Erfindung ihm geklaut wurde. Josh versucht mit seinen Freunden den Professor zu helfen und seinen Himmelssegler und die dazugehörigen Dokumente zu finden. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt, in der Hoffnung, dass die Diebe diese Erfindung nicht patentieren lassen und diese als ihre eigene Erfindung ausgeben.
Josh ist ein sehr aufgeweckter und mutiger Charakter, aber auch seine Freunde Charly und Leroy stehen ihm bei in dieser grausamen Welt. Die Kinder versuchen sich gegenseitig zu unterstürzen und helfen sich bei den kleinen Jobs die sie ergattern können. Alles wird geteilt.
Das Lesealter ist ab 10 Jahren angegeben und ich muss sagen, dass mich das Lesealter schon ein wenig stört. Die viktorianische Zeit wird brutal ehrlich dargestellt und ich bin mir nicht sicher, ob die Kinder dann wissen was sie erwartet in diesem Buch. Vielleicht sollte die Eltern die Handlung einmal überfliegen und dann nach der Reife ihrer Kinder entscheiden, ob dieses Buch eine Empfehlung wert ist. Denn immerhin wollen sich auch Kinder gruseln und spannend ist die Handlung auf jeden Fall.
Insgesamt hat mir die Handlung aber gefallen vor allem auch wegen dem düstern Setting und der dunklen Atmosphäre. Daher kann ich diesem Buch auch eine klare Leseempfehlung geben unter Beachtung des Lesealters.