Emotionale Grundbedürfnisse als Motor menschlichen Handelns
Auswirkungen nicht erfüllter Bedürfnisse erkennen
Bedürfniskonflikte lösen
Nachträgliche Erfüllung von Grundbedürfnissen ermöglichen
Neben den körperlichen Grundbedürfnissen wie Schlaf, Trinken und Essen gibt es auch psychologische bzw. emotionale Grundbedürfnisse, die alle Menschen antreiben. Werden sie nicht erfüllt, schlägt sich das in unangenehmen Emotionen, aber auch fehlgeleiteten Grundannahmen und Selbstwertproblemen nieder.
Bedürfniskonflikte herausfinden und einen gesunden Umgang mit eigenen Bedürfnissen lernen
Die Materialien dieses Therapie-Tools-Bandes nehmen die verschiedenen Grundbedürfnisse direkt in den Blick: Sie informieren Patient:innen zu den verschiedenen Theorien, aber auch, warum Grundbedürfnisse so wichtig sind und welche Auswirkungen nicht erfüllte Bedürfnisse auf das weitere Leben haben können. So kann in der Therapie herausgefunden werden, welche Bedürfnisse in der Vergangenheit gelitten haben, welche Bedürfniskonflikte es weiterhin gibt und wie sie für das aktuelle Handeln verantwortlich sein können. Zudem werden Strategien erarbeitet, wie Grundbedürfnisse auch im Erwachsenenalter auf hilfreiche Art erfüllt werden können.
Über 100 Arbeits- und Informationsblätter
Mit zusätzlichen Arbeitsblättern für die therapeutische Selbsterfahrung
Geeignet für Einzel- und Gruppensetting
Transdiagnostisch und therapieschulenübergreifend einzusetzen