15% Rabatt1 auf fremdsprachige eBooks mit Gutscheincode BOOK15
Jetzt sparen
mehr erfahren
Produktbild: Volksweisheiten und Aberglaube im Alpenraum | Christoph Frühwirth
Produktbild: Volksweisheiten und Aberglaube im Alpenraum | Christoph Frühwirth

Volksweisheiten und Aberglaube im Alpenraum

(1 Bewertung)15
eBook epub
18,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Glücksbringer und Liebeszauber

Was bedeutet es tatsächlich, Schwein zu haben? Welche Rolle spielt der Rauchfangkehrer als Glücksbringer? Viele Bräuche und Volksweisheiten sind aus einer engen Verbundenheit des Menschen mit seinem stark religiös ­geprägten Umfeld entstanden.

In »Volksweisheiten und Aberglaube im Alpenraum« geht Christoph Frühwirth in Begegnungen mit Experten wie dem Naturmediziner Hans Gasperl und der ­Beziehungs-Expertin Gabriele Kuhn dem Wesen des Volksglaubens auf den Grund. »Abergläubisch sind immer die anderen«, heißt es im Volksmund. Ob beim Liebeszauber rund um den Valentinstag oder in der Naturheilkunde: Die Geschichten aus dem Leben, denen Frühwirth nachspürt, zeigen, welche Bedeutung der Glaube an das Übernatürliche noch heute im Alpenraum hat. Die »Heilige Länge Christi«, mit der sich die Bauern einst symbolisch den original


Christus ins Haus zu holen glaubten, oder die »Meisterwurz«, der lebens­verlängernde Kräfte nachgesagt wurden - der Autor zeigt uns eine Tür in die Vergangenheit, die bis heute offen steht. Ein Buch, mit Augenzwinkern verfasst, das die magische Welt des Alpenraumes ins Heute holt.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
25. September 2025
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
208
Dateigröße
17,98 MB
Autor/Autorin
Christoph Frühwirth
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783710450945

Portrait

Christoph Frühwirth

Christoph Frühwirth, geb. 1972 in Wien, ist Journalist, Autor und Dramatiker. Aus seiner Feder stammt das Theaterstück »Der Blunzenkönig«, für das er auch das Drehbuch zum Film mit Karl Merkatz in der Hauptrolle verfasste. Als Theaterautor zeichnet er verantwortlich für das »Reinsberger Weihnachtsspiel« dieser als »Europäisches Kulturdorf« ausgezeichneten Gemeinde. Frühwirth lebt und arbeitet in Purbach im Burgenland.

Bewertungen

Durchschnitt
1 Bewertung
15
Übersicht
5 Sterne
0
4 Sterne
1
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Peter Krackowizer am 15.10.2025

Ein interessantes Sammelsurium an Meinungen und Sprüchen

Wie sehr die Grenzen von Volksweisheiten, Aberglaube und Glaube ineinanderfließen zeigt Frühwirth anhand seiner eigenen Überlegungen und Aussagen seiner Interviewpartner auf. Das sind Melanie, seine Wanderpartnerin, der tiefgläubige Volksschauspieler Karl Merkatz, Mag. Roman Schwarz, Pfarrer der burgenländischen Stadtgemeinde Purbach, die Journalistin Gabriele Kuhn, Dr. Jakob Perschy, Landesbibliothekar des Burgenlandes, der Zauberer Magic Christian, der Landarzt Dr. Hans Gasperl, die Volkskundlerin Dr. Eva Kreissl, und die Rauchfangkehrermeisterin Anna-Theres Stern. Mit ihnen redet Frühwirth über Themen wie Liebeszauber, Kalendersprüche, Bauern- und Wetterregeln, Glaube und Aberglaube, Volksmagie, Naturmedizin, Zahlenmagie, Volkskunde und Glücksbringer. Auffallend klar schreibt Frühwirth dabei über die nicht klare Trennung von Glaube und Aberglaube in der katholischen Kirche. Für den Naturmediziner Gasperl ist die Praxis des Heilens durch das sogenannte Wenten zulässig. Im Ritual der Umarmung von Birnbäumen sieht Dr. Perschy weniger die Heilkraft der Birnbaumrinde als die Wirkkraft seiner Früchte. Beim Lesen hatte ich den Eindruck, dass Frühwirths Gesprächspartner sich manchmal doch nicht ganz klar darüber sind, ob es sich nun um ihren Glauben oder doch Aberglauben handelt, und vor allem, um welchen Glauben. Im Buch gibt es neben den erwähnten Themen noch einiges mehr. Beispielsweise eine Liste von 13 Bauernregeln, die mit Augenzwinkern zu lesen sind; bei jedem Kapitel gibt es ein Kochrezept, wobei ich den Zusammenhang mit den jeweiligen Kapiteln nicht durch schaue; weiters gibt es einen Auszug eines Gesprächs eines Zauberers aus dem 19. Jahrhundert mit dem Namen Goculorum, ein Kapitel, das sich mit Alpenpflanzen im Aberglauben beschäftigt bei diesen Kapitel wird übrigens ein Rezept für einen Kartoffelsalat angeboten, fünf Glückssymbole werden kurz beschrieben, auf ein paar Seiten geht es abergläubisch durch den Tag und die Woche, die Seiten Abergläubisch durchs Jahr 23 Seiten sind leer, da soll der Leser selbst etwas schreiben und schließlich noch ein Kapitel Abergläubisches Feiertags-ABC. Das Schlusswort des Autors Blackout kann ich auch nicht ganz einreihen. Es ist eben ein interessantes Sammelsurium, ohne allzu sehr in die Tiefe zu gehen. Es bietet mehrere Meinungen, in denen allesamt vielleicht doch ein wenig Aberglaube steckt.
Christoph Frühwirth: Volksweisheiten und Aberglaube im Alpenraum bei ebook.de