Isabelle Fiemeyer verband eine langjährige Freundschaft mit Coco Chanels Großnichte Gabrielle Palasse-Lebrunie, der Tochter des Lieblingsneffen, der mit seiner Familie zu ihrer eigenen Kleinfamilie wurde. In zahlreichen Gesprächen wurde über das private Leben Chanels, dem Leben hinter der Legende gesprochen, das Gabrielle Palasse-Lebrunie mit dieser von klein auf ungefähr 40 Jahre teilte, sie bei Arbeiten oder rbeitsbesuchen begleitete und eine herzliche, innige Beziehung führte. Nicht nur das Vorwort, sondern auch viele Fotos und Dokumente wurden in diesem Prachtband von eben dieser Nichte beigesteuert, die häufig zitiert wird, aber vor Erscheinen des Buches verstorben ist. Ich vermute, dass sie deshalb nicht als Mitautorin genannt wurde, obwohl weitreichende Texte von ihr stammen und auch als Zitate gekennzeichnet sind.
Das buch ist wunderschön gestaltet; beim Lesen schwelgt man nicht nur in intersessanten Texten, sondern auch sehr in alten Fotos. Genaugenommen erfährt man über den Lebensweg von Coco Chanel, beginnend in ihrer Kindheit bis zu ihrem Tod und etwas darüber hinaus, eine eigene Wahrheit, so wie es dann auf S.184 auf den Punkt gebracht wird: Jeder hat seine eigene Vision, seine Wahrheit, seine Chanel. In diesem Buch geht es um die ganz private, die sich so nie in der Öffentlichkeit zeigen wollte, ihre private Familie, Ihre große Liebe, Ihre Traumata (wie den Tod ihrer großen Liebe Boy Capel oder die Suizide ihrer Schwestern), aber auch um ihre Liebe zu Kunst und Kultur, verschiedene religiöse Sichtweisen, die sie schätzte, Freundschaften, die sie ein Lebenlang begleiteten, Wertschätzung, Respekt und Hilfe, die sie anderen, ohne darüber zu reden, zukommen ließ; und auch um die umstrittenen Beschuldigungen der Sionage zu Kreigszeiten, die hier durch beigefügte Dokumente widerlegt werden. Ich habe schon einige Berichte über Coco Chanel gelesen und fand es sehr interessant, nun, quasi aus dem inneren Zirkel, wertschätzende und liebend Worte zu lesen, ihr Leben und Lebenswerk aus diesem Blickwinkel mitschauen zu dürfen, der sie beherrscht, würdevoll, mit ganzem Herzen bei der Sache und verinnerlichten Werten wie Treue und Verbundenheit zeigt.