Diese Einführung bietet einen roten Faden durch Wittgensteins "Philosophische Untersuchungen", eines der einflussreichsten, aber auch schwierigsten Werke der Philosophie. Sie erläutert sowohl die zahlreichen Beispiele, die im Text vorkommen, als auch die methodischen Vorschläge und erklärt, wie alle Teile zusammengenommen eine kohärente, radikale und effektive Konzeption philosophischer Praxis ergeben. Damit wendet sich diese Einführung an alle, die Wittgensteins späte Philosophie verstehen lernen wollen - und sie gibt darüber hinaus Hinweise, wie man Wittgensteins Perspektive auch auf andere philosophische Fragen anwenden kann.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7
Kapitel 1
Die Philosophischen Untersuchungen ein Buch mit Vorgeschichte 9
1 1 Der Grundgedanke der Philosophischen Untersuchungen
1 2 Die Logisch-Philosophische Abhandlung 10
1 3 Die Struktur des Textes 13
1 4 Herangehensweisen an die Philosophischen Untersuchungen 15
1 5 Der Titel 18
1 6 Das Motto 19
1 7 Das Vorwort 21
1 8 Überblick über den Gedankengang 22
Kapitel 2
Falsche Bilder der Sprache und was man dagegen tun kann (1 64) 27
2 1 Der Beginn mit Augustinus (1) 27
2 2 Sprachspiele und Bedeutungserklärungen (2 19) 30
2 3 Wörter und Sätze und hinweisende Erklärungen (19 32) 37
2 4 Weitere Probleme mit dem Benennen (33 43) 42
2 5 Die Suche nach dem absolut Einfachen (44 64) 46
Kapitel 3
Familienähnlichkeiten und der richtige Umgang mit philosophischen Problemen (65 133) 53
3 1 Familienähnlichkeiten (65 88) 53
3 2 Die Logik und das Wesen der Sprache (89 107) 64
3 3 Philosophieren in einer neuen Einstellung (108 133) 70
Kapitel 4
Sprache verstehen und anwenden: Regelfolgen (134 242) 85
4 1 Sätze lernen und Wörter verstehen (134 142) 86
4 2 Reihen bilden und Verstehen (143 155) 90
4 3 Lesen, Lesenlernen und Lesemaschinen (156 178) 95
4 4 Weiterwissen ins Unendliche? (179 197) 101
4 5 Das Paradox der Regeln und seine Auflösung: Gepflogenheiten und Institutionen (198 216) 109
4 6 Einer Regel oder einem Stück einer unendlichen Reihe folgen (217 242) 116
Kapitel 5
Die Illusion einer privaten Sprache (243 315) 125
5 1 Der Weg zur privaten Sprache (243 257) 125
5 2 Die private Sprache und das Zeichen E (258 280) 131
5 3 Schmerzen, Menschen und Steine (281 295) 137
5 4 Kein Etwas und kein Nichts (296 315) 143
Kapitel 6
Schluss und Ausblick (316 693) 149
Bibliographie 153
Register 159