Herausforderung für Mensch und GesellschaftChronischer Schmerz ist ein schweres Krankheitsleiden, das jede:n treffen kann. Etwa ein Fünftel der Bevölkerung leidet darunter. Dies stellt nicht nur eine individuelle, sondern auch eine gesellschaftliche Herausforderung dar. Thomas Stockhausen beleuchtet das Phänomen. Er hilft dabei, chronische Schmerzen am Beispiel von Rückenschmerzen zu verstehen. Zudem geht er auf die sozialmedizinische Perspektive ein und zeigt Möglichkeiten der Schmerzbewältigung auf. Ein Buch für Studierende der Gesundheits- und Pflegewissenschaften sowie angrenzender Studiengänge. Es ist darüber hinaus für alle anderen geeignet, die sozialmedizinisch auf chronische Schmerzen blicken.
Inhaltsverzeichnis
Wichtige Abkürzungen
Prolog
Wissenswertes zum Chronischen Schmerzsyndrom
Alle Lebensbereiche betroffen
Existenzieller Charakter
Annahme und Akzeptanz
Teil I | Chronische Schmerzen verstehen
1 Schmerz
1. 1 Akuter Schmerz
1. 2 Nozizeptiver Schmerz
1. 3 Neuropathischer Schmerz
1. 4 Noziplastischer Schmerz
1. 5 Chronischer Schmerz
1. 6 Sensibilisierung
1. 7 Schmerzspiralen
Take-Home-Message
2 Rückenschmerz
2. 1 Wirbelsäule
2. 2 Rückenleiden
2. 3 Schmerzskalen
2. 4 Chronischer Rückenschmerz
2. 5 Schmerzmittel
2. 6 Cannabis
2. 7 Injektionstherapie
2. 8 Rückenmarkstimulation
2. 9 Wirbelsäulenchirurgie
Take-Home-Message
Teil II | Die sozialmedizinische Dimension erkennen
3 Biopsychosoziales Krankheitsmodell
3. 1 Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit
3. 2 ICF-Konzept in der Endoprothetik
3. 3 Relevanz der Fähigkeiten
Take-Home-Message
4 Erschöpfung
4. 1 Müdigkeit, Fatigue und Erschöpfung
4. 2 Physische Ausdauer
4. 3 Burn-out
4. 4 Borderline
4. 5 Zeitmanagement
4. 6 Entschleunigung
Take-Home-Message
5 Schlaf
5. 1 Physiologie
5. 2 Schichtarbeit
5. 3 Kognitive Verhaltenstherapie
5. 4 Medikamentöse Therapie
5. 5 Tagesschläfrigkeit
Take-Home-Message
6 Einsamkeit
6. 1 Begriffsbestimmung
6. 2 Forschungsstand
6. 3 Auswirkungen
6. 4 Handlungsfelder
Take-Home-Message
7 Leistungsbeurteilung
7. 1 Arbeitswelt
7. 2 Belastung und Beanspruchung
7. 3 Arbeitsunfähigkeit
7. 4 Arbeitsschwere
7. 5 Wegefähigkeit
7. 6 Leistungsvermögen
7. 7 Ergotherapeutisches Assessment
7. 8 Erwerbsminderung
7. 9 Return to life
Take-Home-Message
Teil III | Mit chronischen Schmerzen leben
8 Orthopädische Rehabilitation
8. 1 Zuweisung zur medizinischen Rehabilitation
8. 2 Faktencheck
8. 3 Soziale Ungleichheiten
8. 4 Placeboeffekt
8. 5 Erkrankungsmuster
8. 6 Multimodale Schmerztherapie
8. 7 Schmerzprävention
8. 8 Anschlussrehabilitation
8. 9 Medizinisch-berufliche Rehabilitation
Take-Home-Message
9 Rehabilitation
9. 1 Sozialmedizinischer Kontext
9. 2 Prinzipien
9. 3 Voraussetzungen
9. 4 Gesundheitsökonomische Aspekte
9. 5 Gesellschaftliche Bedeutung
Take-Home-Message
10 Perspektiven
10. 1 Assistenzsysteme
10. 2 Individuelle Herausforderung
10. 3 Gesellschaftliche Aufgabe
Take-Home-Message
Epilog
Register