NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Shakespeare mit Hegel | Anselm Haverkamp
Produktbild: Shakespeare mit Hegel | Anselm Haverkamp

Shakespeare mit Hegel

Von "Hamlet" zu "Othello" und "Lear"

(0 Bewertungen)15
Taschenbuch
69,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 10.09. - Fr, 12.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Shakespeare mit Hegel nimmt die gemeinsame Wurzel von Literatur und Philosophie beim Wort. Aus Hegels Lektüre Shakespeares erwächst in der Phänomenologie des Geistes ein neuer, dialektischer Begriff von Geschichte, der in nuce bereits ein negativ dialektischer ist und bei Adorno zu Anlass, Ärgernis und Hoffnung Ästhetischer Theorie wird. Die begriffliche Ausarbeitung der seit Hegels Ästhetik immer neu diskutierten dialektischen Natur der Kunst ist in Hegels Rezeption Shakespeares nicht nur generell nachzuweisen, sondern wird hier in der buchstaben-genauen Lektüre, die Hegel praktiziert hat, aber von Philosophen kaum beachtet worden ist, identifiziert und in ihren Voraussetzungen und Konsequenzen nachgezeichnet. Herauskommt dabei ein anderer Hegel und ein neuer, historisch spektakulärer Shakespeare.

Es handelt sich bei diesem Buch um eine in konzentrierten Analysen enggeführte, historisch konkretisierte Zusammenführung und Neusituierung der Schnittstellen eines philosophischen und literaturwissenschaftlichen Erkenntnisinteresses, als dessen letzter, Hegel weiterführender, aber aporetisch schwieriger Gesamtentwurf Adornos Ästhetische Theorie neu zu lesen ist.

Inhaltsverzeichnis

Teil I: Anachronic Shakespeare. - Homers Welt und die Anamorphose tragischer Ironie. - Tragische Ironie Homer und Aischylos. - Kryptische Subjektivität Hamlet und Othello. - Anamorphose Lepanto Cy Twombly und Othello. - Enthistorisierung Othello nach Hamlet. - Tail Piece Troilus and Cressida, ein Satyrspiel. - Überblick und Fazit. - Teil II: Objektiver Humor, Latenz. - Vorbemerkung. - Pyrrhus Sieg: Herders Historismus, Wielands Übersetzung, Hegels Phänomenologie. - Hamlet in der Phänomenologie Stellenkommentar zur Tragödie. - Piraterie und Sklaverei: Othello der Korsar Die implizierte Geschichte. - Chaos is come again: Mohr in Venedig Das opake Subjekt. - Shylocks Pun: Kaufmann in Venedig Theorie der flüchtigen Figur. - A Whispering of Nothing: Ein Wintermärchen Eine Meta-Metamorphose. - Both of Rule: Lear, König zwischen den Zeiten Ohne Aussicht. - Teil III: Emergenz, Rezeption. - Vorbemerkung. - Life in the Sonnets: Akut Ungedachtes (A Closer Reading). - Der mit dem Weltgeist tanzt: Lektüre-Stile nachhegelscher Shakespeareforschung.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
03. Juli 2025
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
188
Reihe
J.B. Metzler Humanities (German Language)
Autor/Autorin
Anselm Haverkamp
Illustrationen
XIII, 173 S. 9 Abb., 7 Abb. in Farbe.
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Abbildungen
XIII, 173 S. 9 Abb., 7 Abb. in Farbe.
Gewicht
295 g
Größe (L/B/H)
235/155/11 mm
ISBN
9783662714591

Portrait

Anselm Haverkamp

Anselm Haverkamp lehrte seit 1988 als Professor of English an der New York University in New York; seit seiner Emeritierung ist er Honorarprofessor für Philosophie an der LMU München.


Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Shakespeare mit Hegel" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Anselm Haverkamp: Shakespeare mit Hegel bei ebook.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.