Tante Klara ist gestorben! Marlene und ihre Schwestern Esther und Nicole finden es unerhört, daß sie das Erbe mit ihrem Bruder Andi und ihren Cousins Michael und Jochen teilen sollen. Der siebte Erbe ist ein Unbekannter, den Klara in ihrem Testament als die Liebe ihres Lebens bezeichnet hat. Das sorgt für Irritationen, denn Tante Klara war nur kurz mit Onkel Peter verheiratet, der sehr jung bei einem Unfall ums Leben kam. Sie bewohnte ganz alleine ein Haus auf der Insel Hohenwerth, die mitten im Rhein liegt. Es stellt sich heraus, daß auch die gesamte Insel Klara gehörte. Als Marlene ein altes Tagebuch findet, erfährt sie, welche Tragödie sich einst in Klaras Leben ereignet hat. Sie hat dieses Geheimnis mit ins Grab genommen, obwohl es ihr ganzes Leben beeinflusst hat. Doch jetzt beginnt für die sieben Parteien der harte Kampf um das Erbe. Daß Klara sich ausdrücklich einen gemeinsamen Entschluss gewünscht hat, macht die Lage nicht einfacher. Jetzt lernt man sich erstmal richtig kennen!
Der Roman "Es bleibt doch in der Familie" ist an Realität kaum zu überbieten. Die Handlung könnte genau so oder noch krasser in jeder Familie passieren. Christiane Wünsche beschreibt das Chaos, was eine Erbschaft auslösen kann, mit viel Einfühlungsvermögen. Manchmal weiß man nicht, ob man über die Erben lachen oder weinen soll. Das zweite Thema in dieser Geschichte ist dagegen sehr berührend. Wie groß muß die Verzweiflung eines Menschen sein, der von der Natur um seine wahre Identität betrogen wurde? Wie soll er sich achten, wenn er von der eigenen Familie verachtet wird? Diese Seite des Romans geht wirklich unter die Haut. Auch da findet Christiane Wünsche den richtigen Ton - mit ganz viel Gefühl und ohne Pathos. Dieses Buch ist ein Leseerlebnis vom feinsten!