Kommunikation bildet den Kern Sozialer Arbeit: Die Interaktionen, also die Unterstützungsleistungen von Fachkräften für AdressatInnen, erfolgen in der Regel über Gespräche. Dennoch wird die Rhetorik in Studium und Ausbildung kaum rezipiert, obwohl sie als jahrtausendealte Disziplin für die sozialarbeiterische Praxis und Theorie enormes Potenzial besitzt. Ziel des Buches ist es, rhetorische Ansätze für die Soziale Arbeit fruchtbar zu machen. Dabei wird gezeigt, an welcher Stelle die Soziale Arbeit theoretische Ansätze mithilfe der Rhetorik fundieren kann und welche sozialarbeiterischen Gesprächsführungstechniken durch rhetorische Ansätze besser verstanden und verfeinert werden können.