Die Psyche lässt sich ohne den Körper nicht verstehen und umgekehrt. Elli Kutscha erklärt den Embodiment-Begriff und leitet damit die zahlreichen praktischen Übungen des Buches ein. Leser*innen erhalten Inspiration zur Entdeckung und Nutzung ihrer vielfältigen Ressourcen und werden zum Ausprobieren, Experimentieren und zur Entwicklung individueller »Verkörperungen« eingeladen.
Die Psyche lässt sich ohne den Körper nicht verstehen und umgekehrt. Denken und Fühlen sind grundsätzlich auf einen Körper angewiesen, der seine Umwelt und sich selbst wahrnehmen kann. Diese Wechselwirkungen zwischen Körper, Psyche und Umwelt können als vielseitige Ressourcen zur Bewältigung des Alltags genutzt werden. Im ersten Teil ihres Buches formuliert Elli Kutscha eine Einführung in den Embodiment-Begriff, seine Entstehung und wissenschaftlichen Hintergründe. Dies bildet die Grundlage der zahlreichen praktischen Übungen im zweiten Teil des Buches. Leser*innen erhalten Inspiration zur Entdeckung und Nutzung ihrer vielfältigen Ressourcen. Dabei wird eine Stärkung der eigenen Selbstwirksamkeit und des Wohlbefindens angestrebt. Die Autorin lädt zum Ausprobieren und Experimentieren ein und zur Entwicklung ganz individueller »Verkörperungen«.
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort
Vorwort
Einleitung
Theorieteil
Was ist Embodiment
Körper, Geist und Umwelt Ein starkes Team
Verbindungen schaffen Zusammenspiel stärken
Wer sich mit Embodiment beschäftigt
Forschungsergebnisse rund um Embodiment
Was Embodiment nicht ist
Universell anwendbar
Ein schnelles »Allheilmittel«
»Kasperletheater«
Praxisteil
Los geht's
Embodiment im Alltag nutzen
Die Basics Grundlagen fu r Embodiment
Selbst-Bewusstsein finden Achtsamkeit
Äußere und innere Balance
In Schwung kommen
Zur Ruhe kommen
Embodiment zur Stärkung meiner (mentalen) Gesundheit nutzen
Die Kraft des Atems
Yoga und Co. : Body & Mind Training
Laufen und Ausdauersport: Wohltat fu r Körper und Geist
Die passende Umgebung schaffen
In die Natur gehen Kraftorte
Embodiment fu r mein Selbstmanagement nutzen
Ein spielerischer Zugang
Den Kompass ausrichten
Eine gewu nschte innere Haltung erzeugen und verkörpern
Gefu hle erzeugen
Den Körper als Ausdrucksmittel nutzen
Embodiment fu r das Denken nutzen
Konzentration und Fokus finden
Den Körper zum Lernen nutzen
Die Umgebung zum Lernen nutzen
Kreativität und Perspektivwechsel anregen
Dinge mal anders tun
Embodiment im Umgang mit mir selbst und anderen Menschen nutzen
Verbundenheit spu ren
Lächeln schenken Lächeln bekommen
Verkörperte Kommunikation
Sich abgrenzen
Sexualität entdecken
Embodiment fu r herausfordernde Situationen nutzen
Entscheidungen erleichtern
Soforthilfe bei Stress
Loslassen
Imaginationsu bungen bei Bewegungseinschränkungen und im Sport
Konflikte meistern
Zum Schluss
Dein ganz eigener Embodiment-Weg
Was mir sonst noch wichtig ist
Dank
Literatur