Im Ersten Weltkrieg war der Panzer ein völlig neuartiges Waffensystem. Die erste große Panzeroffensive fand am 20. November 1917 südwestlich der nordfranzösischen Stadt Cambrai statt. Sieben britische Divisionen und das gesamte Tank Corps griffen einen Abschnitt der sogenannten "Siegfried-Linie" an. Das zwar gut ausgebaute, aber eher schwach besetzte Stellungssystem wurde von den britischen Angreifern zu Beginn der Schlacht durchstoßen. Führungsfehler und der sich verstärkende deutsche Widerstand verhinderten jedoch einen vollständigen operativen Erfolg. Zehn Tage später überraschten die deutschen Divisionen im Gegenangriff den britischen Gegner und eroberten das verloren gegangene Terrain wieder zurück. Karsten Richter beschreibt in seinem Buch die Vorgeschichte, den Verlauf der Schlacht, ausgewählte Soldatenfriedhöfe als Erinnerungsorte und besondere Ereignisse, die mit dieser Operation in Verbindung stehen. Cambrai 1917 bildet den Ausgangspunkt der mechanisierten Kriegführung im 20. Jahrhundert.