Cover & Klappentext
Mich hat das Cover aufgrund seiner Farbgebung angesprochen. Anhand der Skyline passt es zur Geschichte, aber ansonsten ist es ein klassisches Cover für diese Art von Inhalt. Daher war ich auch vom Klappentext nicht überrascht, wobei ich mir eine etwas vielschichtigere Handlung gewünscht hätte.
Meinung
Es ist schon länger her, dass ich von meinem bevorzugten Genre abgewichen bin. Vor einigen Jahren habe ich diese Art von Geschichten regelrecht verschlungen. Da mich der Klappentext neugierig gemacht hat, konnte ich hier nicht widerstehen.
Aus der Sicht von Katerina und Dante wird man durch das Geschehen geführt, wobei der Einstieg sehr geschmeidig war. Das lag zum einen an dem flüssigen Schreibstil, der angenehm zu lesen ist, wenn man von ein paar ungeschickt gewählten Wörtern absieht. Das kann allerdings auch an der Übersetzung liegen, was ich nicht zu beurteilen vermag. Und zum anderen an den Protagonisten. Dabei beziehe ich mich nicht nur auf Dante und Katerina.
Katerina lebt nach einem Trauma sehr zurückgezogen. Bis auf ihren unzuverlässigen, spielsüchtigen Bruder besitzt sie keine weitere Familie. Da Leo wieder untergetaucht ist, als die Morettis seine Spielschulden eintreiben wollen, nehmen sie Kat mit. Dort kommt sie schnell Dante, dem Oberhaupt der Cosa Nostra, näher.
Das Tempo erleichtert das Eintauchen in die Geschichte, weil es recht schnell vonstattengeht. Dabei besteht immer das Risiko, dass unter Umständen Emotionen auf der Strecke bleiben. Das war hier ein wenig der Fall. Allerdings fand ich es schwieriger, dass Kats Trauma in meinen Augen zu wenig Beachtung geschenkt wurde. So etwas überwindet man nicht innerhalb kürzester Zeit. Leser, die womöglich Ähnliches erlitten haben, sollten sich dringend an die Trigger-Warnung halten.
Auch ein eventuelles Stockholm-Syndrom wurde nur beiläufig erwähnt. Wenn man darüber hinwegsieht, ist die Story durchaus unterhaltsam, auch wenn meiner Meinung etwas mehr Tiefe angebracht gewesen wäre.
Fazit
Den Leser erwartet eine intensive Story mit ziemlich brutalen Szenen und einiges an Sex. Daher ist die Leseempfehlung ab 18 definitiv einzuhalten.
Ein Pluspunkt sind die beiden Hauptprotagonisten Kat und Dante, die man allmählich immer besser kennenlernt. Auch ihre Missverständnisse wurden ansprechend vermittelt. Kombiniert mit dem geschmeidigen Schreibstil bietet der Roman eine gute Unterhaltung.
Ich vergebe drei von fünf Sternen.