Die Weimarer Republik ist nicht nur für die politische Geschichte Deutschlands bedeutsam, sondern genauso für die Entwicklung von Kunst und Literatur im 20. Jahrhundert. Die Weimarer Kultur war eine des Experiments. Das Wechselspiel der Künste und Medien ist das kulturell Besondere dieser Ära, es setzte in Literatur, Theater und Film, in Architektur, Fotografie, Musik und bildender Kunst kulturelle Standards, die bis heute Gültigkeit besitzen. Die vorliegende Kulturgeschichte nimmt die 1920er Jahre daher in ihren mannigfaltigen Entwicklungen und Lebensäußerungen in den Blick. Weimar ist das Symbol einer innovativ und soziologisch breit wirkenden Populär- und Medienkultur. Diese nahm ihren Ausgang von den Prozessen der Politisierung und Demokratisierung der Gesellschaft und wirkte entsprechend in der Metropole Berlin, aber auch in den anderen Regionen Deutschlands. Unter der Frage, ob Weimar tatsächlich ein "Tanz auf dem Vulkan" war, werden die Weimarer Jahre weder als eine Gesellschaft der Krise mit fast zwangsläufigem Scheitern noch als Inkubationsphase des Nationalsozialismus erfasst. Stattdessen lässt sich die Autorin von der Idee leiten, dass die 1920er Jahre zwar nicht 'golden' waren, aber kulturell und vielfach auch gesellschaftlich hochmodern und stilbildend bis in die Gegenwart wirken.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
I. Die Weimarer Gesellschaft, Kultur und Literatur
im Umbruch
Weimar: Eine Kultur in der Krise?
Dramatisches Laboratorium" oder Laboratorium Vielseitigkeit"?
Republikaner ohne Republik" und Vernunftrepublikaner
Die , Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen' - Vielfalt als Prinzip
Kriegserfahrung und Modernisierungsschub
, , Demokratie ohne Gebrauchsanweisung" - demokratisch-
republikanische Kunst
II. Kulturkritische Kontroversen
Geistesaristokraten und konservative Revolutionäre
Mythische Magie statt rationaler Modeme
Die , Wunde Berlin': Volkhafte Dichtung statt Asphaltkultur
III. Kultursoziologische Konstellationen
, Agenten der Modernisierung': Die Angestellten
Weimars proletarische Linkskultur: BPRS, Proletkult
Die , Fröste der Freiheit': Weibliche Pioniere
IV. Ästhetische Debatten
Antiexpressionismus in Weimar: Kultur des Sachlichen
Gesellschaftskunst gegen Wortartistik
Reflexiver Essayismus
Kollektivismus versus Individualismus
Von den Zauberbergwelten ins großstädtische , Flachland'
Dichter versus Schriftsteller: Debatten um die Autorschaft
V. Großstädtische Lebenswelten - urbane Kultur
Berlin, das Chicago und Moskau Europas
Metropolenkultur: , , Junge Leute in der Stadt"
Stadtflanerien
Sportwelten
Gendercrossing: , Krise der Männlichkeit' - Neue Weiblichkeit
VI. Massenkultur - Kultur für die Masse
Weimar: Die erste Massenkultur
Zerstreuungskultur
Die Dichtung unserer Zeit": Das Massenmedium Kino
Demokratische Gebrauchskunst
Der , Nutzwert' der Lyrik
Erzählte Geschichte und Geschichten
Die Schriftsteller und ihre Republik: Der Sonderweg Heinrich Manns
VII. Funktionale Ästhetik und Materialkunst
Die Freude am Gegenständlichen"
Die Neuproduktion des Objekts"
Bauhauskonzepte: , , Kunst und Technik - eine neue Einheit"
Der Wert des Funktionalen: Sachliche Materialkunst
Das Primat des Visuellen oder das Photographiergesicht
der Modeme"
Die Magie der Oberfläche, der Reiz des Transparenten
VIII. Intermediale Diskurse
Medienrepublik Weimar: Intermedialität als Signum der Epoche
Literatur und Publizistik
Film und Theater
Schreiben wie Film"
Montagekunst
Mutterboden jeder Literatur": Literatur und Rundfunk
IX. Theaterexperimente
Theater der Republik, Republikanisches Theater
Dadaistische Aktionsbühnen
Kulinarisches Theater: Das Reinhardt-Schauspiel
Los von Reinhardt!": Leopold Jessners Regietheater
Zeitdramatik
Revuekultur und Kabarettkunst
Politisches Dokumentartheater: Agitprop und Piscator-Bühne
Zeitstücke auf der intermedialen Bühne
Zeitoper
Musiktheater: Dreigroschenoper, Mahagonny-Oper
Episches Theater
Die Bauhausbühne
Oskar Schlemmers Triadisches Ballett
Tanzkurven" - Bauhaus und moderner Ausdruckstanz
X. Weimar - ein Tanz auf welchem Vulkan?
Anhang
Dank
Anmerkungen
Literaturverzeichnis
Bildnachweis
Personenregister