NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Reden, um nicht zu ersticken | Silvia Süess
Produktbild: Reden, um nicht zu ersticken | Silvia Süess

Reden, um nicht zu ersticken

Uschi Waser - die Lebensgeschichte einer Jenischen

(0 Bewertungen)15
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
32,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 08.10. - Fr, 10.10.
Noch nicht erschienen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Die »Kinder der Landstrasse« hatten nicht den Hauch einer Chance.
Text zum Buch
Die Verfolgung der Jenischen in der Schweiz ist ein »Verbrechen gegen die Menschlichkeit«. Zu diesem Schluss kommt im Februar 2025 ein im Auftrag des Eidgenössischen Departements des Innern erstelltes Rechtsgutachten. Von 1926 bis 1973 wurden über 600 jenische Kinder vom »Hilfswerk für die Kinder der Landstrasse« ihren Familien unter dem Vorwand, sie vor einem liederlichen Leben zu retten, entrissen. »Kinder der Landstrasse« war eine Aktion der Stiftung Pro Juventute, durchgeführt mit Unterstützung der Behörden.
Das wegweisende Rechtsgutachten ist dem jahrzehntelangen Kampf der Betroffenen zu verdanken. Eine von ihnen ist Uschi Waser. Als Kleinkind wurde sie ihrer jenischen Mutter weggenommen. Sie wuchs in unzähligen Heimen auf, wo sie Gewalt und Demütigung erlebte. Erst mit über dreißig Jahren erfuhr sie, dass hinter ihrer leidvollen Kindheit und Jugend die Stiftung Pro Juventute stand. Als sie ihre Akten las, brach sie zusammen.
Reden, um nicht zu ersticken zeigt anhand ihrer Lebensgeschichte, mit welcher systematischen Grausamkeit »Kinder der Landstrasse« gegen Familien vorging und welche Folgen das für die Betroffenen bis heute hat. Zugleich erzählt das Buch von einer Frau, die unermüdlich um Rehabilitierung und Gerechtigkeit kämpft.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
08. Oktober 2025
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage 2025
Seitenanzahl
280
Autor/Autorin
Silvia Süess
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
ISBN
9783039730711

Portrait

Silvia Süess

Silvia Süess, 1976 in Brugg (AG), geboren, studierte an der Universität Bern und Fribourg Sozialanthropologie, Journalistik und Spanische Literaturwissenschaften. Sie ist seit achtzehn Jahren Kulturredakteurin bei derWOZ Die Wochenzeitung und hat zahlreiche Rezensionen, Porträts und Reportagen geschrieben und Interviews geführt. In mehreren Artikeln hat sie sich mit der Geschichte des Programms »Kinder der Landstrasse« auseinandergesetzt. Silvia Süess lebt mit ihrer Familie in Bern.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Reden, um nicht zu ersticken" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.