Kinder bearbeiten existenzielle Themen, meistern Peer-Konflikte und entwickeln sich zu selbstbewussteren Persönlichkeiten - das Buch zeigt, wie der Klassenrat dazu beitragen kann. Basierend auf der innovativen Methode des Problemklassenrats der Schule Berg Fidel - Geist in Münster, verbindet es praxisnahe Anleitungen mit wissenschaftlichen und historischen Einblicken. Es beleuchtet, wie fundierte Methoden den Klassenraum in einen Raum wechselseitigen Verstehens und persönlicher Entwicklung verwandeln. Mit diesem Ansatz eröffnet sich ein Schulalltag, der Kinder stärkt und Gemeinschaft nachhaltig fördert.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Herausgeberinnen
1. Einleitung
1. 1. Zum Thema und zu unserer Schule: Probleme im verstehenden Klassenrat lösen
1. 2. Zur Autorschaft und zum persönlichen Schreibstil
1. 3. Übersicht über dieses Buch
1. 4. Dank
2. Kurzanleitung Wie läuft Klassenrat bei uns?
2. 1. Wie führe ich den Klassenrat ein?
2. 2. Was machen wir in der Klassenratssitzung?
2. 3. Wie strukturiere ich die Problemgespräche und leite sie an?
2. 3. 1. Wieviel Zeit nehme ich mir für die Probleme? Beispiel 2
2. 3. 2. Wie hilft das Klassenratsbuch im Schulalltag? Beispiel 3
2. 3. 3. Wenn es zu viele Probleme gibt?
3. Halt und Sicherheit geben wie hilft der Klassenrat dabei?
3. 1. Es tut mir leid! Wenn Kinder und Jugendliche aus der eigenen Klasse Probleme lösen Beispiele
3. 1. 1. Lange Haare ein Missverständnis Beispiel 4
3. 1. 2. Jungen gegen Mädchen Beispiel 5
3. 2. Psychologischer Exkurs: Das Verstehen lernen im Klassenrat
3. 2. 1. Probleme besprechen und Menschen verstehen
3. 2. 2. Wenn Kinder und Jugendliche Probleme durchstreichen
3. 2. 3. Wie können Kinder oder Jugendliche ihre eigenen Probleme verstehen lernen?
3. 2. 4. Welche Lösungsvorschläge kommen von Kindern und Jugendlichen selbst?
3. 2. 5. Wer leitet den Klassenrat und sorgt für einen sicheren Rahmen?
3. 3. Starke Verhaltensprobleme und die Rolle des Klassenrat
3. 3. 1. Null Chance! oder: Der soziale Kredit Beispiel 7
3. 3. 2. Verstehen und Schützen Wenn ein Jugendlicher Grenzen überschreitet Beispiel 8
3. 3. 3. Im Klassenrat komplizierte Zusammenhänge erkennen und angehen Beispiel 9
3. 4. Klassenrat in der Schule ohne Aussonderung
3. 4. 1 Wie beteilige ich alle am Klassenrat und schließe nie jemanden aus? Beispiel 10
3. 4. 2. Nötige schulinternen Schritte zu integrierenden Strukturen
3. 4. 3 Klassenrat statt Ausschluss vom Unterricht
3. 5. Wenn Eltern aus der eigenen Klasse beteiligt sind Beispiele
3. 5. 1. Wenn Eltern helfen, das Problem zu lösen? Beispiel 11
3. 5. 2. Diebstahl Kinder, Eltern, Polizei Beispiel 12
3. 5. 3. Traditionelle Kleidung Beispiel 13
3. 5. 4. Kind mit Behinderung zieht an den Haaren Beispiel 14
3. 5. 5. Wenn Eltern ihr Kind schonen wollen? Beispiel 15
4. Die gesamte Schule macht Klassenrat Beispiele für Elternmitwirkung
4. 1. Wenn sich Eltern über Gewalt in der Schule beklagen Beispiele 16 und 17
4. 2. Wenn Eltern und Lehrkräfte einen Arbeitskreis Rücksicht nehmen machen
4. 3. Wenn Kinder und Jugendliche aus anderen Klassen beteiligt sind
4. 3. 1. Ein Kind wird geschlagen von einem Kind aus einer anderen Klasse Beispiel 18
4. 3. 2. Lernfeld mit Kindern aus einer anderen Klasse Beispiel 19
4. 3. 3. Pausenfußball: Ärger mit mehreren Klassen Beispiel 20
4. 4. Die gesamte Schule sucht nach Lösungen von Problemen Mitwirkung von Kindern und Jugendlichen
4. 4. 1. Schüler*innenrat: Wenn Kinder und Jugendliche Probleme der Schule ansprechen
4. 4. 2. Schulhofrat: Wenn Schülerpolizist*innen Probleme angehen Beispiel 21 und 22
5. Lehrkräfte und die Pädagogikethik
5. 1. Wenn Kinder und Jugendliche Ärger mit Lehrkräften haben
5. 1. 1. Vorbemerkung: Seelische Gewalt von Lehrkräften
5. 1. 2. Das fehlende Sportzeug Beispiel 23
5. 1. 3. Beschwerden über Lehrkräfte Beispiel 24 und 25
5. 1. 4. Wie gehen wir im Kollegium mit unterschiedlichen Einstellungen zu Konflikten um? Beispiel 26
5. 2. Die Einheit von klasseneigenem Team, Klassenrat und Eltern
5. 2. 1. Teamsupervision: Kinder, Jugendliche und sich selbst verstehen lernen Beispiel 27
5. 2. 2. Klassenrat ist beteiligt: Handlungsfähig in Extremsituationen Beispiel 28
5. 2. 3. Eltern brauchen Vertrauen und Transparenz Beispiel 29
5. 3. Wie entwickeln wir die Ethik der Schule?
5. 3. 1. Kollegiales Gespräch Beispiel 30
5. 3. 2. Pädagogikethik Sorgen und Halt-Geben
5. 3. 3. Wie entsteht eine Ethik in der Klassengemeinschaft mit dem Klassenrat? Beispiel 31 und 32
6. Einige historische Spuren des Klassenrats
6. 1. Historische Blicke auf Problemlösungen in und durch Gemeinschaften von Kindern und Jugendlichen
6. 1. 1. Kinderrepubliken
6. 1. 2. Korczak
6. 1. 3. Makarenko
6. 1. 4. Freinet
6. 2. Gruppengespräche in reformpädagogischen Versuchsschulen der 1920er Jahre in Deutschland Schulen für die Arbeiterschaft Beispiel 33
Röderbergschule
Chemnitzer Versuchsschule
6. 3. Die solidarischen Kräfte des Klassenkollektivs in der Aussprachegemeinschaft mit ALLEN Die Individualpsychologische Versuchsschule Wien Beispiel 34
7. Klassenrat als Element einer problemformulierenden Bildungsarbeit (Freire)
7. 1. Mit dem Klassenrat zu Subjekten werden und die Stärke der Gemeinschaft wiederentdecken
7. 2. Klassenrat gegen kulturelle Invasion (Freire)
7. 3. Klassenrat gegen Schuldzuweisung, Resignation und Apathie
7. 4. Impulse für solidarischen und inklusiven Klassenrat
7. 4. 1. Entlastung von der vermeintlichen Schuld Beispiel 36
7. 4. 2. Zusammen statt vereinzelt
7. 4. 3. Kinderrecht auf Teilhabe
7. 4. 4. Sorgende Begleitung
7. 4. 5. Die Kooperation am Gemeinsamen Gegenstand
7. 5 Zum Schluss: Das kulturelle Erbe und der Klassenrat
Literatur
Film über unsere Arbeit in Berg Fidel und einen Klassenrat dort