NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Johann Sebastian Bachs Katholizität | Reiner Marquard
Produktbild: Johann Sebastian Bachs Katholizität | Reiner Marquard

Johann Sebastian Bachs Katholizität

Einsichten aus der Bibliothek des Leipziger Thomaskantors

(0 Bewertungen)15
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
34,80 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 02.09. - Do, 04.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Warum die h-Moll-Messe im Hause Bach als Die große catholische Messe bezeichnet wurde, welche doppeldeutige Bedeutung der Begriff catholisch in der Bach-Zeit besaß und wie Johann Sebastian Bachs Verständnis der geistlichen Inhalte seiner Lektüre seine musikalische Sprache mitprägt
Ausgangs- und Zielpunkt dieser zweiten Untersuchung Reiner Marquards zur Bibliothek Johann Sebastian Bachs ist die h-Moll-Messe. Warum diese im Hause Bach als "Die große catholische Messe" bezeichnet wurde und welche doppeldeutige Bedeutung der Begriff "catholisch" in der Bach-Zeit besaß - das untersucht der Autor in diesem Buch. _"Lässt sich demnach die Benennung der h-Moll-Messe im Hause Bach als 'Die große catholische Messe' schlüssig erklären, steht die schillernde Bedeutung des Begriffes 'catholisch' in der Bach-Zeit auf einem anderen Blatt. Dieser sehr viel komplexeren Thematik widmet sich Reiner Marquard im vorliegenden Buch. Dabei werden seine Gedankengänge unter Bezug des lateinischen Glaubensbekenntnisses auf den Artikel 'Et unam sanctam catholicam et apostolicam ecclesiam' wesentlich von den Schriften aus Bachs theologischer Bibliothek geleitet. Sie zielen nicht auf den Musiker Bach, sondern vielmehr auf den Menschen Bach, dessen Verständnis der theologischen Inhalte seiner Lektüre nicht zuletzt auch seine musikalische Sprache mitprägt. In diesem Sinn trägt Reiner Marquards Buch wesentlich dazu bei, die geistliche Musik Bachs in ihrem ungewöhnlichen Tiefgang zu verstehen." (Aus dem Geleitwort von Christoph Wolff)

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Geleitwort (Christoph Wolff)

Vorwort

A Credo in unum Deum (BWV 232. II). Was bedeutet catholisch`?
B Und den Gnadenbund erneue / in der ganzen Lebenszeit (BWV 165, 3). Die Reaktion auf die Gegenreformation
B. 1 Es sucht der Antichrist die Glieder Christi zu verfolgen (BWV 44, 5). Auseinandersetzung mit dem Papsttum
B. 2 Daß Gottes Wort voll Gnad und Wahrheit sei (BWV 10, 6). Schrift und Tradition
B. 3 Heil durch diesen Saft der Reben (BWV 21, 8). Kelch-Raub und Sakrament
C Die Taufe ist das Gnadensiegel, das uns den Segen Gottes bringt (BWV 37, 5). Die Taufe als das einigende Band
D Freue dich, geheilte Schar (BWV 30. 2, 10). Die nicht eingelöste Reformation
E Gib dein m Volk einerlei Sinn auf Erd (BWV 126, 3). Ökumene quo vadis?

Nachwort

Anlagen
1 BWV 232 h-Moll-Messe / Ordinarium Missae
2 Tridentinische Messe Evangelischer Gottesdienst Leipzig
3 Agenda. Das ist Kirchen-Ordnung
4 Anordnung des GottesDienstes in Leipzig am 1. Advent-Sonntag frühe.
5 Formula Missa / Deutsche Messe
6 BWV 61 (Advent)

Produktdetails

Erscheinungsdatum
14. Mai 2025
Sprache
deutsch
Untertitel
Einsichten aus der Bibliothek des Leipziger Thomaskantors. 10 Abbildungen vierfarbig.
Seitenanzahl
172
Autor/Autorin
Reiner Marquard
Illustrationen
10 Abbildungen vierfarbig
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Abbildungen
10 Abbildungen vierfarbig
Gewicht
576 g
Größe (L/B/H)
245/175/16 mm
ISBN
9783987530210

Portrait

Reiner Marquard

Prof. Dr. theol. Reiner Marquard übernahm 1999 nach der Promotion eine Professur für Evangelische Theologie an der Evangelischen Hochschule Freiburg, deren Rektor er von 2007 bis 2014 war. 2010 bis 2024 lehrte er an der Hochschule für Musik in Freiburg in den kirchenmusikalischen Studiengängen Evangelische Theologie, seit 2015 ist er Honorarprofessor an der Philosophischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Er ist (Co-)Autor zweier Monographien über die Matthäus-Passion von Johann Sebastian Bach und hat in den vergangenen Jahren verschiedene Beiträge zur theologischen Bachforschung im Bach-Jahrbuch sowie im Verlag Kamprad die Bücher Johann Sebastian Bach in seinen Büchern und Wort-Konkordanz zum vokalen geistlichen Werk von Johann Sebastian Bach veröffentlicht.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Johann Sebastian Bachs Katholizität" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Reiner Marquard: Johann Sebastian Bachs Katholizität bei ebook.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.