Die dritte Auflage dieses Standardwerks bietet eine detaillierte Einführung in die Wissenschaftsgeschichte der Komparatistik und geht ausführlich auf ihre wichtigsten Themen ein: Vergleichstypen, interkulturelle Rezeption, literarische Übersetzung, Periodisierung, Gattungsgeschichte, Thematologie und Mythenforschung. Im neuen Schlusskapitel ist die Frage zentral, welche Rolle Komparatistik bei der Definition von Begriffen wie Modernismus, Avantgarde, Literaturwissenschaft und Diskurs spielen kann. Der Band bietet Studierenden der Vergleichenden Literaturwissenschaft eine grundlegende, um die Perspektiven der Semiotik und der Textsoziologie erweiterte Einführung in das Fach.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur dritten Auflage
Vorwort zur ersten und zweiten Auflage
Einleitung
1. Komparatistik und Ästhetik
2. Vergleichende und Allgemeine Literaturwissenschaft
3. Komparatistik und Vergleichende Wissenschaften
4. Komparatistik und Nationalphilologie
5. Komparatistik als Kulturwissenschaft?
I Zur Wissenschaftsgeschichte der Komparatistik
1. Komparatistik in Frankreich: Die positivistische Tradition
2. Szientismus und Positivismus in der englischsprachigen Komparatistik und Soziologie
3. Die französische und die amerikanische Schule : Neuere Entwicklungen
4. Zwei marxistische Beiträge zur Komparatistik: Žirmunskij und urišin
5. Die deutsche Komparatistik in der Methodendiskussion
II. Komparatistik als dialogische Theorie
1. Sprachliche Situationen: Soziolekte und Diskurse
2. Nationalkultur und Theoriebildung
3. Komparatistik als Ideologiekritik und Dialog
4. Für einen dialogischen Literaturbegriff
III. Der typologische Vergleich
1. Die methodologische Bedeutung des typologischen Vergleichs
2. Oscar Wilde und Hugo von Hofmannsthal: Drama und mondäne Konversation
3. Hašek und Kafka: Ambivalenz, Kritik und Krise
IV. Der genetische Vergleich
1. Der genetische Vergleich: Sozio-linguistische Situation und Intertextualität
2. Pío Baroja als Nietzsche-Leser
3. Nietzsche und Camus
4. Von Nietzsche zu D. H. Lawrence: Die Ambivalenz der Natur
V. Vergleichende Rezeptionsforschung
1. Kritik der Rezeptionsästhetik
2. Rezeptionssoziologie komparatistisch
3. Die Hesse-Rezeption in Deutschland und den USA: Die Rolle des Vermittlers
VI. Die literarische Übersetzung
1. Theorien der Übersetzung: eine kritische Übersicht
2. Übersetzung semiotisch: Inhalt-Ausdruck, Monosemie-Polysemie, Denotation-Konnotation
3. Übersetzung soziologisch: Kultur und Ideologie
VII. Periodisierung
1. Periodisierung als soziosemiotisches Problem
2. Drei Beispiele: Klassik, Romantik, Realismus
3. Moderne / Postmoderne
VIII. Vergleichende Gattungsgeschichte: Der Roman
1. Roman und Subjektivität
2. Der existenzialistische Roman: Krleža, Sartre, Moravia, Camus
3. Künstlerroman und Bildungsroman: Von der romantischen Utopie zur postmodernen Parodie
IX. Thematologie und Mythenforschung
1. Versuch einer Begriffsbestimmung: Stoff , Thema , Motiv , Mythos
2. Literarische Themen und Motive im komparatistischen Kontext
(a) Licht und Dunkelheit, Tag und Nacht in der Romantik: Novalis und Lamartine
(b) Wasser als Thema: Von Baroja zu Thomas Manns Tod in Venedig
(c) Die Musik als Thema bei Proust, Sartre und Thomas Bernhard
3. Komparatistische Mythenforschung
(a) Metamorphose: Von Ovid zu Virginia Woolf, Kafka und Ransmayr
(b) Androgynie: Von Plato zu Virginia Woolf und Robert Musil
(c) Narziss: Ovid, Valéry, Brecht
4. Mythos, Ideologie, Theorie: Schlussbetrachtung
X. Ähnlichkeit und Differenz in der Komparatistik. Der Vergleich als Begriffsbestimmung
1. Typologischer und genetischer Vergleich: Die literarische Moderne (Modernismus) als Ambivalenz
2. Kontrastiver Vergleich als Konstruktion: Die Avantgarde als Sprachrevolte
3. Literaturwissenschaft Critique littéraire Literary criticism: Literaturtheorie
4. Diskurs Discourse Discours: Eine Doppeldefinition als Rede und Gespräch
5. Die theoretische Bedeutung des Vergleichs und der Komparatistik
Bibliografie
I. Einführungen
II. Sammelbände
III. Theoretische Grundlagenstudien
IV. Vergleichende Periodisierung und Literaturgeschichte
V. Vergleichende Text- und Gattungsanalysen
VI. Vergleichende Rezeptionsforschung
VII. Literarische Übersetzung
VIII. Thematologie und Mythenforschung
Namenregister